FC Rot Weiss Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Michael Kummer: '''[[111_Gruende_Rot_Weiss_Erfurt_zu_lieben|111 Gründe, Rot-Weiß Erfurt zu lieben.]]''' Berlin 2016. | Michael Kummer: '''[[111_Gruende_Rot_Weiss_Erfurt_zu_lieben|111 Gründe, Rot-Weiß Erfurt zu lieben.]]''' Berlin 2016. | ||
Michael Kummer: '''Die ungleichen Bedingungen des FC Rot-Weiß Erfurt und FC Carl Zeiss Jena in der DDR.''' Eisenach 2012. | Michael Kummer: '''Die ungleichen Bedingungen des FC Rot-Weiß Erfurt und FC Carl Zeiss Jena in der DDR.''' Eisenach 2012. |
Version vom 4. Januar 2021, 14:41 Uhr
FC Rot-Weiß Erfurt
Der Fußball an der Gera blickt auf eine lange Tradition bis zum SC Erfurt 1895 zurück. 1954 und 1955 konnte Turbine Erfurt zweimal den DDR-Meistertitel feiern. Die Fans des 1966 gegründeten FC Rot-Weiß Erfurt sind ihrem Club trotz aller Höhen und Tiefen treu geblieben.
Die Vorläufer des FC Rot-Weiß Erfurt reichen zurück bis zum 1895 gegründete Erfurter Kricket Club. Bereits 1896 in Sportclub Erfurt umbenannt, entwickelte sich der SCE zum erfolgreichsten Fußballclub Erfurts. 1900 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des DFB in Leipzig. Von 1903 bis 1910 holte der SC die Gaumeisterschaft von Thüringen, 1909 sogar die Mitteldeutsche Meisterschaft. Erst im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft unterlag man Titelträger FC Phönix Karlsruhe mit 1:9. Bis in die frühen 1940er-Jahre spielte der SCE eine wichtige Rolle.
Ein tiefer Einschnitt war die Auflösung aller „bürgerlichen“ Sportvereine in der Sowjetischen Besatzungszone 1945. Die Tradition des SCE ging zunächst auf die SG Erfurt-West über. Rasch etablierte sich der Erfurter Fußball im ostdeutschen Spitzenfeld. 1949 erreichte der Verein als Fortuna Erfurt das Ostzonenfinale. 1950 verlor man als KWU Erfurt erneut das Finalspiel. 1951 erreichte die jetzige BSG Turbine Erfurt das Entscheidungsspiel um die DDR-Meisterschaft, das sie gegen Chemie Leipzig 0:2 verlor.
Am 11. April 1954 erfüllte sich dann der lange gehegte Wunsch. Turbine konnte nach einem 2:0 über Wismut Aue vor über 40.000 Zuschauern im Georgij-Dimitroff-Stadion, dem heutigen Steigerwaldstadion, den Gewinn der Meisterschaft in der DDR-Oberliga feiern. Torschützenkönig wurde Stürmer Siegfried Vollrath. Auch die Namen seiner Mitspieler haben noch immer einen guten Klang: Helmut Nordhaus, Gerhard „Eddi“ Francke, Georg Rosbigalle, Jochen Müller oder Lothar Weise. Der Vater des Titels war Trainer Hans Carl. Ein Jahr später gelang der in SC Turbine Erfurt umbenannten Mannschaft noch einmal die Titelverteidigung. Das waren die größten Erfolge der Vereinsgeschichte, an die der Stern mit der 2 über dem Vereinslogo auf den Trikots unserer Kicker bis heute erinnert.
Am 26. Januar 1966 wurde aus Turbine der FC Rot-Weiß Erfurt. Trotz der privilegierten Einstufung als Fußballclub blieb man im Schatten der Clubs in Ostberlin, Dresden, Jena, Magdeburg und Leipzig. Die Mannschaft der 1980er-Jahre um das Sturmtrio Jürgen Heun, Martin Busse und Armin Romstedt begeisterte ihre Fans mit erfrischendem Offensivfußball und ärgerte vor allem im heimischen Stadion viele der Großen. Zudem erreichte man nach 1950 noch einmal das FDGB-Pokalfinale. Das ging jedoch 1980 gegen den ungeliebten Thüringenderby-Rivalen Carl Zeiss Jena mit 1:3 n. V. verloren.
Nach 1990 ging es für RWE im vereinten Fußballdeutschland wie für viele Traditionsclubs des Ostens bergab. Zwar konnte man sich 1991 für die 2. Bundesliga qualifizieren, stieg aber sofort wieder ab. Ebenso erging es nach dem umjubelten Aufstieg der Elf um „Fußballgott“ Ronny Hebestreit 2004. Der 13. August 1991 bildet einen der Tiefpunkte der jüngeren Vereinsgeschichte. Der spätere Erfolgstrainer Jürgen Klopp erzielte beim 5:0 des 1. FSV Mainz 05 in Erfurt vier Tore – Presseschlagzeile: „Von Klopp gab‘s Kloppe“. Immerhin konnten sich die Fans über die erste und bisher einzige Teilnahme am UEFA-Pokal 1991 freuen (1:0/1:0 gegen FC Groningen, 1:2/0:3 gegen Ajax Amsterdam).
In den letzten Jahren nahm die Talfahrt rasante Formen an. 2008 Gründungsmitglied der neuen Dritten Liga, stieg der „Drittliga-Dino“ zehn Jahre später ab und ging in Insolvenz. In der Winterpause 2019/20 musste er sogar die 1. Mannschaft aus der viertklassigen Regionalliga abmelden. Da half auch der Umbau des Steigerwaldstadions zur modernen Multifunktionsarena 2016 nichts. Dort fand schließlich im Sommer 2020 ein Neustart in der fünftklassigen Oberliga statt, der Rot-Weiß wieder in höhere Fußballregionen führen soll. Die Fans sind bei alledem ihrem Club immer treu geblieben und haben den unerschütterlichen Optimismus nicht verloren – frei nach dem Motto aus der RWE-Hymne: „Wir steh‘n zu dir, weil‘s weitergeht!“
Lesetipps
Marco Fischer: FC RWE 1966-2016. Geschichten und Anekdoten aus 50 Jahren Rot-Weiß Erfurt. Erfurt 2015.
Matthias Klaß: FC Rot-Weiß Erfurt. Fußballfibel. Berlin 2016.
Michael Kummer: 111 Gründe, Rot-Weiß Erfurt zu lieben. Berlin 2016.
Michael Kummer: Die ungleichen Bedingungen des FC Rot-Weiß Erfurt und FC Carl Zeiss Jena in der DDR. Eisenach 2012.
Steffen Raßloff: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021.
> Platzierungen und Erfolge seit 1949, > Homepage des FC Rot-Weiß Erfurt, > Museum Erfurter Fußball
Siehe auch: Steigerwaldstadion, Multifunktionsarena, Geschichte der Stadt Erfurt