Geschichte der Stadt Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(277 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:




[[Datei:Erfurtwappen.jpg|160px|right]]
'''Die Landeshauptstadt Erfurt ist seit jeher "das Haupt des Thüringer Landes". Im Mittelalter zählte sie zu den glanzvollen Metropolen des Reiches mit der ältesten Universität Deutschlands und den Prägestätten Martin Luthers.'''
Erfurt ist die alte Metropole '''[[Geschichte Thüringens|Thüringens]]'''. Seit jeher geographisch-infrastruktureller Zentralort und "heimliche Hauptstadt", fungiert es - nach kurzem Intermezzo 1949/52 - seit 1990 als '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Hauptstadt]]''' des Bundeslandes (1993 "Freistaates") Thüringen.


Von etwa 1000 an unter weltlicher Herrschaft des '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Mainzer]]''' Erzbischofs, hatte sich der frühe Siedlungsschwerpunkt seit dem 13. Jahrhundert zur autonomen mitteldeutschen Handels- und Kulturmetropole entwickelt. Wichtigstes Handelsgut war das beliebte Blaufärbemittel '''[[Waid]]'''. 1379 erfolgte die Privilegierung der ältesten '''[[Universität Erfurt|Universität]]''' im heutigen Deutschland, deren berühmtester Student und Lehrer '''[[Martin Luther]]''' war. Nach der '''[[Orte der Reformation Erfurt|Reformation]]''' bekannte sich eine große Bevölkerungsmehrheit zum Protestantismus.  Die '''[[Jüdisches Leben Erfurt|jüdische Gemeinde]]''' gehörte bis Mitte des 14. Jahrhunderts zu den größten und bedeutendsten in Deutschland. Dem schleichenden Niedergang ab Ende des 15. Jahrhunderts folgte 1664 im Zeitalter des Absolutismus die erneute Unterwerfung unter den Stadtherrn.


Die gut 800-jährige Bindung an Mainz endete 1802 mit dem Übergang an '''[[Preussen Erfurt|Preußen]]'''. Im Königreich der Hohenzollern stieg Erfurt ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur modernen Industriegroßstadt und Hochburg der '''[[SPD Erfurt|Sozialdemokratie]]''' auf, die im '''[[Erfurter Parteitag der SPD 1891|Erfurter Programm von 1891]]''' den Namen SPD festschrieb. Gleichzeitg erwarb man sich dank erfolgreicher Gartenbauunternehmen den internationalen Ruf einer '''[[Blumenstadt Erfurt|Blumenstadt]]'''. Im 20. Jahrhundert hatte auch Erfurt die heftigen Spannungen des "Zeitalters der Extreme" samt zweier Weltkriege und Diktaturen zu durchleben.
[[Datei:ErfurtStadtwappen.jpeg|200px|right]]Hartmann Schedel hat in seiner berühmten Weltchronik von 1493 Erfurt als das „Haupt des Thüringer Landes“ bezeichnet. Diese Stellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfurter Geschichte – von den bedeutenden Funden aus der Zeit des Thüringer Königreiches im 6. Jahrhundert bis hin zur heutigen '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Landeshauptstadt]]''' des Freistaates '''[[Geschichte Thüringens|Thüringen]]'''. Darüber hinaus gehörte Erfurt im Mittelalter zu den großen Metropolen des Reiches. Noch immer ist dies in seiner weitgehend erhaltenen '''[[Altstadt]]''' mit ihren zahlreichen Kulturdenkmalen nachvollziehbar. Mit den dreizehn Jahrhunderten schriftlich verbriefter Geschichte - die Kulturgeschichte im weiteren Sinne reicht bis zum ersten '''[[Faustkeil]]''' 30.000 Jahre zurück - sind viele bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten verbunden.  


Mit Erfurt sind über die mehr als zwölf Jahrhunderte schriftlich verbriefter Stadtgeschichte zahlreiche bedeutende historische Persönlichkeiten und Ereignisse vom Wirken des Missionars '''[[Bonifatius]]''' bis hin zum ersten deutsch-deutschen '''[[Erfurter Gipfeltreffen|Gipfeltreffen]]''' Brandt-Stoph 1970 im '''[[Erfurter Hof]]''' verbunden. Im heutigen Stadtbild, in zahlreichen historischen Gebäuden und Monumenten, insbesondere in der großen, weithin erhaltenen Altstadt, schlägt sich die reiche Geschichte Erfurts als "steinerne Chronik" für jeden Betrachter sichtbar nieder. Zugleich verweisen Orte wie das Gelände der ehemaligen Firma '''[[Topf_und_Söhne_Erfurt|Topf & Söhne]]''', Hersteller der Öfen für Auschwitz, aber auch auf die dunklen Kapitel der jüngeren Geschichte.
Die '''[[Mittelaltermetropole Erfurt|Mittelaltermetropole]]''' tritt zunächst als ein königlicher Zentralort ins Licht der Geschichte. Hier fanden wichtige Reichstage wie die Unterwerfung Heinrichs des Löwen unter '''[[Barbarossa_Kniefall_Heinrich_der_Löwe_Erfurt_1181|Barbarossa]]''' 1181 statt. 742 von '''[[Bonifatius]]''' zum Sitz eines Bistums bestimmt, blieb es trotz der Angliederung an das '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Bistum Mainz]]''' das kirchliche Zentrum Thüringens. Um 1000 rückte der Mainzer Erzbischof zwar auch zum weltlichen Stadtherrn auf, doch seit dem 13. Jahrhundert erlangte Erfurt reichsstadtähnliche Autonomie. Symbolort jener kommunalen Selbstständigkeit war das '''[[Altes_Rathaus_Erfurt|Rathaus]]''' am Fischmarkt. Mit der '''[[Wasserburg Kapellendorf]]''' verfügte Erfurt sogar über ein Reichslehen, hinzu kamen zahlreiche Besitzungen im Umland wie das '''[[Forsthaus Willrode]]'''. Die Handels- und Kulturmetropole sowie '''[[Kleine Geschichte der Hanse|Hansestadt]]''' an der '''[[Via regia]]''', umgeben von zwei mächtigen '''[[Stadtmauern Erfurt|Mauerringen]]''' und der '''[[Cyriaksburg_Erfurt_Ausstellung|Cyriaksburg]]''' sowie überstrahlt von den Stadtkronen '''[[Dom Erfurt|Dom]]''' und '''[[Visionen_Peterskirche_Stadtkrone_Buga|Peterskirche]]''', blühte v.a. dank des Blaufärbemittels '''[[Waid]]''' auf. Mit rund 20.000 '''[[Bevölkerungsentwicklung in Erfurt|Einwohnern]]''' zählte sie zu den größten Städten des Reiches und verfügte mit dem '''[[Geschichte_Bruehl_Erfurt|Brühl]]''' über ein ausgedehntes Gartenland innerhalb der Stadtmauern.


1379 erhielt Erfurt das Privileg für die älteste '''[[Universität Erfurt|Universität]]''' im heutigen Deutschland, deren bekanntester Student und Lehrer '''[[Martin Luther]]''' war. Mit dessen Eintritt ins Erfurter '''[[Augustinerkloster Erfurt|Augustinerkloster]]''' 1505 begann das Ringen um die Grundeinsichten der '''[[Orte der Reformation Erfurt|Reformation]]'''. Luthers Kirchenerneuerung fiel hier auf fruchtbaren Boden und wurde besonders von '''[[Johannes Lang]]''', dem "Reformator Erfurts", getragen. Der Erfurter Humanistenkreis in der '''[[Engelsburg Erfurt|Engelsburg]]''' um "Poetenkönig" '''[[Helius Eobanus Hessus]]''', aus dessen Reihen die legendären  '''[[Dunkelmännerbriefe Erfurter Humanistenkreis|Dunkelmännerbriefe]]''' mit hervor gingen, trug ebenfalls zur kulturellen Blüte bei. Zuvor wirkten bereits bedeutende Denker des Mittelalters wie '''[[Meister_Eckhart_Denkmal_Erfurt|Meister Eckhart]]''' in Erfurt, das wegen seiner zahlreichen '''[[Kirchen]]''' als "Rom des Nordens" galt. Auch die '''[[Juedisches_Erbe_Erfurt|jüdische Gemeinde]]''' hat u.a. mit der ältesten erhaltenen '''[[Alte_Synagoge_Erfurt|Synagoge]]''' Mitteleuropas beeindruckende Spuren hinterlassen, die zum '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]''' zählen.
An der Schwelle zur Neuzeit war der Zenit allerdings überschritten, was sich im '''[[Tolles_Jahr_von_Erfurt_1509/10|Tollen Jahr von Erfurt]]''' 1509/10 andeutete. 1664 folgte die '''[[Mainzer_Reduktion_1664|Unterwerfung]]''' unter '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Mainz]]''', wofür symbolisch die '''[[Ausstellung_Kommandantenhaus_Geschichte_Petersberg_Erfurt|Zitadelle Petersberg]]''' steht. Aus jener Zeit leuchtet die Statthalterschaft '''[[Karl Theodor von Dalberg|Karl Theodor von Dalbergs]]''' hervor, zu dessen Kreis auch '''[[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]''', '''[[Friedrich Schiller|Schiller]]''', '''[[Christoph Martin Wieland|Wieland]]''', '''[[Wilhelm_von_Humboldt|Humboldt]]''' und Herder zählten, eng verbunden mit dem '''[[Haus Dacheröden]]'''. Zugleich wurzelt in dieser Epoche der Aufschwung des Gartenbaus. Dieser brachte Erfurt später den weltweiten Ruf einer '''[[Blumenstadt Erfurt|Blumenstadt]]''' ein, deren Herzstück heute der 1961 als Internationale Gartenbauausstellung '''[[Iga_/_egapark_Erfurt|iga]]''' gegründete '''[[Iga_/_egapark_Erfurt|egapark]]''' bildet. Auch als '''[[Johann Sebastian Bach|Bachstadt]]''' darf sich Erfurt bezeichnen. Die 800-jährige Bindung an Mainz endete 1802 mit dem Übergang an '''[[Preussen Erfurt|Preußen]]''', kurz unterbrochen von der "Franzosenzeit" 1806-1814 mit Napoleons '''[[Erfurter Fuerstenkongress 1808|Erfurter Fürstenkongress]]''' 1808. In Folge der '''[[Revolution 1848 Erfurt|Revolution]]''' 1848 rückte die Stadt mit dem '''[[Erfurter Unionsparlament 1850|Erfurter Unionsparlament]]''' 1850 in den Fokus des demokratischen Einigungsprozesses in Deutschland. Nach den Reichseinigungskriegen mit der nahen '''[[Schlacht_Langensalza_1866|Schlacht bei Langensalza]]''' 1866 und der Reichseinigung 1871 unter '''[[Bismarck|Otto von Bismarck]]''' stieg Erfurt zur modernen '''[[Industriegrossstadt_Erfurt|Industriegroßstadt]]''' auf, in der die '''[[SPD Erfurt|SPD]]''' 1891 ihr wegweisendes '''[[Erfurter Parteitag der SPD 1891|Erfurter Programm]]''' verabschiedete. Ein Impulsgeber hierfür war der Anschluss an die '''[[Erfurt_Verkehrsgeschichte_ICE_Berlin_München_2017|Eisenbahn]]''' 1847. Zugleich bauten die Preußen die '''[[Stadtmauern_Erfurt|Festung]]''' und '''[[Militär in Erfurt|Garnison]]''' mit der gewaltigen '''[[Zitadelle Petersberg]]''' großzügig aus. Aus dem '''[[Koloniales Erbe in Erfurt|kolonialen Erbe]]''' jener Zeit ragt die '''[[Erfurter Südseesammlung]]''' heraus.


'''> [[Kapitel 1|Frühgeschichte und Stadtwerdung (30.000 v. Chr. bis 12. Jh.)]]'''
Im 20. Jahrhundert folgte das "Zeitalter der Extreme" mit zwei Weltkriegen und Diktaturen. Auslöser war der '''[[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]]''' 1914/18, auf den nach der '''[[Novemberrevolution Erfurt|Novemberrevolution]]''' die kurzlebige '''[[Weimarer Republik]]''' folgte. Während der Republik erlebte Erfurt sowohl blutigen Bürgerkrieg, gipfelnd im '''[[Kapp-Putsch Erfurt 1920|Kapp-Putsch]]''' 1920, als auch einen kulturellen und städtbaulichen Aufschwung in den "Goldenen Zwanzigern". Hieran erinnern etwa die zahlreichen Bauwerke im '''[[Bauhaus Erfurt|Bauhaus-Stil]]''' und der '''[[Angermuseum_Erfurt_Expressionismus|Expressionismus]]''' im Angermuseum. Für reichsweite Furore sorgte der Besuch des "falschen Prinzen" '''[[Der falsche Prinz Harry Domela|Harry Domela]]''' im Spitzenhotel '''[[Erfurter Hof]]''' 1926. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 setzten über den Umweg des Antisemiten '''[[Adolf Schmalix]]''' die '''[[Wahlen Hitler|Wahlerfolge]]''' der NSDAP ein, die 1932 zur stärksten Kraft aufstieg. Für die Verstrickung von Wirtschaft und Gesellschaft in die Verbrechen des '''[[Erfurt_im_Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]]''' 1933-1945 steht die Firma '''[[Topf_und_Söhne_Erfurt|Topf & Söhne]]''', Hersteller der Öfen für Auschwitz. Dank relativ geringer Zerstörungen durch '''[[Erfurt im Luftkrieg|Luftangriffe]]''' konnte Erfurt sein historisches Stadtbild im Zweiten Weltkrieg weitgehend bewahren.


'''> [[Kapitel 2|Mittelalterliche Handels- und Kulturmetropole (13. bis 15. Jh.)]]'''
Nach amerikanischer Befreiung und raschem '''[[Besatzerwechsel_Amerikaner_Russen_1945|Besatzerwechsel]]'''  gehörte die Stadt seit 1945/49 zur Sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR. Im neuen, bis 1952 bestehenden Land Thüringen übernahm Erfurt kurzzeitig die Hauptstadtrolle von Weimar, woran das heutige '''[[Landtagshochhaus Erfurt Eierkiste|Landtagshochhaus]]''' erinnert. Am '''[[17. Juni 1953 in Erfurt|17. Juni 1953]]''' kam es zum Aufstand gegen die SED-Herrschaft; das erste deutsch-deutsche '''[[Erfurter Gipfeltreffen|Gipfeltreffen]]''' 1970 im '''[[Erfurter Hof]]''' mit dem Jubel der Erfurter für Willy Brandt wies bereits auf die '''[[Friedliche_Revolution_und_Landesgründung_in_Thüringen_1989/90|Friedliche Revolution]]''' und deutsche Wiedervereinigung 1989/90 voraus. International auf die Blumenstadt aufmerksam machte auch die Gartenschau '''[[Iga / egapark Erfurt|iga]]''' 1961, der heutige '''[[Iga / egapark Erfurt|egapark]]''', neben dem '''[[Zoopark Erfurt|Zoopark]]''' (1959) die wichtigste neue Freizeiteinrichtung der DDR-Zeit. Zugleich konnte sich Erfurt als '''[[Sportstadt Erfurt|Sportstadt]]''' profilieren und mit dem heutigen '''[[FC Rot Weiss Erfurt|FC Rot-Weiß Erfurt]]''' 1954 und 1955 die DDR-Meisterschaft im Fußball erringen. Mit der ersten '''[[Stasi_Besetzung_Erfurt_4._Dezember_1989|Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung]]''' am 4. Dezember 1989 und dem überwältigenden Empfang von Bundeskanzler '''[[Helmut-Kohl-Strasse Rassloff|Helmut Kohl]]''' am 20. Februar 1990 hatte Erfurt DDR-weite Signale gesetzt. Dank der "Wende" konnte auch die 1988 geschlossene Städtepartnerschaft mit '''[[Städtepartnerschaft Erfurt Mainz|Mainz]]''' mit Leben erfüllt werden.


'''> [[Kapitel 3|Schleichender Niedergang und kurmainzische Provinz (16. bis 18. Jh.)]]'''
Heute ist Erfurt eine Großstadt von 216.000 '''[[Bevölkerungsentwicklung in Erfurt|Einwohnern]]''' mit beschaulicher Lebensqualität. Als '''[[Dom Erfurt|Domstadt]]''', '''[[Martin Luther|Lutherstadt]]''' und '''[[Blumenstadt Erfurt|Blumenstadt]]''' inmitten des '''[[Thueringen_das_Gruene_Herz_Deutschlands|Grünen Herzen Deutschlands]]''', des Landes der '''[[Thueringer_Kloesse_Rostbratwurst|Bratwurst und Klöße]]''', zieht es viele Touristen an. Einen besonderen Charakter verleiht Erfurt, wenngleich der '''[[Stadtumbau_DDR-Zeit_Plattenbau|DDR-Städtebau]]''' nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist, seine weitgehend erhaltene '''[[Altstadt]]'''. Mit dem jüdischen Erbe erlangte es 2023 sogar den Status als '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]'''. Die Umstrukturierung von der Industriestadt zur Dienstleistungs- und Verwaltungsstadt ist weitgehend vollzogen, neue Wirtschaftszweige weisen in die Zukunft. Dies gilt auch für den '''[[Bernd das Brot KIKA|Kindermedienstandort]]''', die 1994 wiedergegründete '''[[Universität Erfurt|Universität]]''' und die '''[[Fachhochschule Erfurt|Fachhochschule]]''', das '''[[Bundesarbeitsgericht]]''' und die traditionsreiche '''[[Sportstadt Erfurt|Sportstadt]]'''. Zudem fand die alte Rolle Erfurts als „heimliche Hauptstadt“ Thüringens 1990 ihre Umwandlung zur offiziellen '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Landeshauptstadt]]'''. Große Entwicklungsimpulse verliehen in jüngster Zeit das '''[[Erfurt_Verkehrsgeschichte_ICE_Berlin_München_2017|ICE-Drehkreuz]]''' 2017, die '''[[Bundesgartenschau Erfurt 2021|Bundesgartenschau]]''' 2021 und der Status '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]''' für das Mittelalerlich-Jüdische Erbe Erfurts 2023.


'''> [[Kapitel 4|Wiederaufstieg unter Preußen (19. Jh.)]]'''
('''[[Steffen Rassloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')


'''> [[Kapitel 5|Das "Zeitalter der Extreme" (20. Jh.)]]'''


'''Lesetipps:'''


Steffen Raßloff: '''[[Geschichte der Stadt Erfurt Rassloff|Geschichte der Stadt Erfurt]].''' Tübingen 2012 (6. Auflage 2024).


Steffen Raßloff: '''[[Kleine Geschichte der Stadt Erfurt]]'''. Ilmenau 2016 (3. Auflage 2024).


Steffen Raßloff: '''[[Erfurt 55 Highlights aus der Geschichte|Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte]].''' Erfurt 2021 (2. Auflage 2025).




 
Siehe auch: '''[[Literatur Geschichte Erfurt|Lesetipps]]''', '''[[Stadtmuseum Erfurt|Stadtmuseum]]''', '''[[ErfurterGeschichtsverein|Geschichtsverein]]''', '''[[Denkmale in Erfurt|Denkmale]]''', '''[[Strassennamen Geschichte Erfurt|Straßennamen]]''', '''[[Wissenschaftliche Stadtgeschichte Erfurt|Projekt wissenschaftliche Stadtgeschichte]]'''
 
 
'''Das "Zeitalter der Extreme" (20. Jh.)'''
 
Das Zeitalter der Hochindustrialisierung und Urbanisierung hatte in Erfurt also bereits im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts begonnen und sich um 1900 voll ausgeprägt. Solche pulsierenden Metropolen der Moderne wurden die Hauptschauplätze des "kurzen 20. Jahrhunderts", das mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 seinen Anfang nahm. Jene mit dem britischen Historiker Eric Hobsbawm oft als "Zeitalter der Extreme" umschriebenen Jahrzehnte bis zum Ende des globalen Ost-West-Konfliktes um 1990 waren gekennzeichnet von zwei verheerenden Weltkriegen, von großen sozialen und politischen Umbrüchen, Gewalt, Bürgerkrieg, extremen Ideologien und diktatorischen Staatswesen. All diese Extreme haben auch die Entwicklung der Stadt Erfurt nachhaltig beeinflusst.
 
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit seiner nationalen Euphorie schien zunächst die tiefe Zerklüftung der Gesellschaft zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft zu überbrücken. Doch jener "Geist des August 1914" sollte rasch mit den großen Opfern an den Fronten und in der Heimat verfliegen. So kam es schließlich zur '''[[Novemberrevolution Erfurt|Novemberrevolution 1918]]''' in Deutschland, in deren Folge die Monarchie verschwandt und die Republik ausgerufen wurde. In Erfurt hatte sich die Revolution mit der Machtübernahme durch den Arbeiter- und Soldatenrat am 9. November unblutig vollzogen.
 
Die Zeit der '''[[Weimarer Republik]]''' 1918-1933 war von zunehmender Radikalisierung der gesellschaftlichen Fronten gekennzeichnet. Schon seit Februar 1919 kam es zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, die im Kapp-Putsch vom März 1920 eskalierten. In jenen Tagen standen sich Bürger, Polizei und Militär auf der einen und organisierte Arbeiter auf der anderen Seite förmlich wie im Krieg gegenüber, was zu acht Todesopfern und vielen z.T. schwer Verletzten führte. Dennoch kam es nach dem "heißen Herbst" 1923 mit Hochinflation und radikalen Putschversuchen (Hitler-Putsch in München) zu einer Phase relativer Beruhigung 1924-1929, die auch zu einem gewissen Aufschwung in Wirtschaft und '''[[Städtebau_Weimarer_Republik|Städtebau]]''' (Hanse-Viertel und "Gartenstadt"-Siedlungen, '''[[Nordbad Erfurt|Nordbad]]''' 1925/29, '''[[Flughafen Erfurt|Flughafen]]''' am Roten Berg 1925, Mitteldeutsche Kampfbahn, das heutige '''[[Steigerwaldstadion Erfurt|Steigerwaldstadion]]''' 1931) führte. Erfurt stieg zu einen Zentrum des Bauens im '''[[Bauhaus Erfurt|Bauhaus-Stil]]''' und des '''[[Angermuseum_Erfurt_Expressionismus|Expressionismus]]''' auf. In dieser Zeit haben sich der liberale Oberbürgermeister '''[[Oberbürgermeister Bruno Mann|Bruno Mann]]''' und Regierungspräsident '''[[Fritz Tiedemann]]''' große Verdienste erworben. Die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen Republik und kulturelle Moderne wurden dagegen von rechter Seite etwa durch den Heimatmaler '''[[Walter Corsep]]''' mobilisiert.
 
Die relative Beruhigung jener "Goldenen Zwanziger Jahre" wurde jäh beendet von der Weltwirtschaftskrise ab Ende 1929, durch die 1932 jeder dritte Erfurter ohne Arbeit war. Jener Prozess führte zu einer weiteren politischen Polarisierung, die der linksradikalen KPD sowie der rechtsradikalen NSDAP zugute kam. Im Bürgertum, insbesondere im kleinbürgerlichen Mittelstand, führte die totale Krise der späten Republik zu einer förmlichen '''[[Flucht in die nationale Volksgemeinschaft]]''' des "nationalen Messias" Adolf Hitler, wie sie sich u.a. in den Wahlergebnissen niederschlug. Der reichsweit für Schlagzeilen sorgende Kommunalwahlsieg des skandalumwitterten Antisemiten und Wochenblattherausgebers '''[[Adolf Schmalix]]''' im November 1929 hatte bereits verdeutlicht, wie weit das Vertrauen der Erfurter in ihre alte konservativ-liberale Honoratiorenschaft und deren Parteien geschwunden war.
 
Viele Bürger fühlten sich nach dem 30. Januar 1933, dem Beginn der Hitlerschen "Machtergreifung", zunächst in ihrer Option für den '''[[Erfurt im Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]]''' bestätigt. Das Einkehren von "Ruhe und Ordnung", der wirtschaftliche Aufschwung mit dem Verschwinden der Arbeitslosigkeit und die außenpolitischen Erfolge taten das ihrige. Der gewaltsamen Zerschlagung der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung trat die Propaganda von der Versöhnung der Geistes- und Handarbeiter, die ideelle Aufwertung des Arbeiterstandes gegenüber. Die neue "Deutsche Arbeitsfront" (DAF) sorgte mit ihrer Organisation "Kraft durch Freude" (KdF) hinfort wesentlich mit dafür, dass der Nationalsozialismus von immer mehr "Volksgenossen" als sozial fortschrittlich empfunden wurde. Zu den bedeutenden Ereignissen jener Zeit gehörte der '''[[Deutscher_Historikertag_Erfurt_1937|Deutsche Historikertag]]''' 1937.
 
Die Zeit des '''[[Erfurt im Nationalsozialismus|Dritten Reiches]]''' war von der Umgestaltung nahezu aller Gesellschaftsbereiche gekennzeichnet. Die kommunale Selbstverwaltung fiel bis 1935 schrittweise der "Gleichschaltung" zum Opfer. Von nun an herrschten die NS-Oberbürgermeister, v.a. der berüchtigte '''[[Oberbürgermeister in Erfurt|Walter Kießling]]''' (1936-1945). Die NSDAP versuchte mit ihren "Gliederungen" die Menschen in allen Alters-, Berufs- und Interessengruppen zu erfassen. Trotz des weiteren Ausbaus von Wirtschaft und Garnison in Erfurt bildete '''[[Fritz Sauckel|Fritz Sauckels]]''' Gauhauptstadt Weimar das NS-Machtzentrum. Denn Thüringen blieb zwar formal bis 1945 in das Land Thüringen und den preußischen Regierungsbezirk Erfurt zweigeteilt, doch der NSDAP-Gau umfasste das ganze Gebiet, wodurch Weimar faktisch zur gesamtthüringischen Hauptstadt aufstieg.
 
Zu den Charakteristika der braunen Diktatur gehörte von Beginn an der '''[[Antisemitismus in Erfurt|Antisemitismus]]'''. Die Entrechtung, Verfolgung und Deportation der Juden geschah auch in Erfurt inmitten der Gesellschaft. Im Stadtbild erinnern heute u.a. '''[[Denknadeln Erfurt|Denknadeln]]''' an die Opfer des Holocaust. Zu ihnen zählen verdienstvolle Bürger wie der Leiter des Städtischen Krankenhauses '''[[Alfred Machol Denkmal|Alfred Machol]]'''. Den vermeintlichen Höhepunkt bildete die "Reichskristallnacht" vom 9. November 1938, der u.a. die Synagoge am Kartäuserring ('''[[Juri-Gagarin-Ring]]''') durch Flammen zum Opfer fiel. Sie war aber nur ein Vorgeschmack auf die "Endlösung der Judenfrage". Wenn auch dieses größte Verbrechen des Nationalsozialismus weit weg in den Vernichtungslagern des Ostens vonstatten ging, war Erfurt doch mittelbar in das Geschehen eingebunden. Die ortsansässige Firma '''[[Topf_und_Söhne_Erfurt|J.A. Topf & Söhne]]''', führendes Unternehmen für Mälzerei-, Speicher- und Feuerungsanlagen, lieferte für die Konzentrationslager vom nahen '''[[Buchenwaldblick Erfurt|Buchenwald]]''' bis hin zu Auschwitz die Verbrennungsöfen und ihre Ingenieure machten "Verbesserungsvorschläge" für die Gaskammern in Auschwitz.
 
Im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 stärkten zunächst die Anfangserfolge das Prestige des "Führerstaates". Später sorgten die riesigen Opfer an den Fronten und im heimischen Luftkrieg eher für verbitterte Entschlossenheit bis zum Kriegsende, das in Erfurt am 12. April 1945 mit der Besetzung durch US-Truppen erfolgte. Dem vergleichsweise glimpflichen Ausgang der Luftangriffe und Kampfhandlungen, durch den rund 6.500 Bürger der Stadt als Soldaten und Zivilopfer ihr Leben verloren, verdankt Erfurt sein bis heute in weiten Teilen erhaltenes historisches Stadtbild - der Zerstörungsgrad betrug "nur" 5% (im Vergleich: Nordhausen 55%, Jena 15%).
 
Am 3. Juli 1945 übernahm die Sowjetarmee entsprechend den Beschlüssen der Konferenz von Jalta (Februar 1945) von den US-Truppen die Stadt. Der mit der Nachkriegszeit einsetzende Aufbau der SED-Diktatur in der SBZ bzw. der 1949 gegründeten DDR mündete zunächst in den Volksaufstand vom 17. Juni 1953, der auch in Erfurt zu heftigen Streiks und Protesten führte. Spätestens mit dem Mauerbau vom August 1961 musste sich die Bevölkerung aber mit ihrer Situation arrangieren. Es entstand für viele Menschen die "heile Welt der Diktatur" (Stefan Wolle), das Leben in privaten oder kollektiven Nischen und beruflicher Pflichterfüllung. Das bedeutendste Ereignis des 20. Jahrhunderts in Erfurt, das erste deutsch-deutsche '''[[Erfurter Gipfeltreffen|Gipfeltreffen]]''' Brandt-Stoph 1970 im '''[[Erfurter Hof]]''' zeigte jedoch eindrucksvoll, wie stark die nationalen Einheitshoffnungen unter den Erfurtern noch ausgeprägt waren. Ihre Rufe "Willy Brandt ans Fenster!" gingen um die ganze Welt.
 
Im 1945 erstmals im heutigen Gebietsumfang entstandenen Land Thüringen hatte Erfurt ab 1948 die Hauptstadtrolle übernommen. Die Auflösung der Länder in der DDR 1952 setzte dem freilich ein rasches Ende. Doch auch als thüringische Bezirksstadt (neben Gera und Suhl) nahm Erfurt sowohl im wirtschaftlich-infrastrukturellen (Sitz großer Kombinate, internationaler '''[[Flughafen Erfurt|Flughafen]]''', 1972 200.000 '''[[Bevölkerungsentwicklung in Erfurt|Einwohner]]''') wie auch im kulturell-wissenschaftlichen Bereich (1953 Pädagogische Hochschule, 1954 '''[[Medizinische Akademie Erfurt|Medizinische Akademie]]''', 1959 '''[[Zoopark Erfurt|Thüringer Zoopark]]''', 1961 '''[[Iga / egapark Erfurt|iga]]''') eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Im Norden und Südwesten (sowie am '''[[Juri-Gagarin-Ring]]''') entstanden große Plattenbaugebiete, die das Stadtbild einschneidend veränderten. In den 1980er Jahren ließ sich allerdings der Niedergang des "real existierenden Sozialismus" nicht mehr übersehen, wie er sich u.a. im Verfall großer Teile der Altstadt - dem sollte mit angepassten '''[[Musterplattenbau_Johannesstraße|Plattenbauten]]''' begegntet werden -  und in maroden Industrieanlagen zeigte. Mit der '''[[Friedliche Revolution und Landesgründung in Thüringen 1989/90|friedlichen Revolution]]''' vom Herbst 1989, der deutschen Wiedervereinigung und der Wiedergründung des Landes Thüringen 1990 kam für Erfurt das Ende der SED-Diktatur und fand zugleich seine historische Zentralortstellung endgültig ihren formalen Ausdruck.
 
Heute ist Erfurt die '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Hauptstadt]]''' des Freistaates Thüringen, seine moderne Metropole und Verkehrdrehscheibe. Der Wandel von der Industrie- zur Verwaltungs- und Dienstleistungsstadt war fraglos mit schmerzhaften Einschnitten verbunden und sorgte auch für einen erheblichen '''[[Bevölkerungsentwicklung_in_Erfurt|Bevölkerungsrückgang]]''' (von 220.000 auf rund 200.000 Einwohner). Mittlerweile ist dieser Prozess jedoch weitgehend abgeschlossen und konnte nicht zuletzt die Bevölkerungsentwicklung sogar umgekehrt werden. Neue Branchen wie die Logistik sorgen für wirtschaftliche Belebung. Ein tragisches Ereignis war der Amoklauf am '''[[Gutenberg Gymnasium Denkmal Erfurt|Gutenberggymnasium]]''' 2002, das aber nicht über das gute Niveau des Bildungsbereiches im nationalen Vergleich (Pisa-Studien) hinwegtäuschen sollte. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Entwicklungen, die das Gesicht der Stadt deutlich zum Positiven hin verändert haben, wie die Sanierung der Bausubstanz, v.a. der historischen '''[[Altstadt]]''', die sich weiter zum Touristenmagneten entwickelt hat, der Ausbau des Stadtbahnnetzes sowie des Straßennetzes mit neuem Autobahnkreuz und kompletter Stadtumfahrung, der Sitz des Bundesarbeitsgerichtes, mdr-Landesfunkhauses, Kinderkanals Ki-Ka, der Ausbau der Fachhochschule Erfurt und die 1994 auf Initiative der '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt|Universitätsgesellschaft]]''' erfolgte Wiedergründung der '''[[Universität Erfurt]]''' u.v.a.m. 2021 wird die traditionsreiche '''[[Blumenstadt Erfurt|Blumenstadt]]''' Ausrichter der '''[[Bundesgartenschau Erfurt 2021|Bundesgartenschau]]''' sein, wobei der '''[[Iga / egapark Erfurt|egapark]]''' das Herzstück bilden soll. Mit seinem '''[[Jüdisches_Leben_Erfurt|mittelalterlich-jüdischen Erbe]]''' strebt Erfurt einen Platz auf der UNESCO-Welterbeliste an.
 
('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
 
 
'''Literaturtipp:'''
 
'''Steffen Raßloff: [[Geschichte der Stadt Erfurt Rassloff|Geschichte der Stadt Erfurt]].''' Erfurt 2012.
 
''(Präsentation am 11. September 2012 um 19.00 Uhr im Stadtmuseum Erfurt)''
 
 
> '''[[Literatur Geschichte Erfurt|weitere Literatur zur Stadtgeschichte]]'''

Aktuelle Version vom 13. November 2024, 12:59 Uhr

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Landeshauptstadt Erfurt ist seit jeher "das Haupt des Thüringer Landes". Im Mittelalter zählte sie zu den glanzvollen Metropolen des Reiches mit der ältesten Universität Deutschlands und den Prägestätten Martin Luthers.


ErfurtStadtwappen.jpeg

Hartmann Schedel hat in seiner berühmten Weltchronik von 1493 Erfurt als das „Haupt des Thüringer Landes“ bezeichnet. Diese Stellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfurter Geschichte – von den bedeutenden Funden aus der Zeit des Thüringer Königreiches im 6. Jahrhundert bis hin zur heutigen Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Darüber hinaus gehörte Erfurt im Mittelalter zu den großen Metropolen des Reiches. Noch immer ist dies in seiner weitgehend erhaltenen Altstadt mit ihren zahlreichen Kulturdenkmalen nachvollziehbar. Mit den dreizehn Jahrhunderten schriftlich verbriefter Geschichte - die Kulturgeschichte im weiteren Sinne reicht bis zum ersten Faustkeil 30.000 Jahre zurück - sind viele bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten verbunden.

Die Mittelaltermetropole tritt zunächst als ein königlicher Zentralort ins Licht der Geschichte. Hier fanden wichtige Reichstage wie die Unterwerfung Heinrichs des Löwen unter Barbarossa 1181 statt. 742 von Bonifatius zum Sitz eines Bistums bestimmt, blieb es trotz der Angliederung an das Bistum Mainz das kirchliche Zentrum Thüringens. Um 1000 rückte der Mainzer Erzbischof zwar auch zum weltlichen Stadtherrn auf, doch seit dem 13. Jahrhundert erlangte Erfurt reichsstadtähnliche Autonomie. Symbolort jener kommunalen Selbstständigkeit war das Rathaus am Fischmarkt. Mit der Wasserburg Kapellendorf verfügte Erfurt sogar über ein Reichslehen, hinzu kamen zahlreiche Besitzungen im Umland wie das Forsthaus Willrode. Die Handels- und Kulturmetropole sowie Hansestadt an der Via regia, umgeben von zwei mächtigen Mauerringen und der Cyriaksburg sowie überstrahlt von den Stadtkronen Dom und Peterskirche, blühte v.a. dank des Blaufärbemittels Waid auf. Mit rund 20.000 Einwohnern zählte sie zu den größten Städten des Reiches und verfügte mit dem Brühl über ein ausgedehntes Gartenland innerhalb der Stadtmauern.

1379 erhielt Erfurt das Privileg für die älteste Universität im heutigen Deutschland, deren bekanntester Student und Lehrer Martin Luther war. Mit dessen Eintritt ins Erfurter Augustinerkloster 1505 begann das Ringen um die Grundeinsichten der Reformation. Luthers Kirchenerneuerung fiel hier auf fruchtbaren Boden und wurde besonders von Johannes Lang, dem "Reformator Erfurts", getragen. Der Erfurter Humanistenkreis in der Engelsburg um "Poetenkönig" Helius Eobanus Hessus, aus dessen Reihen die legendären Dunkelmännerbriefe mit hervor gingen, trug ebenfalls zur kulturellen Blüte bei. Zuvor wirkten bereits bedeutende Denker des Mittelalters wie Meister Eckhart in Erfurt, das wegen seiner zahlreichen Kirchen als "Rom des Nordens" galt. Auch die jüdische Gemeinde hat u.a. mit der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas beeindruckende Spuren hinterlassen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.

An der Schwelle zur Neuzeit war der Zenit allerdings überschritten, was sich im Tollen Jahr von Erfurt 1509/10 andeutete. 1664 folgte die Unterwerfung unter Mainz, wofür symbolisch die Zitadelle Petersberg steht. Aus jener Zeit leuchtet die Statthalterschaft Karl Theodor von Dalbergs hervor, zu dessen Kreis auch Goethe, Schiller, Wieland, Humboldt und Herder zählten, eng verbunden mit dem Haus Dacheröden. Zugleich wurzelt in dieser Epoche der Aufschwung des Gartenbaus. Dieser brachte Erfurt später den weltweiten Ruf einer Blumenstadt ein, deren Herzstück heute der 1961 als Internationale Gartenbauausstellung iga gegründete egapark bildet. Auch als Bachstadt darf sich Erfurt bezeichnen. Die 800-jährige Bindung an Mainz endete 1802 mit dem Übergang an Preußen, kurz unterbrochen von der "Franzosenzeit" 1806-1814 mit Napoleons Erfurter Fürstenkongress 1808. In Folge der Revolution 1848 rückte die Stadt mit dem Erfurter Unionsparlament 1850 in den Fokus des demokratischen Einigungsprozesses in Deutschland. Nach den Reichseinigungskriegen mit der nahen Schlacht bei Langensalza 1866 und der Reichseinigung 1871 unter Otto von Bismarck stieg Erfurt zur modernen Industriegroßstadt auf, in der die SPD 1891 ihr wegweisendes Erfurter Programm verabschiedete. Ein Impulsgeber hierfür war der Anschluss an die Eisenbahn 1847. Zugleich bauten die Preußen die Festung und Garnison mit der gewaltigen Zitadelle Petersberg großzügig aus. Aus dem kolonialen Erbe jener Zeit ragt die Erfurter Südseesammlung heraus.

Im 20. Jahrhundert folgte das "Zeitalter der Extreme" mit zwei Weltkriegen und Diktaturen. Auslöser war der Erste Weltkrieg 1914/18, auf den nach der Novemberrevolution die kurzlebige Weimarer Republik folgte. Während der Republik erlebte Erfurt sowohl blutigen Bürgerkrieg, gipfelnd im Kapp-Putsch 1920, als auch einen kulturellen und städtbaulichen Aufschwung in den "Goldenen Zwanzigern". Hieran erinnern etwa die zahlreichen Bauwerke im Bauhaus-Stil und der Expressionismus im Angermuseum. Für reichsweite Furore sorgte der Besuch des "falschen Prinzen" Harry Domela im Spitzenhotel Erfurter Hof 1926. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 setzten über den Umweg des Antisemiten Adolf Schmalix die Wahlerfolge der NSDAP ein, die 1932 zur stärksten Kraft aufstieg. Für die Verstrickung von Wirtschaft und Gesellschaft in die Verbrechen des Nationalsozialismus 1933-1945 steht die Firma Topf & Söhne, Hersteller der Öfen für Auschwitz. Dank relativ geringer Zerstörungen durch Luftangriffe konnte Erfurt sein historisches Stadtbild im Zweiten Weltkrieg weitgehend bewahren.

Nach amerikanischer Befreiung und raschem Besatzerwechsel gehörte die Stadt seit 1945/49 zur Sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR. Im neuen, bis 1952 bestehenden Land Thüringen übernahm Erfurt kurzzeitig die Hauptstadtrolle von Weimar, woran das heutige Landtagshochhaus erinnert. Am 17. Juni 1953 kam es zum Aufstand gegen die SED-Herrschaft; das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen 1970 im Erfurter Hof mit dem Jubel der Erfurter für Willy Brandt wies bereits auf die Friedliche Revolution und deutsche Wiedervereinigung 1989/90 voraus. International auf die Blumenstadt aufmerksam machte auch die Gartenschau iga 1961, der heutige egapark, neben dem Zoopark (1959) die wichtigste neue Freizeiteinrichtung der DDR-Zeit. Zugleich konnte sich Erfurt als Sportstadt profilieren und mit dem heutigen FC Rot-Weiß Erfurt 1954 und 1955 die DDR-Meisterschaft im Fußball erringen. Mit der ersten Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung am 4. Dezember 1989 und dem überwältigenden Empfang von Bundeskanzler Helmut Kohl am 20. Februar 1990 hatte Erfurt DDR-weite Signale gesetzt. Dank der "Wende" konnte auch die 1988 geschlossene Städtepartnerschaft mit Mainz mit Leben erfüllt werden.

Heute ist Erfurt eine Großstadt von 216.000 Einwohnern mit beschaulicher Lebensqualität. Als Domstadt, Lutherstadt und Blumenstadt inmitten des Grünen Herzen Deutschlands, des Landes der Bratwurst und Klöße, zieht es viele Touristen an. Einen besonderen Charakter verleiht Erfurt, wenngleich der DDR-Städtebau nicht spurlos an ihm vorbeigegangen ist, seine weitgehend erhaltene Altstadt. Mit dem jüdischen Erbe erlangte es 2023 sogar den Status als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Umstrukturierung von der Industriestadt zur Dienstleistungs- und Verwaltungsstadt ist weitgehend vollzogen, neue Wirtschaftszweige weisen in die Zukunft. Dies gilt auch für den Kindermedienstandort, die 1994 wiedergegründete Universität und die Fachhochschule, das Bundesarbeitsgericht und die traditionsreiche Sportstadt. Zudem fand die alte Rolle Erfurts als „heimliche Hauptstadt“ Thüringens 1990 ihre Umwandlung zur offiziellen Landeshauptstadt. Große Entwicklungsimpulse verliehen in jüngster Zeit das ICE-Drehkreuz 2017, die Bundesgartenschau 2021 und der Status UNESCO-Weltkulturerbe für das Mittelalerlich-Jüdische Erbe Erfurts 2023.

(Dr. Steffen Raßloff)


Lesetipps:

Steffen Raßloff: Geschichte der Stadt Erfurt. Tübingen 2012 (6. Auflage 2024).

Steffen Raßloff: Kleine Geschichte der Stadt Erfurt. Ilmenau 2016 (3. Auflage 2024).

Steffen Raßloff: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021 (2. Auflage 2025).


Siehe auch: Lesetipps, Stadtmuseum, Geschichtsverein, Denkmale, Straßennamen, Projekt wissenschaftliche Stadtgeschichte