Tradition gegen Moderne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tradition gegen Moderne''' Außen Quadrat - Innen Biedermeier (6): Erfurt war ein Zentrum der klassischen Moderne der “Goldenen Zwanziger” Die Dom-Gemäl…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Tradition und Moderne =
'''Beitrag der Serie [[Außen_Quadrat_-_Innen_Biedermeier|Außen Quadrat - Innen Biedermeier]] von [[Steffen Rassloff|Dr. Steffen Raßloff]] (17.10.2009)'''
'''Tradition gegen Moderne'''
'''Tradition gegen Moderne'''


Außen Quadrat - Innen Biedermeier (6): Erfurt war ein Zentrum der klassischen Moderne der “Goldenen Zwanziger”
Außen Quadrat - Innen Biedermeier (6): Erfurt war ein Zentrum der klassischen Moderne der “Goldenen Zwanziger”


Die Dom-Gemälde von Christian Rohlfs und Walter Corsep symbolisieren die kulturellen Spannungen in den 1920er Jahren, wie sie in den heftigen Diskussionen der “Erfurter Museumsfrage” zur Entladung kamen (siehe Abb., Dirk Urban). Das Stadtmuseum war zu einem Zentrum der klassischen Moderne aufgestiegen, was die Hüter der Tradition auf den Plan rief.


Das Ensemble von Dom und Severikirche ist das wohl beliebteste Bildmotiv unserer Stadt. Es bildet auch in der aktuellen Sonderausstellung des Stadtmuseums einen Dreh- und Angelpunkt zum Verständnis der kulturellen Diskussionen der 1920er Jahre. Zwei Bilder von Künstlern, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, laden den Besucher zum unmittelbaren Vergleich ein. Der bekannte Expressionist Christian Rohlfs bildete Dom und Severiekirche ganz im Stile der klassischen Moderne ab, während Heimatmaler Walter Corsep eine traditionelle Ansicht mit romantischer Szenerie des alten Erfurt bietet.  
[[Datei:DomRohlfsCorsep.jpg|410px|right]]Die Dom-Gemälde von Expressionist Christian Rohlfs und Heimatmaler Walter Corsep symbolisieren die kulturellen Spannungen in den 1920er Jahren, wie sie in den heftigen Diskussionen der “Erfurter Museumsfrage” zur Entladung kamen (siehe Abb., Dirk Urban). Das Stadtmuseum war zu einem Zentrum der klassischen Moderne aufgestiegen, was die Hüter der Tradition auf den Plan rief. Das Ensemble von Dom und Severikirche ist das wohl beliebteste Bildmotiv unserer Stadt. Es bildet auch in der aktuellen Sonderausstellung des Stadtmuseums einen Dreh- und Angelpunkt zum Verständnis der kulturellen Diskussionen der 1920er Jahre. Zwei Bilder von Künstlern, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, laden den Besucher zum unmittelbaren Vergleich ein. Der bekannte Expressionist Christian Rohlfs bildete Dom und Severiekirche ganz im Stile der klassischen Moderne ab, während Heimatmaler Walter Corsep eine traditionelle Ansicht mit romantischer Szenerie des alten Erfurt bietet.  
 
So friedlich, wie die beiden Dom-Ansichten nebeneinander stehen, verhielten sich die Kunstrichtungen keineswegs. Vielmehr entspann sich ein heftiger Disput, der Erfurt in die Schlagzeilen brachte. Denn die Stadt entwickelte sich in der Weimarer Republik zu einem nationalen Brennpunkt moderner Kultur. Das Statdmuseum konnte unter den Direktoren Edwin Redslob, Walter Kaesbach und Herbert Kunze dank der Unterstützung des jüdischen Schuhfabrikanten Alfred Hess eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus in Deutschland aufbauen. Obwohl die NS-Diktatur 1937 die Sammlung weitgehend zerstört hat, erinnern der Heckelraum im Angermuseum (1922/24) und einige hochkarätige Kunstwerke noch heute an diesen kulturellen Höhenflug. Allerdings geriet das Museum rasch in die Schusslinien der Politik. Von den gemäßigten Kräften in Bürgertum und Arbeiterschaft unterstützt, lehnte das konservative Bürgertum die moderne Kunst der 1920er Jahre, insbesondere den Expressionismus mit seiner Abkehr von traditionellen Kunstkonventionen entschieden ab. Diese Konfrontation zwischen “Quadrat” und “Biedermeier”, zwischen künstlerischem Aufbruch und Beharrung symbolisiert sich schlaglichtartig in den Gemälden von Rohlfs und Corsep.
 
Darüber hinaus verweist die üble Hetze Corseps gegen die Museumsleitung und den „jüdischen Kulturbolschewisten“ Hess auf das politische Spannungsfeld, in dem sich moderne Kultur in jener Zeit bewegte. Illustriert wird dies durch eine Auswahl antisemitischer Karikaturen desselben Walter Corsep, der den Domplatz so romantisch in Szene gesetzt hat. Auch der Rechtsextremist Adolf Schmalix und die NSDAP verschrieben sich diesem aggressiven “Kulturkampf”. So verhängnisvoll die Entwicklung auch war, sollte man aber versuchen, sich in die Perspektive der Zeitgenossen hinein zu versetzen. Ein unbefangener Vergleich beider Dom-Bilder hat manchen Museumsbesucher eher zu Corsep tendieren lassen. Um so mehr bot diese Ablehnung der Moderne “aus dem Bauch” heraus vor acht Jahrzehnten den Ansatzpunkt für Hetze gegen die “entartete Kunst” der Weimarer Republik.
 
 
'''Lesetipps:'''


So friedlich, wie die beiden Dom-Ansichten nebeneinander stehen, verhielten sich die Kunstrichtungen keineswegs. Vielmehr entspann sich ein heftiger Disput, der Erfurt in die Schlagzeilen brachte. Denn die Stadt entwickelte sich in der Weimarer Republik zu einem nationalen Brennpunkt moderner Kultur. Das Statdmuseum konnte unter den Direktoren Edwin Redslob, Walter Kaesbach und Herbert Kunze dank der Unterstützung des jüdischen Schuhfabrikanten Alfred Hess eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus in Deutschland aufbauen. Obwohl die NS-Diktatur 1937 die Sammlung weitgehend zerstört hat, erinnern der Heckelraum im Angermuseum (1922/24) und einige hochkarätige Kunstwerke noch heute an diesen kulturellen Höhenflug.
Steffen Raßloff: '''Kultureller Aufbruch. Erfurt und der Expressionismus.''' In: '''[[Erfurt 55 Highlights aus der Geschichte|Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte]].''' Erfurt 2021. S. 92 f.


Allerdings geriet das Museum rasch in die Schusslinien der Politik. Von den gemäßigten Kräften in Bürgertum und Arbeiterschaft unterstützt, lehnte das konservative Bürgertum die moderne Kunst der 1920er Jahre, insbesondere den Expressionismus mit seiner Abkehr von traditionellen Kunstkonventionen entschieden ab. Diese Konfrontation zwischen “Quadrat” und “Biedermeier”, zwischen künstlerischem Aufbruch und Beharrung symbolisiert sich schlaglichtartig in den Gemälden von Rohlfs und Corsep.  
Steffen Raßloff: '''[[Erfurt Weimarer Republik Rassloff|Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik]]'''. Erfurt 2008.


Darüber hinaus verweist die üble Hetze Corseps gegen die Museumsleitung und den „jüdischen Kulturbolschewisten“ Hess auf das politische Spannungsfeld, in dem sich moderne Kultur in jener Zeit bewegte. Illustriert wird dies durch eine Auswahl antisemitischer Karikaturen desselben Walter Corsep, der den Domplatz so romantisch in Szene gesetzt hat. Auch der Rechtsextremist Adolf Schmalix und die NSDAP verschrieben sich diesem aggressiven “Kulturkampf”. So verhängnisvoll die Entwicklung auch war, sollte man aber versuchen, sich in die Perspektive der Zeitgenossen hinein zu versetzen. Ein unbefangener Vergleich beider Dom-Bilder hat manchen Museumsbesucher eher zu Corsep tendieren lassen. Um so mehr bot diese Ablehnung der Moderne “aus dem Bauch” heraus vor acht Jahrzehnten den Ansatzpunkt für Hetze gegen die “entartete Kunst” der Weimarer Republik. 


''(TA vom 17.10.2009)''
Siehe auch: '''[[Weimarer Republik|Erfurt in der Weimarer Republik]]''', '''[[Walter Corsep]]'''

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2022, 11:30 Uhr

Tradition und Moderne

Beitrag der Serie Außen Quadrat - Innen Biedermeier von Dr. Steffen Raßloff (17.10.2009)


Tradition gegen Moderne

Außen Quadrat - Innen Biedermeier (6): Erfurt war ein Zentrum der klassischen Moderne der “Goldenen Zwanziger”


DomRohlfsCorsep.jpg

Die Dom-Gemälde von Expressionist Christian Rohlfs und Heimatmaler Walter Corsep symbolisieren die kulturellen Spannungen in den 1920er Jahren, wie sie in den heftigen Diskussionen der “Erfurter Museumsfrage” zur Entladung kamen (siehe Abb., Dirk Urban). Das Stadtmuseum war zu einem Zentrum der klassischen Moderne aufgestiegen, was die Hüter der Tradition auf den Plan rief. Das Ensemble von Dom und Severikirche ist das wohl beliebteste Bildmotiv unserer Stadt. Es bildet auch in der aktuellen Sonderausstellung des Stadtmuseums einen Dreh- und Angelpunkt zum Verständnis der kulturellen Diskussionen der 1920er Jahre. Zwei Bilder von Künstlern, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, laden den Besucher zum unmittelbaren Vergleich ein. Der bekannte Expressionist Christian Rohlfs bildete Dom und Severiekirche ganz im Stile der klassischen Moderne ab, während Heimatmaler Walter Corsep eine traditionelle Ansicht mit romantischer Szenerie des alten Erfurt bietet.

So friedlich, wie die beiden Dom-Ansichten nebeneinander stehen, verhielten sich die Kunstrichtungen keineswegs. Vielmehr entspann sich ein heftiger Disput, der Erfurt in die Schlagzeilen brachte. Denn die Stadt entwickelte sich in der Weimarer Republik zu einem nationalen Brennpunkt moderner Kultur. Das Statdmuseum konnte unter den Direktoren Edwin Redslob, Walter Kaesbach und Herbert Kunze dank der Unterstützung des jüdischen Schuhfabrikanten Alfred Hess eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus in Deutschland aufbauen. Obwohl die NS-Diktatur 1937 die Sammlung weitgehend zerstört hat, erinnern der Heckelraum im Angermuseum (1922/24) und einige hochkarätige Kunstwerke noch heute an diesen kulturellen Höhenflug. Allerdings geriet das Museum rasch in die Schusslinien der Politik. Von den gemäßigten Kräften in Bürgertum und Arbeiterschaft unterstützt, lehnte das konservative Bürgertum die moderne Kunst der 1920er Jahre, insbesondere den Expressionismus mit seiner Abkehr von traditionellen Kunstkonventionen entschieden ab. Diese Konfrontation zwischen “Quadrat” und “Biedermeier”, zwischen künstlerischem Aufbruch und Beharrung symbolisiert sich schlaglichtartig in den Gemälden von Rohlfs und Corsep.

Darüber hinaus verweist die üble Hetze Corseps gegen die Museumsleitung und den „jüdischen Kulturbolschewisten“ Hess auf das politische Spannungsfeld, in dem sich moderne Kultur in jener Zeit bewegte. Illustriert wird dies durch eine Auswahl antisemitischer Karikaturen desselben Walter Corsep, der den Domplatz so romantisch in Szene gesetzt hat. Auch der Rechtsextremist Adolf Schmalix und die NSDAP verschrieben sich diesem aggressiven “Kulturkampf”. So verhängnisvoll die Entwicklung auch war, sollte man aber versuchen, sich in die Perspektive der Zeitgenossen hinein zu versetzen. Ein unbefangener Vergleich beider Dom-Bilder hat manchen Museumsbesucher eher zu Corsep tendieren lassen. Um so mehr bot diese Ablehnung der Moderne “aus dem Bauch” heraus vor acht Jahrzehnten den Ansatzpunkt für Hetze gegen die “entartete Kunst” der Weimarer Republik.


Lesetipps:

Steffen Raßloff: Kultureller Aufbruch. Erfurt und der Expressionismus. In: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021. S. 92 f.

Steffen Raßloff: Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik. Erfurt 2008.


Siehe auch: Erfurt in der Weimarer Republik, Walter Corsep