Augustinerkirche

Aus erfurt-web.de
Version vom 2. Juli 2012, 11:53 Uhr von SteffenRassloff (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ev. Augustinerkirche

Gehört zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) innerhalb der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), die aus dem Zusammenschluß von Ev.-luth. Kirche in Thüringen (Eisenach) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (Magdeburg) seit 01.01.2009 hervorgegangen ist.

Siehe auch: Übersicht Kirchen Erfurt Die zirka 50 m lange Augustinerkirche entstand von etwa 1290 bis 1350, das zierliche, figurengeschmückte Glockentürmchen 1432/44.

Im Jahre 1849 musste die damals barocke Inneneinrichtung der Kirche entfernt werden, um sie für Zwecke des 1850 in Erfurt tagenden Unionsparlament herzurichten.

Wiedereinrichtung und gleichzeitige Restaurierung waren 1854 beendet. Das Innere in Form einer Spitztonne ist einfach gehalten. Der großartigste Schmuck der Chorwand sind drei herrliche Glasfenster aus der 1.Hälfe des 14.Jahrhunderts. Im Chor befinden sich außerdem drei bedeutende Grabplatten aus der Zeit zwischen 1370 und 1380; dargestellt sind Geistliche aus dem Augustinerorden. In einem Seitenschiff der Kirche steht das beeindruckende Grabdenkmal des Theodor Brun? (1462), das dem Meister des Michael in der Severikirche nahe steht.

Die Kirche ist Bestandteil der Klosteranlage des Augustinerordens. Weit bekannt geworden ist das Augustinerkloster durch Martin Luther. Zu Beginn seines rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Erfurt trat der junge philosophische Magister am 17.Juli 1505 in das Kloster ein. Entscheidende Jahre seines Lebens, unterbrochen durch einjährige Tätigkeit in Wittenberg, verbrachte er hier als Mönch und Lehrer seines Ordens. Eine Büste Martin Luthers im Kreuzgang erinnert an den Aufenthalt des Reformators im Kloster. Auch eine der von ihm bewohnten Zellen, die 1945 Kriegsschäden erlitten hatte, ist seinem Gedenken gewidmet.

Bei einem Besuch des Klosters verdienen auch der gut restaurierte Wirtschaftshof und der Kapitelsaal Beachtung, dessen Deckengewölbe eine baukünstlicherische Leistung ist.

Die Johannes-Augustinergemeinde ging in der Predigergemeinde auf.

Siehe auch: Übersicht Kirchen Erfurt