Bevölkerungsentwicklung in Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:




[[Datei:ErfurtMerianSM.jpg|400px|right]]Es geht wieder bergauf mit der Einwohnerzahl in '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]'''. Damit wird auch der Wohnraum zunehmend knapper, während man noch vor wenigen Jahren ganze Straßenzüge in den Plattenbaugebieten abgerissen hat. Hier zeigt sich eine demographische Kehrtwende, wie es sie schon oft in der Geschichte unserer Stadt gegeben hat. Zwar leben heute etwa zehnmal so viele Menschen in Erfurt wie in seiner spätmittelalterlichen Blütezeit. Dies ist aber keineswegs das Ergebnis eines geradlinigen Prozesses. Die Entwicklung war vielmehr gekennzeichnet von Perioden des Wachsens und des Schrumpfens.
[[Datei:ErfurtMerianSM.jpg|400px|right]]Es geht wieder bergauf mit der Einwohnerzahl in '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]'''. Damit wird auch der Wohnraum zunehmend knapper, während man noch vor wenigen Jahren ganze Straßenzüge in den Plattenbaugebieten abgerissen hat. Hier zeigt sich eine demographische Kehrtwende, wie es sie schon oft in der Geschichte unserer Stadt gegeben hat. Zwar leben heute etwa zehnmal so viele Menschen in Erfurt wie in der '''[[Mittelaltermetropole Erfurt|Mittelaltermetropole]]'''. Dies ist aber keineswegs das Ergebnis eines geradlinigen Prozesses. Die Entwicklung war vielmehr gekennzeichnet von Perioden des Wachsens und des Schrumpfens.


Dass Erfurt immer schon die größte und wichtigste Stadt '''[[Geschichte Thüringens|Thüringens]]''' war, lässt sich bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung durch den Missionar Bonifatius 742 erkennen. Dieser wollte in der „Stadt heidnischer Bauern“ den Sitz eines neuen Bistums ansiedeln, was auf den '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Zentralortcharakter]]''' hinweist. Wie viele Einwohner „Erphesfurt“ damals hatte, lässt sich nicht sagen. Wir wissen aber, dass sich die „Metropolis Thuringiae“ zu einer der größten Städte des Mittelalters in Deutschland entwickelte. Mit laut neueren Forschungen mehr als 20.000 Einwohnern war sie eine echte mittelalterliche Großstadt, die nur wenige Metropolen wie Nürnberg, Köln oder Lübeck übertrafen. Doch konnten v.a. Krankheiten wie die Pestepidemien um die Mitte des 14. Jahrhunderts die Bevölkerung zeitweise deutlich schrumpfen lassen.
Dass Erfurt immer schon die größte und wichtigste Stadt '''[[Geschichte Thüringens|Thüringens]]''' war, lässt sich bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung durch den Missionar Bonifatius 742 erkennen. Dieser wollte in der „Stadt heidnischer Bauern“ den Sitz eines neuen Bistums ansiedeln, was auf den '''[[Landeshauptstadt Erfurt|Zentralortcharakter]]''' hinweist. Wie viele Einwohner „Erphesfurt“ damals hatte, lässt sich nicht sagen. Wir wissen aber, dass sich die „Metropolis Thuringiae“ zu einer der größten Städte des Mittelalters in Deutschland entwickelte. Mit laut neueren Forschungen mehr als 20.000 Einwohnern war sie eine echte mittelalterliche Großstadt, die nur wenige Metropolen wie Nürnberg, Köln oder Lübeck übertrafen. Doch konnten v.a. Krankheiten wie die Pestepidemien um die Mitte des 14. Jahrhunderts die Bevölkerung zeitweise deutlich schrumpfen lassen.
Zeile 19: Zeile 19:
Zu den Zuwanderern gehörten auch '''[[Einwohner Fluechtlinge Kriegsende 1945|Kriegsflüchtlinge]]''' im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. '''[[Vertriebenendenkmal Erfurt|Heimatvertriebene]]''' aus den deutschen Ostgebieten jenseits von Oder und Neiße sowie aus dem Sudetenland und Südosteuropa lebten seit 1945 teils über Jahre unter primitiven Verhältnissen; eines der großen Lager in der '''[[Defensionskaserne_Petersberg_Erfurt|Defensionskaserne]]''' auf dem Petersberg bestand bis 1949. Laut Sozialamt durchliefen rund 670.000 Menschen diese Notunterkünfte. Dabei ging es nicht ohne Spannungen ab, aber letztlich fanden alle Flüchtlinge ihren Platz. Für einige von ihnen sollte Erfurt zur neuen Heimat werden. Darunter waren auch Katholiken, wie der Schlesier Joachim Wanke, späterer Bischof von Erfurt. Seit den 1990er-Jahren ließen sich zahlreiche deutschstämmige Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nieder; auch Vertragsarbeiter der späten DDR-Zeit unter anderem aus Vietnam und Kuba blieben im Lande.  
Zu den Zuwanderern gehörten auch '''[[Einwohner Fluechtlinge Kriegsende 1945|Kriegsflüchtlinge]]''' im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. '''[[Vertriebenendenkmal Erfurt|Heimatvertriebene]]''' aus den deutschen Ostgebieten jenseits von Oder und Neiße sowie aus dem Sudetenland und Südosteuropa lebten seit 1945 teils über Jahre unter primitiven Verhältnissen; eines der großen Lager in der '''[[Defensionskaserne_Petersberg_Erfurt|Defensionskaserne]]''' auf dem Petersberg bestand bis 1949. Laut Sozialamt durchliefen rund 670.000 Menschen diese Notunterkünfte. Dabei ging es nicht ohne Spannungen ab, aber letztlich fanden alle Flüchtlinge ihren Platz. Für einige von ihnen sollte Erfurt zur neuen Heimat werden. Darunter waren auch Katholiken, wie der Schlesier Joachim Wanke, späterer Bischof von Erfurt. Seit den 1990er-Jahren ließen sich zahlreiche deutschstämmige Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nieder; auch Vertragsarbeiter der späten DDR-Zeit unter anderem aus Vietnam und Kuba blieben im Lande.  


Trotz alledem stellt die jüngste Massenzuwanderung aus Westasien und Afrika, von der Migrationskrise seit 2015 massiv beschleunigt, und seit 2022 aus der Ukraine eine einzigartige Entwicklung dar. Der Ausländeranteil (ohne Staatsbürger mit Migrationshintergrund) unter den 216.267 Einwohnern (2023) hat sich von 2010 (6.338 / 3,2%) über 2015 (12.739 / 6%) bis 2023 (26.881 / 12,4%) vervierfacht; in einigen Stadtteilen (Rieth, Johannesplatz, Berliner Platz) ist er mit bis zu einem Drittel noch deutlich höher. Die Herausbildung ausländischer Milieus lässt sich bereits deutlich erkennen. Die Verdachtsfälle von Straftaten durch Ausländer lagen 2023 laut Kriminalitätsstatistik der Polizeiinspektion Erfurt mit 33% weit über dem Durchschnitt; in jüngster Vergangenheit häuften sich schwerste Straftaten, wie Messerangriffe in der Innenstadt, bei denen ein Migrant ums Leben kam und mehrere schwer verletzt wurden. Die rechtsstaatliche Regulierung der Migration ist weitgehend außer Kraft gesetzt; so wurden 2023 von den ca. 5000 Ausreisepflichtigen in Thüringen lediglich 307 abgeschoben, 859 Abschiebungen aber erfolglos abgebrochen und viele weitere ausgesetzt (www.erfurt.de, www.thueringen.de). Laut Oberbürgermeister Andreas Bausewein könne die Stadt angesichts dieser Entwicklungen eigentlich keine Migranten mehr aufnehmen (Amtsblatt 18 vom 11.10.2023).   
Trotz alledem stellt die jüngste Massenzuwanderung aus Westasien und Afrika, von der Migrationskrise seit 2015 massiv beschleunigt, und seit 2022 aus der Ukraine eine einzigartige Entwicklung dar. Der Ausländeranteil (ohne Staatsbürger mit Migrationshintergrund) unter den 216.267 Einwohnern (2023) hat sich von 2010 (6.338 / 3,2%) über 2015 (12.739 / 6%) bis 2023 (26.881 / 12,4%) vervierfacht; in einigen Stadtteilen (Rieth, Johannesplatz, Berliner Platz) ist er mit bis zu einem Drittel noch deutlich höher. Die Herausbildung ausländischer Milieus lässt sich deutlich erkennen. Zugleich ist die Kriminalität laut Polizeistatistik 2023 um 15 Prozent gestiegen, wobei der Ausländeranteil mit 37,8 Prozent (35,5 Prozent ohne Aufenthaltsdelikte) weit über dem Durchschnitt lag. Es häuften sich schwerste Straftaten, wie Messerangriffe in der Innenstadt mit einem Todesopfer und mehreren Schwerverletzten. Die rechtsstaatliche Regulierung der Migration ist weitgehend außer Kraft gesetzt; so wurden 2023 von den ca. 5000 Ausreisepflichtigen in Thüringen lediglich 307 abgeschoben, 859 Abschiebungen aber erfolglos abgebrochen und viele weitere ausgesetzt. Laut Stadtverwaltung könne Erfurt angesichts dieser Entwicklungen eigentlich keine Migranten mehr aufnehmen.   


('''[[Steffen Rassloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
('''[[Steffen Rassloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
Zeile 31: Zeile 31:
'''Lesetipps:'''
'''Lesetipps:'''


Steffen Raßloff: '''[[Geschichte der Stadt Erfurt Rassloff|Geschichte der Stadt Erfurt]].''' Tübingen 2012 (6. Auflage 2024).
Steffen Raßloff: '''[[Geschichte der Stadt Erfurt Rassloff|Geschichte der Stadt Erfurt]].''' Tübingen 2012 (7. Auflage 2025).


Steffen Raßloff: '''[[Erfurt 55 Highlights aus der Geschichte|Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte]].''' Erfurt 2021.  
Steffen Raßloff: '''[[Erfurt 55 Highlights aus der Geschichte|Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte]].''' Erfurt 2021.  

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2024, 10:56 Uhr

Bevölkerungsentwicklung in Erfurt

Erfurts Einwohnerzahl und deren ethnisch-kulturelle Zusammensetzung hat sich in Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt. Allerdings gab es dabei keineswegs nur einen kontinuierlichen Wachstumsprozess.


ErfurtMerianSM.jpg

Es geht wieder bergauf mit der Einwohnerzahl in Erfurt. Damit wird auch der Wohnraum zunehmend knapper, während man noch vor wenigen Jahren ganze Straßenzüge in den Plattenbaugebieten abgerissen hat. Hier zeigt sich eine demographische Kehrtwende, wie es sie schon oft in der Geschichte unserer Stadt gegeben hat. Zwar leben heute etwa zehnmal so viele Menschen in Erfurt wie in der Mittelaltermetropole. Dies ist aber keineswegs das Ergebnis eines geradlinigen Prozesses. Die Entwicklung war vielmehr gekennzeichnet von Perioden des Wachsens und des Schrumpfens.

Dass Erfurt immer schon die größte und wichtigste Stadt Thüringens war, lässt sich bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung durch den Missionar Bonifatius 742 erkennen. Dieser wollte in der „Stadt heidnischer Bauern“ den Sitz eines neuen Bistums ansiedeln, was auf den Zentralortcharakter hinweist. Wie viele Einwohner „Erphesfurt“ damals hatte, lässt sich nicht sagen. Wir wissen aber, dass sich die „Metropolis Thuringiae“ zu einer der größten Städte des Mittelalters in Deutschland entwickelte. Mit laut neueren Forschungen mehr als 20.000 Einwohnern war sie eine echte mittelalterliche Großstadt, die nur wenige Metropolen wie Nürnberg, Köln oder Lübeck übertrafen. Doch konnten v.a. Krankheiten wie die Pestepidemien um die Mitte des 14. Jahrhunderts die Bevölkerung zeitweise deutlich schrumpfen lassen.

Ein Einschnitt war der Verlust der Autonomie durch den Mainzer Erzbischof 1664. Zudem halbierte die Pest die Einwohnerzahl 1683 auf 7000. Die kurmainzische Provinzstadt sollte sich hiervon nur langsam erholen. Sie zählte am Ende des 18. Jahrhunderts gerade wieder 17.000 Seelen. Im 19. Jahrhundert ging es nach dem Landeswechsel an Preußen 1802/15 zunächst allmählich, dann aber mit der Industrialisierung rasant voran. Der nächste entscheidende Impuls war die Aufhebung der Festung 1873. Bis dahin hatte sich das Leben der Menschen über Jahrhunderte innerhalb des Mauergürtels abgespielt. Das nun in alle Himmelsrichtungen wachsende Erfurt erreichte 1906 den Status einer Großstadt mit 100.000 Einwohnern.

Auch im 20. Jahrhundert hielt, nur kurz durch die Folgen der Weltkriege gehemmt, das Wachstum an. 1972 erblickte der Bürger Nummer 200.000 das Licht der Welt. Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 schien nun diese Entwicklung wie fast überall im Osten dramatisch umzukehren. Abwanderung, Geburtenrückgang und Abzug ins Umland ließen die Einwohnerzahl trotz großzügiger Eingemeindungen im Zuge der Thüringer Kreisreform 1994 von 220.000 erstmals im Jahre 2002 auf unter 200.000 fallen. Aber auch dieser scheinbar unaufhaltsame, von Experten in beängstigender Form prognostizierte Schrumpfungsprozess hat sich langsam, aber deutlich umgekehrt. Aktuell zählt Erfurt, nicht zuletzt durch die jüngste Massenmigration, rund 216.000 Einwohner. Nur 2020/21 ging die Bevölkerungszahl während der Corona-Pandemie mit ihrer gebremsten Migration vorübergehend leicht zurück.

Wie war es in all der Zeit um die ethnisch-kulturelle Beschaffenheit der Erfurter Bevölkerung bestellt? Schaut man genauer hin, so finden sich immer wieder Schübe von Zuwanderungen aus dem thüringischen Umfeld, aus anderen Teilen Deutschlands, aber auch aus dem Ausland. Schon die Urgeschichte war ein großer Migrationsprozess. Später folgten Kelten, Germanen, Thüringer und Franken aufeinander oder verbanden sich zu neuer Einheit. Über Jahrhunderte lebten auch Slawen im Raum Erfurt. Hieran erinnern Ortsnamen wie Windischholzhausen, der auf die Wenden zurückgeht. Weitgehend friedlich vermischte sich der slawische Bevölkerungsteil schließlich mit den Deutschen. Bildhaften Ausdruck gefunden hat dies in Großbrembach nordöstlich von Erfurt. Dort erinnert ein zeitgenössisches Relief an den Zusammenschluss der slawischen und deutschen Gemeinde 1579. Es zeigt einen dunkel- und hellhaarigen Mann, die beide buchstäblich unter einen Hut gebracht wurden.

Die Lehmannsbrücke ist ein weiterer Hinweis auf frühe Mitbürger mit Migrationshintergrund. Sie gilt als älteste Brücke Erfurts, auch wenn man dies dem Neubau von 1977 nicht ansieht. Der Sage nach soll sie ein Schäfer Lehmann errichtet haben. Tatsächlich aber verweist die 1108 erstmals erwähnte „Liepwinisbrucca“ wohl auf den Heiligen Lebuin von Deventer. Hieraus hat man auf die Ansiedlung friesischer Kaufleute aus den heutigen Niederlanden geschlossen, die auch Knowhow in Sachen Wasser- und Gartenbau besaßen. Überhaupt war der Erzbischof von Mainz als Stadtherr sehr am Zuzug von Neubürgern „ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Standes“ interessiert. Sie brachten die Entwicklung Erfurts zur Mittelaltermetropole mit voran. Ähnliches gilt auch für die jüdische Gemeinde, die bis zum blutigen Pogrom von 1349 zu den größten des Reiches zählte. Ihre Hinterlassenschaften rund um die Alte Synagoge sind so bedeutend, dass sie Erfurt 2023 den Status UNESCO-Weltkulturerbe bescherten. Später wäre etwa die rasante Entwicklung zur Industriegroßstadt um 1900 ohne zahlreiche Neubürger nicht möglich gewesen.

Zu den Zuwanderern gehörten auch Kriegsflüchtlinge im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Heimatvertriebene aus den deutschen Ostgebieten jenseits von Oder und Neiße sowie aus dem Sudetenland und Südosteuropa lebten seit 1945 teils über Jahre unter primitiven Verhältnissen; eines der großen Lager in der Defensionskaserne auf dem Petersberg bestand bis 1949. Laut Sozialamt durchliefen rund 670.000 Menschen diese Notunterkünfte. Dabei ging es nicht ohne Spannungen ab, aber letztlich fanden alle Flüchtlinge ihren Platz. Für einige von ihnen sollte Erfurt zur neuen Heimat werden. Darunter waren auch Katholiken, wie der Schlesier Joachim Wanke, späterer Bischof von Erfurt. Seit den 1990er-Jahren ließen sich zahlreiche deutschstämmige Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nieder; auch Vertragsarbeiter der späten DDR-Zeit unter anderem aus Vietnam und Kuba blieben im Lande.

Trotz alledem stellt die jüngste Massenzuwanderung aus Westasien und Afrika, von der Migrationskrise seit 2015 massiv beschleunigt, und seit 2022 aus der Ukraine eine einzigartige Entwicklung dar. Der Ausländeranteil (ohne Staatsbürger mit Migrationshintergrund) unter den 216.267 Einwohnern (2023) hat sich von 2010 (6.338 / 3,2%) über 2015 (12.739 / 6%) bis 2023 (26.881 / 12,4%) vervierfacht; in einigen Stadtteilen (Rieth, Johannesplatz, Berliner Platz) ist er mit bis zu einem Drittel noch deutlich höher. Die Herausbildung ausländischer Milieus lässt sich deutlich erkennen. Zugleich ist die Kriminalität laut Polizeistatistik 2023 um 15 Prozent gestiegen, wobei der Ausländeranteil mit 37,8 Prozent (35,5 Prozent ohne Aufenthaltsdelikte) weit über dem Durchschnitt lag. Es häuften sich schwerste Straftaten, wie Messerangriffe in der Innenstadt mit einem Todesopfer und mehreren Schwerverletzten. Die rechtsstaatliche Regulierung der Migration ist weitgehend außer Kraft gesetzt; so wurden 2023 von den ca. 5000 Ausreisepflichtigen in Thüringen lediglich 307 abgeschoben, 859 Abschiebungen aber erfolglos abgebrochen und viele weitere ausgesetzt. Laut Stadtverwaltung könne Erfurt angesichts dieser Entwicklungen eigentlich keine Migranten mehr aufnehmen.

(Dr. Steffen Raßloff)


Einwohnerentwicklung im Überblick:

1250 18.000 | 1500 20.000 | 1600 18.000 | 1648 13.000 | 1684 7000 | 1700 14.000 | 1750 16.000 | 1800 17.000 | 1850 33.000 | 1871 44.000 | 1906 100.000 | 1950 190.000 | 1972 200.000 | 1989 220.000 | 2000 200.000 | 2002 199.900 | 2005 210.000 | 2023 216.267


Lesetipps:

Steffen Raßloff: Geschichte der Stadt Erfurt. Tübingen 2012 (7. Auflage 2025).

Steffen Raßloff: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021.


Siehe auch: Geschichte der Stadt Erfurt, Einwohnerentwicklung am Kriegsende 1945