Denkmal Römer Erfurt

Aus erfurt-web.de
Version vom 1. Oktober 2022, 12:33 Uhr von Erfurter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Römer auf dem Fischmarkt

Beitrag der Serie Denkmale in Erfurt aus der Thüringer Allgemeine von Dr. Steffen Raßloff (30.12.2011)


Denkmal städtischer Freiheit

DENKMALE IN ERFURT (26): Der Römer auf dem Fischmarkt symbolisierte einst die Autonomie Erfurts von seinem Mainzer Landesherrn.


Römer2.jpg

Die Bürgerschaft der Stadt Erfurt hatte sich in der Mitte des 13. Jahrhunderts weitgehende Autonomie von ihrem Landesherrn erworben, dem Mainzer Erzbischof und Kurfürsten. Mit Blick auf die mittelalterliche Metropole mit eigenem Landgebiet sprach man sogar vom „Land Erfurt“. Ende des 15. Jahrhunderts geriet der Status einer „Quasi-Reichsstadt“ zwar erstmals ins Wanken, konnte aber über die Reformationszeit hinaus verteidigt werden. Es folgte sogar eine Spätblüte nicht zuletzt dank des wichtigen Waidhandels. Bis heute lässt diese sich an den prächtigen Bürgerhäusern am Fischmarkt ablesen.

In dieser Zeit entschloss sich der Erfurter Stadtrat, seine Macht noch einmal mit einem Ausrufezeichen im öffentlichen Raum zu versehen. Natürlich kam dafür nur der Fischmarkt in Frage, wo seit dem 13. Jahrhundert im Rathaus alle Machtfäden zusammen liefen. Am 6. November 1591 errichtete man einen römischen Krieger vor dem wenige Jahre zuvor vollendeten Haus „Zum breiten Herd“. Auf dessen Dach findet sich übrigens ein kleiner Gefährte des „Römers“, der allerdings eher wie ein Soldat des späten 16. Jahrhunderts aussieht. Erst 1886 rückte das Denkmal an seine heutige Stelle in der Platzmitte, da es den zunehmenden Verkehrsströmen samt Straßenbahn im Wege stand. Der Stadtrat hatte 1591 den renommierten Niederländer Israel von der Milla mit dem Auftrag bedacht. Die Figur war in Stein gehauen, farbig gefasst, vergoldet und auf eine Pyramide gesetzt. Im 18. Jahrhundert wurde letztere durch den hohen Pfeiler ersetzt.

Einst nannte man die Figur meist Römer, seit dem 18. Jahrhundert aber auch Roland oder Martin. Zwar stand hier früher neben einer ihm geweihten Kapelle eine Figur des heiligen Martin von Tours, der als Patron über das Mainzer Erzbistum wachte. Während des Bauernkrieges 1525 war dieses Mainzer Symbol aber auf Geheiß des Rates vom Sockel gestürzt worden. Der wenige Jahrzehnte später aufgestellte Römer diente dagegen ausdrücklich „zum Beweißtum ihrer Freyheit, so die Stadt von alten Zeiten her gehabt“. Er diente also als Zeichen der Unabhängigkeit von der Mainzer Herrschaft. Gerne hätte so mancher Mainzer den Römer nach der Unterwerfung der Stadt 1664 wieder umgerissen. Er blieb uns jedoch erfreulicher Weise erhalten und erinnert vor dem neuen Rathaus an die große Blütezeit des „Landes Erfurt“. (Foto: Alexander Raßloff)

PS: 2014 erfolgte im Rahmen der Erneuerung des Fischmarktes eine Sanierung des Standbildes.


Lesetipp:

Steffen Raßloff: Die Quasi-Reichsstadt. Rat, Rathaus und Bürgerschaft. In: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021. S. 16 f.


Siehe auch: Geschichte der Stadt Erfurt, Fischmarkt