Geschichte der Stadt Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Datei:ErfurtStadtwappen.jpeg|160px|right]]Hartmann Schedel hat in seiner berühmten Weltchronik von 1493 Erfurt als das „Haupt des Thüringer Landes“ bezeichnet. Diese Stellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfurter Geschichte – von den bedeutenden Funden aus der Zeit des Thüringer Königreiches im 6. Jahrhundert bis hin zur heutigen '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Landeshauptstadt]]''' des Freistaates '''[[Geschichte Thüringens|Thüringen]]'''. Darüber hinaus gehörte Erfurt im Mittelalter zu den großen Metropolen des Reiches. Noch immer ist dies in seiner Altstadt mit ihren zahlreichen Kulturdenkmalen nachvollziehbar. Mit den dreizehn Jahrhunderten schriftlich verbriefter Geschichte - die Kulturgeschichte im weiteren Sinne reicht bis zum ersten '''[[Faustkeil]]''' 30.000 Jahre zurück - sind viele bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten verbunden. | [[Datei:ErfurtStadtwappen.jpeg|160px|right]]Hartmann Schedel hat in seiner berühmten Weltchronik von 1493 Erfurt als das „Haupt des Thüringer Landes“ bezeichnet. Diese Stellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfurter Geschichte – von den bedeutenden Funden aus der Zeit des Thüringer Königreiches im 6. Jahrhundert bis hin zur heutigen '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Landeshauptstadt]]''' des Freistaates '''[[Geschichte Thüringens|Thüringen]]'''. Darüber hinaus gehörte Erfurt im Mittelalter zu den großen Metropolen des Reiches. Noch immer ist dies in seiner Altstadt mit ihren zahlreichen Kulturdenkmalen nachvollziehbar. Mit den dreizehn Jahrhunderten schriftlich verbriefter Geschichte - die Kulturgeschichte im weiteren Sinne reicht bis zum ersten '''[[Faustkeil]]''' 30.000 Jahre zurück - sind viele bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten verbunden. | ||
Die '''[[Erfurt Metropolis Thuringiae|Mittelaltermetropole]]''' tritt zunächst als ein königlicher Zentralort ins Licht der Geschichte, in dem wichtige Reichstage stattfanden. 742 von '''[[Bonifatius]]''' zum Sitz eines Bistums bestimmt, blieb es trotz der Angliederung an das '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Bistum Mainz]]''' das kirchliche Zentrum Thüringens. Um 1000 rückte der Mainzer Erzbischof zwar auch zum weltlichen Stadtherrn auf, doch seit dem 13. Jahrhundert erlangte Erfurt reichsstadtähnliche Autonomie. Symbolort jener kommunalen Selbstständigkeit war das '''[[Altes_Rathaus_Erfurt|Rathaus]]''' am Fischmarkt. Mit der '''[[Wasserburg Kapellendorf]]''' verfügte Erfurt sogar über ein Reichslehen, hinzu kamen zahlreiche Besitzungen im Umland wie das '''[[Forsthaus Willrode]]'''. Die Handels- und Kulturmetropole | Die '''[[Erfurt Metropolis Thuringiae|Mittelaltermetropole]]''' tritt zunächst als ein königlicher Zentralort ins Licht der Geschichte, in dem wichtige Reichstage stattfanden. 742 von '''[[Bonifatius]]''' zum Sitz eines Bistums bestimmt, blieb es trotz der Angliederung an das '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Bistum Mainz]]''' das kirchliche Zentrum Thüringens. Um 1000 rückte der Mainzer Erzbischof zwar auch zum weltlichen Stadtherrn auf, doch seit dem 13. Jahrhundert erlangte Erfurt reichsstadtähnliche Autonomie. Symbolort jener kommunalen Selbstständigkeit war das '''[[Altes_Rathaus_Erfurt|Rathaus]]''' am Fischmarkt. Mit der '''[[Wasserburg Kapellendorf]]''' verfügte Erfurt sogar über ein Reichslehen, hinzu kamen zahlreiche Besitzungen im Umland wie das '''[[Forsthaus Willrode]]'''. Die Handels- und Kulturmetropole sowie '''[[Kleine Geschichte der Hanse|Hansestadt]]''' an der '''[[Via regia]]''', umgeben von zwei mächtigen '''[[Stadtmauern Erfurt|Mauerringen]]''' und überstrahlt von den Stadtkronen '''[[Dom Erfurt|Dom]]''' und '''[[Visionen_Peterskirche_Stadtkrone_Buga|Peterskirche]]''', blühte v.a. dank des Blaufärbemittels '''[[Waid]]''' auf. 1379 erhielt Erfurt das Privileg für die älteste '''[[Universität Erfurt|Universität]]''' im heutigen Deutschland, deren bekanntester Student und Lehrer '''[[Martin Luther]]''' war. Mit dessen Eintritt ins Erfurter '''[[Augustinerkloster Erfurt|Augustinerkloster]]''' 1505 begann das Ringen um die Grundeinsichten der '''[[Orte der Reformation Erfurt|Reformation]]'''. Luthers Kirchenerneuerung fiel hier auf fruchtbaren Boden und wurde besonders von '''[[Johannes Lang]]''', dem "Reformator Erfurts", getragen. Der Erfurter Humanistenkreis in der '''[[Engelsburg Erfurt|Engelsburg]]''' um "Poetenkönig" '''[[Helius Eobanus Hessus]]''', aus dessen Reihen die legendären '''[[Dunkelmännerbriefe Erfurter Humanistenkreis|Dunkelmännerbriefe]]''' hervor gingen, trug ebenfalls zur kulturellen Blüte bei. Zuvor wirkten bereits bedeutende Denker des Mittelalters wie '''[[Meister_Eckhart_Denkmal_Erfurt|Meister Eckhart]]''' in Erfurt. Auch die '''[[Jüdisches Leben Erfurt|jüdische Gemeinde]]''' hat u.a. mit der ältesten erhaltenen '''[[Alte_Synagoge_Erfurt|Synagoge]]''' Mitteleuropas beeindruckende Spuren hinterlassen. | ||
An der Schwelle zur Neuzeit war der Höhepunkt der Entwicklung allerdings überschritten. 1664 folgte die '''[[Mainzer_Reduktion_1664|Unterwerfung]]''' unter '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Mainz]]'''. Aus jener Zeit leuchtet allein die Statthalterschaft '''[[Karl Theodor von Dalberg|Karl Theodor von Dalbergs]]''' hervor, zu dessen Kreis auch '''[[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]''', '''[[Friedrich Schiller|Schiller]]''', '''[[Christoph Martin Wieland|Wieland]]''', '''[[Wilhelm_von_Humboldt|Humboldt]]''' und Herder zählten. Zugleich wurzelt in dieser Epoche der Aufschwung des Gartenbaus, der Erfurt später den weltweiten Ruf einer '''[[Blumenstadt Erfurt|Blumenstadt]]''' einbringen sollte. Auch als '''[[Johann Sebastian Bach|Bachstadt]]''' darf sich Erfurt bezeichnen. Die 800-jährige Bindung an Mainz endete 1802 mit dem Übergang an '''[[Preussen Erfurt|Preußen]]''', nur kurzzeitig unterbrochen von der "Franzosenzeit" 1806-1814 mit dem '''[[Erfurter_Fürstenkongress_1808|Erfurter Fürstenkongress]]''' Napoelons 1808. Nach den Reichseinigungskriegen (siehe: '''[[Schlacht_Langensalza_1866|Schlacht bei Langensalza 1866]]''') und der Reichseinigung 1871 stieg Erfurt zur modernen '''[[Industriegrossstadt_Erfurt|Industriegroßstadt]]''' auf, in der die '''[[SPD Erfurt|SPD]]''' 1891 ihr wegweisendes '''[[Erfurter Parteitag der SPD 1891|Erfurter Programm]]''' verabschiedete. Ein wichtiger Impulsgeber hierfür war der Anschluss an die '''[[Erfurt_Verkehrsgeschichte_ICE_Berlin_München_2017|Eisenbahn]]''' 1847. Zugleich bauten die Preußen die '''[[Stadtmauern_Erfurt|Festung]]''' und '''[[Militär in Erfurt|Garnison]]''' großzügig aus. | An der Schwelle zur Neuzeit war der Höhepunkt der Entwicklung allerdings überschritten. 1664 folgte die '''[[Mainzer_Reduktion_1664|Unterwerfung]]''' unter '''[[Historische Beziehungen Erfurt Mainz|Mainz]]'''. Aus jener Zeit leuchtet allein die Statthalterschaft '''[[Karl Theodor von Dalberg|Karl Theodor von Dalbergs]]''' hervor, zu dessen Kreis auch '''[[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]''', '''[[Friedrich Schiller|Schiller]]''', '''[[Christoph Martin Wieland|Wieland]]''', '''[[Wilhelm_von_Humboldt|Humboldt]]''' und Herder zählten. Zugleich wurzelt in dieser Epoche der Aufschwung des Gartenbaus, der Erfurt später den weltweiten Ruf einer '''[[Blumenstadt Erfurt|Blumenstadt]]''' einbringen sollte. Auch als '''[[Johann Sebastian Bach|Bachstadt]]''' darf sich Erfurt bezeichnen. Die 800-jährige Bindung an Mainz endete 1802 mit dem Übergang an '''[[Preussen Erfurt|Preußen]]''', nur kurzzeitig unterbrochen von der "Franzosenzeit" 1806-1814 mit dem '''[[Erfurter_Fürstenkongress_1808|Erfurter Fürstenkongress]]''' Napoelons 1808. Nach den Reichseinigungskriegen (siehe: '''[[Schlacht_Langensalza_1866|Schlacht bei Langensalza 1866]]''') und der Reichseinigung 1871 stieg Erfurt zur modernen '''[[Industriegrossstadt_Erfurt|Industriegroßstadt]]''' auf, in der die '''[[SPD Erfurt|SPD]]''' 1891 ihr wegweisendes '''[[Erfurter Parteitag der SPD 1891|Erfurter Programm]]''' verabschiedete. Ein wichtiger Impulsgeber hierfür war der Anschluss an die '''[[Erfurt_Verkehrsgeschichte_ICE_Berlin_München_2017|Eisenbahn]]''' 1847. Zugleich bauten die Preußen die '''[[Stadtmauern_Erfurt|Festung]]''' und '''[[Militär in Erfurt|Garnison]]''' großzügig aus. |
Version vom 8. April 2019, 09:54 Uhr
Geschichte der Stadt Erfurt
Die Landeshauptstadt Erfurt war seit jeher der Zentralort Thüringens und im Mittelalter eine der glanzvollen Metropolen des Reiches.
Hartmann Schedel hat in seiner berühmten Weltchronik von 1493 Erfurt als das „Haupt des Thüringer Landes“ bezeichnet. Diese Stellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfurter Geschichte – von den bedeutenden Funden aus der Zeit des Thüringer Königreiches im 6. Jahrhundert bis hin zur heutigen Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Darüber hinaus gehörte Erfurt im Mittelalter zu den großen Metropolen des Reiches. Noch immer ist dies in seiner Altstadt mit ihren zahlreichen Kulturdenkmalen nachvollziehbar. Mit den dreizehn Jahrhunderten schriftlich verbriefter Geschichte - die Kulturgeschichte im weiteren Sinne reicht bis zum ersten Faustkeil 30.000 Jahre zurück - sind viele bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten verbunden.
Die Mittelaltermetropole tritt zunächst als ein königlicher Zentralort ins Licht der Geschichte, in dem wichtige Reichstage stattfanden. 742 von Bonifatius zum Sitz eines Bistums bestimmt, blieb es trotz der Angliederung an das Bistum Mainz das kirchliche Zentrum Thüringens. Um 1000 rückte der Mainzer Erzbischof zwar auch zum weltlichen Stadtherrn auf, doch seit dem 13. Jahrhundert erlangte Erfurt reichsstadtähnliche Autonomie. Symbolort jener kommunalen Selbstständigkeit war das Rathaus am Fischmarkt. Mit der Wasserburg Kapellendorf verfügte Erfurt sogar über ein Reichslehen, hinzu kamen zahlreiche Besitzungen im Umland wie das Forsthaus Willrode. Die Handels- und Kulturmetropole sowie Hansestadt an der Via regia, umgeben von zwei mächtigen Mauerringen und überstrahlt von den Stadtkronen Dom und Peterskirche, blühte v.a. dank des Blaufärbemittels Waid auf. 1379 erhielt Erfurt das Privileg für die älteste Universität im heutigen Deutschland, deren bekanntester Student und Lehrer Martin Luther war. Mit dessen Eintritt ins Erfurter Augustinerkloster 1505 begann das Ringen um die Grundeinsichten der Reformation. Luthers Kirchenerneuerung fiel hier auf fruchtbaren Boden und wurde besonders von Johannes Lang, dem "Reformator Erfurts", getragen. Der Erfurter Humanistenkreis in der Engelsburg um "Poetenkönig" Helius Eobanus Hessus, aus dessen Reihen die legendären Dunkelmännerbriefe hervor gingen, trug ebenfalls zur kulturellen Blüte bei. Zuvor wirkten bereits bedeutende Denker des Mittelalters wie Meister Eckhart in Erfurt. Auch die jüdische Gemeinde hat u.a. mit der ältesten erhaltenen Synagoge Mitteleuropas beeindruckende Spuren hinterlassen.
An der Schwelle zur Neuzeit war der Höhepunkt der Entwicklung allerdings überschritten. 1664 folgte die Unterwerfung unter Mainz. Aus jener Zeit leuchtet allein die Statthalterschaft Karl Theodor von Dalbergs hervor, zu dessen Kreis auch Goethe, Schiller, Wieland, Humboldt und Herder zählten. Zugleich wurzelt in dieser Epoche der Aufschwung des Gartenbaus, der Erfurt später den weltweiten Ruf einer Blumenstadt einbringen sollte. Auch als Bachstadt darf sich Erfurt bezeichnen. Die 800-jährige Bindung an Mainz endete 1802 mit dem Übergang an Preußen, nur kurzzeitig unterbrochen von der "Franzosenzeit" 1806-1814 mit dem Erfurter Fürstenkongress Napoelons 1808. Nach den Reichseinigungskriegen (siehe: Schlacht bei Langensalza 1866) und der Reichseinigung 1871 stieg Erfurt zur modernen Industriegroßstadt auf, in der die SPD 1891 ihr wegweisendes Erfurter Programm verabschiedete. Ein wichtiger Impulsgeber hierfür war der Anschluss an die Eisenbahn 1847. Zugleich bauten die Preußen die Festung und Garnison großzügig aus.
Im 20. Jahrhundert folgte das "Zeitalter der Extreme" (Eric Hobsbawm) mit zwei Weltkriegen und Diktaturen. Auslöser war der Erste Weltkrieg 1914/18, auf den nach der Novemberrevolution die kurzlebige Weimarer Republik folgte, in der Erfurt einen kulturellen und städtbaulichen Aufschwung erlebte. Hieran erinnern etwa die zahlreichen Bauwerke im Bauhaus-Stil. Für die Verstrickung von Wirtschaft und Gesellschaft in die Verbrechen des Nationalsozialismus 1933-1945 steht die Firma J.A. Topf & Söhne, Hersteller der Öfen für Auschwitz. Dank relativ geringer Zerstörungen durch Luftangriffe konnte Erfurt sein historisches Stadtbild im Zweiten Weltkrieg weitgehend bewahren. Nach amerikanischer Befreiung und raschem Besatzerwechsel gehörte die Stadt seit 1945/49 zur Sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR, in der es am 17. Juni 1953 zum Aufstand gegen die SED-Herrschaft kam. Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen 1970 im Erfurter Hof mit dem Jubel der Erfurter für Willy Brandt wies bereits auf die Friedliche Revolution und deutsche Wiedervereinigung 1989/90 voraus. Mit der ersten Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung am 4. Dezember 1989 hatte Erfurt ein DDR-weites Signal gesetzt. Dank der "Wende" konnte auch die 1988 geschlossene Städtepartnerschaft mit Mainz mit Leben erfüllt werden.
Heute ist Erfurt eine Großstadt mit beschaulicher Lebensqualität. Als Domstadt, Lutherstadt und Blumenstadt inmitten des Grünen Herzen Deutschlands zieht es viele Touristen an. Einen ganz besonderen Charakter verleiht Erfurt, wenngleich der DDR-Städtebau keineswegs spurlos an ihm vorbeigegangen ist, seine weitgehend erhaltene Altstadt. Mit dem mittelalterlich-jüdischen Erbe ist es sogar für die Aufnahme auf die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen. Die Umstrukturierung von der Industriestadt zur Dienstleistungs- und Verwaltungsstadt ist weitgehend vollzogen, neue Wirtschaftszweige weisen in die Zukunft. Dies gilt auch für den Kindermedienstandort, die Hochschullandschaft mit der 1994 wiedergegründeten Universität und der Fachhochschule sowie das seit 1999 hier angesiedelte Bundesarbeitsgericht. Nicht zuletzt fand die alte Rolle Erfurts als „heimliche Hauptstadt“ Thüringens 1990 ihre Umwandlung zur Landeshauptstadt. Große Impulse verspricht man sich von dem 2017 eingeweihten ICE-Drehkreuz Erfurt.
Zu den Kapiteln der Stadtgeschichte: > I. Frühgeschichte und Stadtwerdung (30.000 v. Chr. bis 12. Jh.) > II. Mittelalterliche Handels- und Kulturmetropole (13. bis 15. Jh.) > III. Schleichender Niedergang und kurmainzische Zeit (16. bis 18. Jh.) > IV. Napoleonische Zeit und Wiederaufstieg unter Preußen (19. Jh.) > V. Das "Zeitalter der Extreme" (20. Jh.)
Lesetipps:
Steffen Raßloff: Geschichte der Stadt Erfurt. Erfurt 2012 (4. Auflage 2016).
Steffen Raßloff: Kleine Geschichte der Stadt Erfurt. Ilmenau 2016.
> weitere Literatur zur Stadtgeschichte
> Presseserien zur Erfurter Stadt- und Kulturgeschichte
> Erfurt in der ZDF-Reihe "Deutschland von oben" bei Terra X