Sachsen 55 Highlights aus der Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Sachsen zum Musterland der Industrialisierung. Es gab Impulse für Eisenbahn, Auto und Flugzeug, und auch der Bergbau blieb bis hin zum Uran-Abbau der Wismut eine tragende Säule. Das Land brachte auch weiter Spitzenkultur hervor. An den großen Barockmusiker Bach knüpften Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Wagner an, Graf Pückler schuf in Bad Muskau einen Welterbe-Park, Meißner Porzellan ging um die Welt, Dresden erlebte eine Spätblüte, Romantiker verklärten die Sächsische Schweiz, Karl May wurde zu Old Shatterhand, die Moderne erhielt von der Dresdner „Brücke“ bis zur Neuen Leipziger Schule viele Anregungen. Mit der Novemberrevolution 1918 wurde aus dem Königreich der erste Freistaat, der 1933 im NSDAP-Gau unterging. 1945 entstand das Land Sachsen weitgehend in seiner heutigen Gestalt. Es wurde jedoch 1952 in die DDR-Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz/Karl-Marx-Stadt aufgeteilt. Die friedliche Revolution 1989 mit Leipzig als Hauptschauplatz bahnte die letzte große Zäsur an. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Sachsen Teil der Bundesrepublik Deutschland. | Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Sachsen zum Musterland der Industrialisierung. Es gab Impulse für Eisenbahn, Auto und Flugzeug, und auch der Bergbau blieb bis hin zum Uran-Abbau der Wismut eine tragende Säule. Das Land brachte auch weiter Spitzenkultur hervor. An den großen Barockmusiker Bach knüpften Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Wagner an, Graf Pückler schuf in Bad Muskau einen Welterbe-Park, Meißner Porzellan ging um die Welt, Dresden erlebte eine Spätblüte, Romantiker verklärten die Sächsische Schweiz, Karl May wurde zu Old Shatterhand, die Moderne erhielt von der Dresdner „Brücke“ bis zur Neuen Leipziger Schule viele Anregungen. Mit der Novemberrevolution 1918 wurde aus dem Königreich der erste Freistaat, der 1933 im NSDAP-Gau unterging. 1945 entstand das Land Sachsen weitgehend in seiner heutigen Gestalt. Es wurde jedoch 1952 in die DDR-Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz/Karl-Marx-Stadt aufgeteilt. Die friedliche Revolution 1989 mit Leipzig als Hauptschauplatz bahnte die letzte große Zäsur an. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Sachsen Teil der Bundesrepublik Deutschland. | ||
'''[[Steffen Rassloff|Steffen Raßloff]]: Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte'''. Erfurt 2019 ([https://verlagshaus24. | '''[[Steffen Rassloff|Steffen Raßloff]]: Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte'''. Erfurt 2019 ([https://www.verlagshaus24.com/sachsen_55_highlights_der_geschichte-610_03065/ Sutton Verlag]). | ||
Aktuelle Version vom 19. September 2024, 08:01 Uhr
Sachsen - 55 Highlights aus der Geschichte
Das Buch des Historikers Dr. Steffen Raßloff porträtiert anschaulich 55 Menschen, Orte und Ereignisse, die Sachsen von der Urzeit über August den Starken bis zum heutigen Freistaat mit seinen Metropolen Dresden und Leipzig prägen.
Die Geschichte Sachsens reicht weit bis in die Vorzeit zurück. Im engeren Sinne beginnt sie mit der Markgrafschaft Meißen im 10. Jahrhundert, womit auch die Integration der Slawen ihren Anfang nahm. Die Landesgeschichte reicht zudem weit über den heutigen Freistaat hinaus. Um 1500 beherrschten die Wettiner eines der mächtigsten Reichsterritorien. Seit 1089 Markgrafen von Meißen, erwarben sie 1247 die Landgrafschaft Thüringen. 1423 wurden sie zu Kurfürsten von Sachsen. Zugleich konnten Gebiete vom Pleißenland und Vogtland bis hin zur Lausitz erworben werden.
Für diesen Aufstieg stehen Bauwerke wie der Freiberger Dom, die Albrechtsburg in Meißen und die Festung Königstein. Allerdings sollte diese Machtentfaltung, die auch auf dem Silberbergbau Freibergs und des Erzgebirges basierte, nicht in ein „Großsachsen“ münden. Die Leipziger Teilung 1485 führte zur Aufspaltung in eine albertinische und ernestinische Linie der Wettiner. Die Ernestiner mit ihrer prächtigen Residenz Torgau wurden Schutzherren der Reformation. Den Albertinern gelang nach dem Sieg über ihre Vettern im Schmalkaldischen Krieg 1547 die Entwicklung des Kurfürstentums Sachsen zu einem Territorialstaat mit der glanzvollen Residenz Dresden.
Den Höhepunkt bildete das Zeitalter Kurfürst Augusts des Starken und dessen Sohns, die von 1697 bis 1763 zugleich Könige von Polen waren. Jene Blütezeit ist neben dem barocken Elbflorenz Dresden auch in der Messemetropole Leipzig und weiteren Orten erlebbar. Bald geriet Sachsen jedoch auf die Verliererseite der Geschichte. Dies reicht vom Siebenjährigen Krieg 1756-1763 über die Leipziger Völkerschlacht 1813 bis hin zum Deutschen Krieg 1866. Tiefpunkt war der Wiener Kongress 1815, der das von Napoleon zum Königreich erhobene Sachsen mehr als halbierte.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Sachsen zum Musterland der Industrialisierung. Es gab Impulse für Eisenbahn, Auto und Flugzeug, und auch der Bergbau blieb bis hin zum Uran-Abbau der Wismut eine tragende Säule. Das Land brachte auch weiter Spitzenkultur hervor. An den großen Barockmusiker Bach knüpften Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Wagner an, Graf Pückler schuf in Bad Muskau einen Welterbe-Park, Meißner Porzellan ging um die Welt, Dresden erlebte eine Spätblüte, Romantiker verklärten die Sächsische Schweiz, Karl May wurde zu Old Shatterhand, die Moderne erhielt von der Dresdner „Brücke“ bis zur Neuen Leipziger Schule viele Anregungen. Mit der Novemberrevolution 1918 wurde aus dem Königreich der erste Freistaat, der 1933 im NSDAP-Gau unterging. 1945 entstand das Land Sachsen weitgehend in seiner heutigen Gestalt. Es wurde jedoch 1952 in die DDR-Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz/Karl-Marx-Stadt aufgeteilt. Die friedliche Revolution 1989 mit Leipzig als Hauptschauplatz bahnte die letzte große Zäsur an. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Sachsen Teil der Bundesrepublik Deutschland.
Steffen Raßloff: Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2019 (Sutton Verlag).
"Der Leser erfährt auf dieser informativen und zudem auch reich bebilderten Reise in die Vergangenheit von Menschen und Orten sowie Ereignissen, die Sachsen nachhaltig prägten." (Dresdner Neueste Nachrichten)
"Auf jeden Fall ist Raßloffs Auswahl ein sehr geschichtsträchtiger Vorschlag, wie man sich das kleine Ländchen erschließen kann. Gerade die Auswahl zeigt, dass Sachsen reicher ist, als man bei den üblichen Werbetrailern vermutet." (Leipziger Zeitung)
Siehe auch: Kleine Geschichte Sachsens, Dresden - 55 Highlights aus der Geschichte, Kleine Geschichte der Stadt Dresden, Leipzig - 55 Meilensteine der Geschichte, Kleine Geschichte der Stadt Leipzig, Mitteldeutsche Geschichte