Museen in Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:




[[Datei:StockfischDenkmale3.jpg|320px|rechts]]Erfurt hat keinen Louvre, keine Eremitage, kein Grünes Gewölbe, das die Massen aus aller Welt magisch anziehen würde. Auch mit den ehemaligen Residenzstädten im näheren Umfeld, mit deren pompösen Schlössern und Museen kann es nicht konkurrieren. Aber das muss es auch gar nicht. Erfurt hat nämlich eine aus bürgerschaftlichem Engagement heraus gewachsene städtische Museumslandschaft mit Einrichtungen aus allen wichtigen Sparten: ein Kunstmuseum im barockem kurmainzischen Prachtbau, ein Geschichtsmuseum und Naturkundemuseum in repräsentativen Waidjunkerhäusern, ein Volkskundemuseum im historischen Hospital und eine Reihe weiterer interessanter Objekte. Ein besonderes Highlight kam erst vor wenigen Jahren mit der '''[[Alte Synagoge Erfurt|Alten Synagoge]]''' hinzu, wo der einzigartige Erfurter Schatz präsentiert wird. Sie zählt seit 2023 mit Mikwe und Steinernem Haus zum '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]'''. Eine nationale Besonderheit ist auch das '''[[Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt|Deutsche Gartenbaumuseum]]''' im egapark, 2021 Schauplatz der Bundesgartenschau in der Blumenstadt. Die Erfurter Museen bilden also ein umfassendes kulturelles Gedächtnis der Stadt.
[[Datei:StockfischDenkmale3.jpg|320px|rechts]]Erfurt hat keinen Louvre, keine Eremitage, kein Grünes Gewölbe, das die Massen aus aller Welt magisch anziehen würde. Auch mit den ehemaligen Residenzstädten im näheren Umfeld, mit deren pompösen Schlössern und Museen kann es nicht konkurrieren. Aber das muss es auch gar nicht. Erfurt hat nämlich eine aus bürgerschaftlichem Engagement heraus gewachsene städtische Museumslandschaft mit Einrichtungen aus allen wichtigen Sparten: ein Kunstmuseum im barockem kurmainzischen Prachtbau, ein Geschichtsmuseum und Naturkundemuseum in repräsentativen Waidjunkerhäusern, ein Volkskundemuseum im historischen Hospital und eine Reihe weiterer interessanter Objekte. Ein besonderes Highlight kam erst vor wenigen Jahren mit der Alten Synagoge hinzu, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Eine nationale Besonderheit ist auch das Deutsche Gartenbaumuseum. Die Erfurter Museen bilden also ein umfassendes kulturelles Gedächtnis der Stadt.


Eine Streiftour kann in der „guten Stube“ der Stadt, auf dem Anger beginnen. Dort befindet sich mitten im größten Trubel der beliebten Einkaufsmeile, an der Kreuzung zur Bahnhofstraße, das '''[[Angermuseum|Angermuseum Erfurt – Kunstmuseum der Landeshauptstadt]]'''. Der 1712 eingeweihte kurmainzische Pack- und Waagehof mit seiner reich verzierten Barockfassade gehört zu den schönsten Bauwerken der Stadt. Hier wurde gewissermaßen als Ursprungsort der Erfurter Museumslandschaft 1886 eine Gemäldegalerie eröffnet. Im Laufe der Zeit wuchsen die Bestände auch aus vielen anderen Sammlungsbereichen so stark an, dass man schrittweise ein eigenes Geschichtsmuseum, Volkskundemuseum und Naturkundemuseum einrichtete. So konnte sich das Angermuseum zu einem klassischen Kunstmuseum entwickeln.  
Eine Streiftour kann in der „guten Stube“ der Stadt, auf dem Anger beginnen. Dort befindet sich mitten im größten Trubel der beliebten Einkaufsmeile, an der Kreuzung zur Bahnhofstraße, das '''[[Angermuseum|Angermuseum Erfurt – Kunstmuseum der Landeshauptstadt]]'''. Der 1712 eingeweihte kurmainzische Pack- und Waagehof mit seiner reich verzierten Barockfassade gehört zu den schönsten Bauwerken der Stadt. Hier wurde gewissermaßen als Ursprungsort der Erfurter Museumslandschaft 1886 eine Gemäldegalerie eröffnet. Im Laufe der Zeit wuchsen die Bestände auch aus vielen anderen Sammlungsbereichen so stark an, dass man schrittweise ein eigenes Geschichtsmuseum, Volkskundemuseum und Naturkundemuseum einrichtete. So konnte sich das Angermuseum zu einem klassischen Kunstmuseum entwickeln.  


Heute beherbergt es neben regelmäßigen Sonderausstellungen vor allem mittelalterliche Kunst, eine Gemäldegalerie deutscher Landschaftsmalerei, Stillleben und Porträts, Kunsthandwerk und einen umfangreichen Bestand an Grafik und Handzeichnungen. Ein kapellenartiger Raum im Erdgeschoss erinnert an die Blütezeit als Brennpunkt der kulturellen Moderne in den 1920-er Jahren. Der Wandbildzyklus „Lebensstufen“ des Expressionisten Erich Heckel verdankt sich dem Museumsdirektor Walter Kaesbach und der Unterstützung durch den Erfurter Mäzen Alfred Hess. Beide hatten auch wesentlichen Anteil daran, dass in Erfurt eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus mit Werken von Lyonel Feininger, Emil Nolde, Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Max Pechstein und vielen anderen entstand. Diese einzigartige Sammlung fiel freilich der NS-Barbarei in der Aktion „Entartete Kunst“ 1937 zum Opfer, was den wohl dramatischsten Verlust der Erfurter Kunstgeschichte darstellt. Zu den Kunstmuseen gehören auch die Kunsthalle Erfurt am Fischmarkt, direkt gegenüber vom Rathaus, und einige weitere Einrichtungen. Von 1993 bis 2016 galt das Forum Konkrete Kunst in der Peterskirche als eine der renommiertesten Einrichtungen seiner Art.  
Heute beherbergt es neben regelmäßigen Sonderausstellungen vor allem mittelalterliche Kunst, eine Gemäldegalerie deutscher Landschaftsmalerei, Stillleben und Porträts, Kunsthandwerk und einen umfangreichen Bestand an Grafik und Handzeichnungen. Ein kapellenartiger Raum im Erdgeschoss erinnert an die Blütezeit als Brennpunkt der kulturellen Moderne in den 1920-er Jahren. Der Wandbildzyklus „Lebensstufen“ des Expressionisten Erich Heckel verdankt sich dem Museumsdirektor Walter Kaesbach und der Unterstützung durch den Erfurter Mäzen Alfred Hess. Beide hatten auch wesentlichen Anteil daran, dass in Erfurt eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus mit Werken von Lyonel Feininger, Emil Nolde, Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Max Pechstein und vielen anderen entstand. Diese einzigartige Sammlung fiel freilich der NS-Barbarei in der Aktion „Entartete Kunst“ 1937 zum Opfer, was den wohl dramatischsten Verlust der Erfurter Kunstgeschichte darstellt. Zu den Kunstmuseen gehören auch die '''Kunsthalle Erfurt''' am Fischmarkt, das '''[[Schloss Molsdorf]]''' und von 1993 bis 2016 das '''Forum Konkrete Kunst''' in der Peterskirche.  


Kaum weniger prächtig anzusehen als das Angermuseum ist das nur wenige Gehminuten entfernte '''[[Stadtmuseum Erfurt|Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“]]''' in der Johannesstraße (Foto: Alexander Raßloff). Es präsentiert die Stadtgeschichte buchstäblich vom ältesten Faustkeil bis ins 20. Jahrhundert. Den Renaissancebau mit seiner charakteristischen Fassade hatte ab 1607 der reiche Waidjunker Paul Ziegler errichtet. Hier war 1974 das Museum für Stadtgeschichte entstanden, das 1994 nach umfassender Neugestaltung als Stadtmuseum erneut seine Pforten öffnete. Im „Stockfisch“ kann man die Mittelaltermetropole, die älteste Universität Deutschlands und geistige Prägestätte Martin Luthers hautnah erleben. Es werden viele Zeugnisse der Blütezeit präsentiert, etwa die Ausstattungsstücke des Alten Rathauses mit dem Ratssilber, die Universitäts-Insignien und Luthers Schreibkasten. Die Ausstellung zeichnet aber auch den Wandel zur Industriegroßstadt nach. Weitere Anziehungspunkte bilden ein Museumskino und Modelle zur Stadtbildentwicklung.
Kaum weniger prächtig anzusehen als das Angermuseum ist das nur wenige Gehminuten entfernte '''[[Stadtmuseum Erfurt|Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“]]''' in der Johannesstraße (Foto: Alexander Raßloff). Es präsentiert die Stadtgeschichte buchstäblich vom ältesten Faustkeil bis ins 20. Jahrhundert. Den Renaissancebau mit seiner charakteristischen Fassade hatte ab 1607 der reiche Waidjunker Paul Ziegler errichtet. Hier war 1974 das Museum für Stadtgeschichte entstanden, das 1994 nach umfassender Neugestaltung als Stadtmuseum erneut seine Pforten öffnete. Im „Stockfisch“ kann man die Mittelaltermetropole, die älteste Universität Deutschlands und geistige Prägestätte Martin Luthers hautnah erleben. Es werden viele Zeugnisse der Blütezeit präsentiert, etwa die Ausstattungsstücke des Alten Rathauses mit dem Ratssilber, die Universitäts-Insignien und Luthers Schreibkasten. Die Ausstellung zeichnet aber auch den Wandel zur Industriegroßstadt nach. Weitere Anziehungspunkte bilden ein Museumskino und Modelle zur Stadtbildentwicklung.


Dem Stadtmuseum zugeordnet ist unter anderem das Museum '''[[Museum Neue Muehle Erfurt|Neue Mühle]]''' in der Schlösserstraße. Das Museum der '''[[Wasserburg Kapellendorf]]''' bei Weimar, die Erfurt einst als Reichslehen praktisch den Ruf einer Reichsstadt eingebracht hatte, wurde von 1994 bis 2024 ebenfalls mit bereut. Vom '''[[Bartholomäusturm Erfurt|Bartholomäusturm]]''' herab, einem der letzten gotischen Baudenkmale am Anger, erklingt regelmäßig ein Carillon. Es wurde zum 30. „Republikgeburtstag“ 1979 stolz als größtes Glockenspiel der DDR eingeweiht. Im ehemaligen Bürohaus eines Erfurter Unternehmens in der Weimarischen Straße befindet sich der '''[[Topf und Söhne Denkmal|Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz]]'''. Dort werden die Verstrickungen der Wirtschaft in die Verbrechen des Holocaust dargestellt. Die Firma „Topf & Söhne“ hatte während des Dritten Reiches mit viel Eigeninitiative die Krematorien für die Konzentrationslager der SS von Buchenwald bis Auschwitz gebaut.  
Dem Stadtmuseum zugeordnet ist unter anderem das Museum '''[[Museum Neue Muehle Erfurt|Neue Mühle]]''' in der Schlösserstraße. Das Museum der '''[[Wasserburg Kapellendorf]]''' bei Weimar, die Erfurt einst als Reichslehen praktisch den Ruf einer Reichsstadt eingebracht hatte, wurde von 1994 bis 2024 ebenfalls mit bereut. Vom '''[[Bartholomäusturm Erfurt|Bartholomäusturm]]''' herab, einem der letzten gotischen Baudenkmale am Anger, erklingt regelmäßig ein Carillon. Es wurde zum 30. „Republikgeburtstag“ 1979 stolz als größtes Glockenspiel der DDR eingeweiht. Im ehemaligen Bürohaus eines Erfurter Unternehmens in der Weimarischen Straße befindet sich der '''[[Topf und Söhne Denkmal|Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz]]'''. Dort werden die Verstrickungen der Wirtschaft in die Verbrechen des Holocaust dargestellt. Die Firma „Topf & Söhne“ hatte während des Dritten Reiches mit viel Eigeninitiative die Krematorien für die Konzentrationslager der SS von Buchenwald bis Auschwitz gebaut. 2009 öffnete das Museum '''[[Alte Synagoge Erfurt|Alten Synagoge]]''', wo der einzigartige "Erfurter Schatz" präsentiert wird. Die Synagoge zählt seit 2023 mit Mikwe und Steinernem Haus als Jüdisch-Mittelalterliches Erbe Erfurts zum '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]'''.


Das 1922 gegründete '''Naturkundemuseum''' gehört zu den beliebtesten Einrichtungen in Erfurt. Es war einst im „Haus zum Stockfisch“ beheimatet, musste dort aber für das Geschichtsmuseum weichen. Nach langer Obdachlosigkeit konnte 1995 das heutige Domizil in der Großen Arche bezogen werden. Und der Umzug hat sich gelohnt. Als Symbol des Lebens und Markenzeichen des Museums ragt eine 350-jährige Stiel-Eiche durch die vier Etagen, die den Tieren, Pflanzen und Gesteinen Thüringens gewidmet sind. Bei Jung und Alt besonders gut kommen die aktiven Angebote an, etwa die Möglichkeit Vogelstimmen zu erraten. Neben zahlreichen Nachbildungen von Lebensräumen und täuschend echten Tierpräparaten finden sich auch lebendige Museumsbewohner, die es zu entdecken gilt. Im Keller erwartet den Besucher nach einer glitzernden Mineraliensammlung ein schwankender Schiffskörper, die „Arche Noah“. Passagiere sind wie in der biblischen Erzählung Tiere aus aller Herren Länder, Raubtiere friedlich neben ihrer Beute. Die Arche möchten die Museumsmacher als Symbol für die Bewahrung der Artenvielfalt auf unserer Erde verstanden wissen.  
Das 1922 gegründete '''Naturkundemuseum''' gehört zu den beliebtesten Einrichtungen in Erfurt. Es war einst im „Haus zum Stockfisch“ beheimatet, musste dort aber für das Geschichtsmuseum weichen. Nach langer Obdachlosigkeit konnte 1995 das heutige Domizil in der Großen Arche bezogen werden. Und der Umzug hat sich gelohnt. Als Symbol des Lebens und Markenzeichen des Museums ragt eine 350-jährige Stiel-Eiche durch die vier Etagen, die den Tieren, Pflanzen und Gesteinen Thüringens gewidmet sind. Bei Jung und Alt besonders gut kommen die aktiven Angebote an, etwa die Möglichkeit Vogelstimmen zu erraten. Neben zahlreichen Nachbildungen von Lebensräumen und täuschend echten Tierpräparaten finden sich auch lebendige Museumsbewohner, die es zu entdecken gilt. Im Keller erwartet den Besucher nach einer glitzernden Mineraliensammlung ein schwankender Schiffskörper, die „Arche Noah“. Passagiere sind wie in der biblischen Erzählung Tiere aus aller Herren Länder, Raubtiere friedlich neben ihrer Beute. Die Arche möchten die Museumsmacher als Symbol für die Bewahrung der Artenvielfalt auf unserer Erde verstanden wissen. Den Schätzen der Natur gewidmet ist auch das '''[[Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt|Deutsche Gartenbaumuseum]]''' im egapark der traditionsreichen Blumenstadt. Es war 1961 im Zuge der Internationalen Gartenbauausstellung iga in der Cyriaksburg entstanden und 2000 völlig neu eröffnet worden. Seine Dauerausstellung "Garten! - Vom Paradies ins Einkaufsregal" wird die Welt des Gartenbaus lebendig. 


Das 1955 eröffnete '''[[Volkskunde in Thüringen|Museum für Thüringer Volkskunde]]''' ist sehr bemüht, den Ruf einer etwas verstaubten Wissenschaft Lügen zu strafen. Im ehemaligen Herrenhaus des Großen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring wird vermittelt, wie „die ‚kleinen Leute‘ im Thüringen der vergangenen 200 Jahre arbeiteten und lebten, wohnten und feierten, sich kleideten, wie sie geboren wurden und starben, was man aß und trank, wem man vertraute oder auch nicht, wonach man sich sehnte“. Als Mitfahrgelegenheit in frühere Tage dient der „Jahrhundertschrank“ mit zahlreichen Schubfächern. Deren Inhalt – Objekte, Klänge, Bilder – führen durch das Haus mit seinen spannenden Ausstellungen und vielfältigen Veranstaltungen.  
Das 1955 eröffnete '''[[Volkskunde in Thüringen|Museum für Thüringer Volkskunde]]''' ist sehr bemüht, den Ruf einer etwas verstaubten Wissenschaft Lügen zu strafen. Im ehemaligen Herrenhaus des Großen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring wird vermittelt, wie „die ‚kleinen Leute‘ im Thüringen der vergangenen 200 Jahre arbeiteten und lebten, wohnten und feierten, sich kleideten, wie sie geboren wurden und starben, was man aß und trank, wem man vertraute oder auch nicht, wonach man sich sehnte“. Als Mitfahrgelegenheit in frühere Tage dient der „Jahrhundertschrank“ mit zahlreichen Schubfächern. Deren Inhalt – Objekte, Klänge, Bilder – führen durch das Haus. In jüngster Vergangenheit ist es allerdings eher ruhig um das sanierungsbedürftige Museum geworden.  


Für die Bundesgartenschau 2021 wurde im Kommandantenhaus der Zitadelle und in einem modernen Empfangszentrum eine muldimediale Ausstellung zur '''[[Ausstellung_Kommandantenhaus_Geschichte_Petersberg_Erfurt|Geschichte des Petersbergs]]'''  eröffnet. Auch die '''[[Cyriaksburg Erfurt Ausstellung|Zitadelle Cyriaksburg]]''' im egapark erhielt zur Buga eine neue Tafelausstellung im Aussichtsturm.  Ebenfalls 2021 präsentierte die Agentur actori ein neues Museumskonzept, in das auch die '''[[Defensionskaserne Petersberg Erfurt|Defensionskaserne]]''' auf dem Petersberg einbezogen wurde. Dort sollte aus den Beständen von Stadt- und Volkskundemuseum ein neues Kulturhistorisches Museum entstehen. Stattdessen hat sich jedoch die linke Stadtratsmehrheit 2023 für eine kleine '''[[Erfurt Museum Defensionskaserne Petersberg|Pop-Up-Ausstellungshalle]]''' in der Kaserne entschieden, die ohne eigenes museales Profil Raum für externe Ausstellungsprojekte bieten soll.  
Für die Bundesgartenschau 2021 wurde im Kommandantenhaus der Zitadelle und in einem modernen Empfangszentrum eine muldimediale Ausstellung zur '''[[Ausstellung_Kommandantenhaus_Geschichte_Petersberg_Erfurt|Geschichte des Petersbergs]]'''  eröffnet. Auch die '''[[Cyriaksburg Erfurt Ausstellung|Zitadelle Cyriaksburg]]''' im egapark erhielt zur Buga eine neue Tafelausstellung im Aussichtsturm.  Ebenfalls 2021 präsentierte die Agentur actori ein neues Museumskonzept, in das auch die Defensionskaserne auf dem Petersberg einbezogen wurde. Dort sollte aus den Beständen von Stadt- und Volkskundemuseum ein neues Kulturhistorisches Museum entstehen, das mit der Peterskirche als attraktivem Ausstellungs- und Veranstaltungsraum hätte korrespondieren können. Stattdessen hat sich jedoch die linke Stadtratsmehrheit 2023 für eine kleine '''[[Erfurt Museum Defensionskaserne Petersberg|Pop-Up-Ausstellungshalle]]''' in der Kaserne entschieden, die ohne eigenes museales Profil Raum für externe Ausstellungsprojekte bieten soll. In der Peterskirche zeigt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten die Schau "Paradiesgärten – Gartenparadiese".


('''[[Steffen Rassloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
('''[[Steffen Rassloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 14:25 Uhr

Museen in Erfurt

Erfurt verfügt über eine seit dem 19. Jahrhundert gewachsene facettenreiche Museumslandschaft, die sich vor allem bürgerschaftlichem Engagement verdankt. Sie gilt als "historisch-kulturelles Gedächtnis" der Landeshauptstadt.


StockfischDenkmale3.jpg

Erfurt hat keinen Louvre, keine Eremitage, kein Grünes Gewölbe, das die Massen aus aller Welt magisch anziehen würde. Auch mit den ehemaligen Residenzstädten im näheren Umfeld, mit deren pompösen Schlössern und Museen kann es nicht konkurrieren. Aber das muss es auch gar nicht. Erfurt hat nämlich eine aus bürgerschaftlichem Engagement heraus gewachsene städtische Museumslandschaft mit Einrichtungen aus allen wichtigen Sparten: ein Kunstmuseum im barockem kurmainzischen Prachtbau, ein Geschichtsmuseum und Naturkundemuseum in repräsentativen Waidjunkerhäusern, ein Volkskundemuseum im historischen Hospital und eine Reihe weiterer interessanter Objekte. Ein besonderes Highlight kam erst vor wenigen Jahren mit der Alten Synagoge hinzu, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Eine nationale Besonderheit ist auch das Deutsche Gartenbaumuseum. Die Erfurter Museen bilden also ein umfassendes kulturelles Gedächtnis der Stadt.

Eine Streiftour kann in der „guten Stube“ der Stadt, auf dem Anger beginnen. Dort befindet sich mitten im größten Trubel der beliebten Einkaufsmeile, an der Kreuzung zur Bahnhofstraße, das Angermuseum Erfurt – Kunstmuseum der Landeshauptstadt. Der 1712 eingeweihte kurmainzische Pack- und Waagehof mit seiner reich verzierten Barockfassade gehört zu den schönsten Bauwerken der Stadt. Hier wurde gewissermaßen als Ursprungsort der Erfurter Museumslandschaft 1886 eine Gemäldegalerie eröffnet. Im Laufe der Zeit wuchsen die Bestände auch aus vielen anderen Sammlungsbereichen so stark an, dass man schrittweise ein eigenes Geschichtsmuseum, Volkskundemuseum und Naturkundemuseum einrichtete. So konnte sich das Angermuseum zu einem klassischen Kunstmuseum entwickeln.

Heute beherbergt es neben regelmäßigen Sonderausstellungen vor allem mittelalterliche Kunst, eine Gemäldegalerie deutscher Landschaftsmalerei, Stillleben und Porträts, Kunsthandwerk und einen umfangreichen Bestand an Grafik und Handzeichnungen. Ein kapellenartiger Raum im Erdgeschoss erinnert an die Blütezeit als Brennpunkt der kulturellen Moderne in den 1920-er Jahren. Der Wandbildzyklus „Lebensstufen“ des Expressionisten Erich Heckel verdankt sich dem Museumsdirektor Walter Kaesbach und der Unterstützung durch den Erfurter Mäzen Alfred Hess. Beide hatten auch wesentlichen Anteil daran, dass in Erfurt eine der bedeutendsten Sammlungen des Expressionismus mit Werken von Lyonel Feininger, Emil Nolde, Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Max Pechstein und vielen anderen entstand. Diese einzigartige Sammlung fiel freilich der NS-Barbarei in der Aktion „Entartete Kunst“ 1937 zum Opfer, was den wohl dramatischsten Verlust der Erfurter Kunstgeschichte darstellt. Zu den Kunstmuseen gehören auch die Kunsthalle Erfurt am Fischmarkt, das Schloss Molsdorf und von 1993 bis 2016 das Forum Konkrete Kunst in der Peterskirche.

Kaum weniger prächtig anzusehen als das Angermuseum ist das nur wenige Gehminuten entfernte Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße (Foto: Alexander Raßloff). Es präsentiert die Stadtgeschichte buchstäblich vom ältesten Faustkeil bis ins 20. Jahrhundert. Den Renaissancebau mit seiner charakteristischen Fassade hatte ab 1607 der reiche Waidjunker Paul Ziegler errichtet. Hier war 1974 das Museum für Stadtgeschichte entstanden, das 1994 nach umfassender Neugestaltung als Stadtmuseum erneut seine Pforten öffnete. Im „Stockfisch“ kann man die Mittelaltermetropole, die älteste Universität Deutschlands und geistige Prägestätte Martin Luthers hautnah erleben. Es werden viele Zeugnisse der Blütezeit präsentiert, etwa die Ausstattungsstücke des Alten Rathauses mit dem Ratssilber, die Universitäts-Insignien und Luthers Schreibkasten. Die Ausstellung zeichnet aber auch den Wandel zur Industriegroßstadt nach. Weitere Anziehungspunkte bilden ein Museumskino und Modelle zur Stadtbildentwicklung.

Dem Stadtmuseum zugeordnet ist unter anderem das Museum Neue Mühle in der Schlösserstraße. Das Museum der Wasserburg Kapellendorf bei Weimar, die Erfurt einst als Reichslehen praktisch den Ruf einer Reichsstadt eingebracht hatte, wurde von 1994 bis 2024 ebenfalls mit bereut. Vom Bartholomäusturm herab, einem der letzten gotischen Baudenkmale am Anger, erklingt regelmäßig ein Carillon. Es wurde zum 30. „Republikgeburtstag“ 1979 stolz als größtes Glockenspiel der DDR eingeweiht. Im ehemaligen Bürohaus eines Erfurter Unternehmens in der Weimarischen Straße befindet sich der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Dort werden die Verstrickungen der Wirtschaft in die Verbrechen des Holocaust dargestellt. Die Firma „Topf & Söhne“ hatte während des Dritten Reiches mit viel Eigeninitiative die Krematorien für die Konzentrationslager der SS von Buchenwald bis Auschwitz gebaut. 2009 öffnete das Museum Alten Synagoge, wo der einzigartige "Erfurter Schatz" präsentiert wird. Die Synagoge zählt seit 2023 mit Mikwe und Steinernem Haus als Jüdisch-Mittelalterliches Erbe Erfurts zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Das 1922 gegründete Naturkundemuseum gehört zu den beliebtesten Einrichtungen in Erfurt. Es war einst im „Haus zum Stockfisch“ beheimatet, musste dort aber für das Geschichtsmuseum weichen. Nach langer Obdachlosigkeit konnte 1995 das heutige Domizil in der Großen Arche bezogen werden. Und der Umzug hat sich gelohnt. Als Symbol des Lebens und Markenzeichen des Museums ragt eine 350-jährige Stiel-Eiche durch die vier Etagen, die den Tieren, Pflanzen und Gesteinen Thüringens gewidmet sind. Bei Jung und Alt besonders gut kommen die aktiven Angebote an, etwa die Möglichkeit Vogelstimmen zu erraten. Neben zahlreichen Nachbildungen von Lebensräumen und täuschend echten Tierpräparaten finden sich auch lebendige Museumsbewohner, die es zu entdecken gilt. Im Keller erwartet den Besucher nach einer glitzernden Mineraliensammlung ein schwankender Schiffskörper, die „Arche Noah“. Passagiere sind wie in der biblischen Erzählung Tiere aus aller Herren Länder, Raubtiere friedlich neben ihrer Beute. Die Arche möchten die Museumsmacher als Symbol für die Bewahrung der Artenvielfalt auf unserer Erde verstanden wissen. Den Schätzen der Natur gewidmet ist auch das Deutsche Gartenbaumuseum im egapark der traditionsreichen Blumenstadt. Es war 1961 im Zuge der Internationalen Gartenbauausstellung iga in der Cyriaksburg entstanden und 2000 völlig neu eröffnet worden. Seine Dauerausstellung "Garten! - Vom Paradies ins Einkaufsregal" wird die Welt des Gartenbaus lebendig.

Das 1955 eröffnete Museum für Thüringer Volkskunde ist sehr bemüht, den Ruf einer etwas verstaubten Wissenschaft Lügen zu strafen. Im ehemaligen Herrenhaus des Großen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring wird vermittelt, wie „die ‚kleinen Leute‘ im Thüringen der vergangenen 200 Jahre arbeiteten und lebten, wohnten und feierten, sich kleideten, wie sie geboren wurden und starben, was man aß und trank, wem man vertraute oder auch nicht, wonach man sich sehnte“. Als Mitfahrgelegenheit in frühere Tage dient der „Jahrhundertschrank“ mit zahlreichen Schubfächern. Deren Inhalt – Objekte, Klänge, Bilder – führen durch das Haus. In jüngster Vergangenheit ist es allerdings eher ruhig um das sanierungsbedürftige Museum geworden.

Für die Bundesgartenschau 2021 wurde im Kommandantenhaus der Zitadelle und in einem modernen Empfangszentrum eine muldimediale Ausstellung zur Geschichte des Petersbergs eröffnet. Auch die Zitadelle Cyriaksburg im egapark erhielt zur Buga eine neue Tafelausstellung im Aussichtsturm. Ebenfalls 2021 präsentierte die Agentur actori ein neues Museumskonzept, in das auch die Defensionskaserne auf dem Petersberg einbezogen wurde. Dort sollte aus den Beständen von Stadt- und Volkskundemuseum ein neues Kulturhistorisches Museum entstehen, das mit der Peterskirche als attraktivem Ausstellungs- und Veranstaltungsraum hätte korrespondieren können. Stattdessen hat sich jedoch die linke Stadtratsmehrheit 2023 für eine kleine Pop-Up-Ausstellungshalle in der Kaserne entschieden, die ohne eigenes museales Profil Raum für externe Ausstellungsprojekte bieten soll. In der Peterskirche zeigt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten die Schau "Paradiesgärten – Gartenparadiese".

(Dr. Steffen Raßloff)


Lesetipps:

Steffen Raßloff: Die Erfurter Museen. Kulturgeschichte im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. In: Stadt und Geschichte 18 (2003). S. 24 f.

Steffen Raßloff (Hg.): Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch". Stadt - Haus - Geschichte. Erfurt 2024.


Siehe auch: Museen auf erfurt.de, Geschichte der Stadt Erfurt