Benaryplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




'''Ortsteil:'''  
'''Ortsteil:''' Brühlervorstadt
 
[[Brühlervorstadt]]




'''Bezeichnung seit:'''  
'''Bezeichnung seit:'''  


1896: [[ErnstBenaryPlatz Ernst-Benary-Platz]]
1896: Ernst-Benary-Platz
 


'''vorherige Bezeichnung/en:'''  
'''vorherige Bezeichnung/en:'''  


[[1936]]: [[Herbert-Norkus-Platz]]
1936: Herbert-Norkus-Platz, 1945: Benaryplatz, 1953: Philipp-Müller-Platz, 1991: Benaryplatz
 
[[1945]]: Benaryplatz
 
[[1953]]: [[Philipp-Müller-Platz]]
 
01.04.[[1991]]: Benaryplatz
 
 


'''Bedeutung:'''
'''Bedeutung:'''


Benannt nach [[Ernst Benary]], geboren 10.10.[[1819]] in Kassel, gestorben 19.02.[[1895]] in Erfurt. Begründer der gleichnamigen [[Firma Benary| Samengroßhandlung]] in Erfurt.  
Der Platz ist benannt nach '''[[Ernst Benary Denkmal|Ernst Benary]]''' (1819-1893), Begründer eines der bedeutendsten '''[[Gartenbauunternehmen Ernst Benary|Gartenbauunternehmen]]''' in der '''[[Blumenstadt Erfurt]]'''. Benary hatte 1888 mehrere zwischen Bonifacius- und Friedensstraße liegende städtische Grundstücke gekauft. Die 5.700 qm großen Flächen, eigentlich als lukratives Bauland vorgesehen, stiftete Benary testamentarisch der Stadt unter der Bedingung, sie für immer als öffentliche Erholungsstätte zu nutzen. Nach seinem Tode 1893 ließ die Stadt einen kleinen Gedenkstein errichten und den Platz 1896 nach Benary benennen. Nach mehreren politisch motivierten Namenswechseln erinnert der Platz seit 1991 wieder an Benary, der dort ein '''[[Ernst Benary Denkmal|Denkmal]]''' erhielt.


Benary erlernte den Beruf des Gärtners bei [[Friedrich Adolf Haage]]. [[1843]] machte er sich mit nur einem Gehilfen selbständig und widmete sich hauptsächlich der Samenzucht von Blumen und anderen Zierpflanzen. [[1896]] umfasste das Kulturland der Firma in Erfurt bereits 50 Hektar. Gleichzeitig arbeiteten 14 selbständige Betriebe ausschließlich für die Firma Benary, dazu kamen rund 100 Züchter in vielen Ländern der Erde.


Die beiden großen Lagerspeicher der Firma konnten bis zu 40.000 Zentner Samen bergen, der in die ganze Welt versandt wurde. Durch Benary wurde Erfurt zu einem Zentrum des Samenhandels in der Welt. [[Ernst Benary]] wurde [[1863]] einer der beiden ersten jüdischen Stadtverordneten in Erfurt.
Siehe auch: '''[[Straßen-Geschichte|Erfurter Straßennamen]]''', '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]'''

Version vom 12. Juli 2021, 07:33 Uhr

Benaryplatz

Ortsteil: Brühlervorstadt


Bezeichnung seit:

1896: Ernst-Benary-Platz

vorherige Bezeichnung/en:

1936: Herbert-Norkus-Platz, 1945: Benaryplatz, 1953: Philipp-Müller-Platz, 1991: Benaryplatz

Bedeutung:

Der Platz ist benannt nach Ernst Benary (1819-1893), Begründer eines der bedeutendsten Gartenbauunternehmen in der Blumenstadt Erfurt. Benary hatte 1888 mehrere zwischen Bonifacius- und Friedensstraße liegende städtische Grundstücke gekauft. Die 5.700 qm großen Flächen, eigentlich als lukratives Bauland vorgesehen, stiftete Benary testamentarisch der Stadt unter der Bedingung, sie für immer als öffentliche Erholungsstätte zu nutzen. Nach seinem Tode 1893 ließ die Stadt einen kleinen Gedenkstein errichten und den Platz 1896 nach Benary benennen. Nach mehreren politisch motivierten Namenswechseln erinnert der Platz seit 1991 wieder an Benary, der dort ein Denkmal erhielt.


Siehe auch: Erfurter Straßennamen, Geschichte der Stadt Erfurt