Carmerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Carmerstraße ''' == '''Ortsteil:''' '''Bezeichnung seit:''' '''vorherige Bezeichnung/en:''' '''Bedeutung:'''“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:
'''Ortsteil:'''  
'''Ortsteil:'''  


 
[[Krämpfervorstadt]]




'''Bezeichnung seit:'''  
'''Bezeichnung seit:'''  


 
[[1911]]




Zeile 18: Zeile 18:


'''Bedeutung:'''
'''Bedeutung:'''
Vermutlich nach [[Camerarius Joachim| Joachim Carmerius]] (geboren 12.04.[[1500]] in Bamberg, gestorben am 17.04.1574 in [[Leipzig]), bedeutender Philologe in der Mitte des 16. Jahrhunderts, benannt.
Dessen Vorfahren nannten sich ursprünglich Liebhard, später Kammermeister, nach dem in der Familie erblichen Amt des Kämmerers. Unter dem Namen Carmerius kam er [[1518]] nach Erfurt, wahrscheinlich auf Einladung von [[Hessus Eobanus Helius| Eobanus Hessus]], der ihn in den Erfurter [[Humanisten| Humanistenkreis]] einführte.
Carmer unterrichtete an der Erfurter [[Universität_Erfurt| Universität]] Griechisch und wurde [[1521]] unter dem Rektor [[Rubianus Johannes Crotus| Crotus Rubianus]] Magister. Danach war er Professor an den Universitäten Wittenberg, Nürnberg, Tübingen und ab [[1541]] in Leipzig.
In Leipzig erwarb er sich als Dekan und Rektor große Verdienste um die Entwicklung der dortigen Universität zu einer der bedeutendsten Hochschulen Deutschlands.
Ein großer Teil seines wissenschaftlichen Werkes, darunter die Biografien von [[Hessus Eobanus Helius| Eobanus Hessus]] und [[Melanchthon Philipp| Melanchthon]], befindet sich im Besitz der Stadt Erfurt.

Aktuelle Version vom 26. April 2010, 16:56 Uhr

Carmerstraße

Ortsteil:

Krämpfervorstadt


Bezeichnung seit:

1911


vorherige Bezeichnung/en:



Bedeutung:

Vermutlich nach Joachim Carmerius (geboren 12.04.1500 in Bamberg, gestorben am 17.04.1574 in [[Leipzig]), bedeutender Philologe in der Mitte des 16. Jahrhunderts, benannt.

Dessen Vorfahren nannten sich ursprünglich Liebhard, später Kammermeister, nach dem in der Familie erblichen Amt des Kämmerers. Unter dem Namen Carmerius kam er 1518 nach Erfurt, wahrscheinlich auf Einladung von Eobanus Hessus, der ihn in den Erfurter Humanistenkreis einführte.

Carmer unterrichtete an der Erfurter Universität Griechisch und wurde 1521 unter dem Rektor Crotus Rubianus Magister. Danach war er Professor an den Universitäten Wittenberg, Nürnberg, Tübingen und ab 1541 in Leipzig.

In Leipzig erwarb er sich als Dekan und Rektor große Verdienste um die Entwicklung der dortigen Universität zu einer der bedeutendsten Hochschulen Deutschlands.

Ein großer Teil seines wissenschaftlichen Werkes, darunter die Biografien von Eobanus Hessus und Melanchthon, befindet sich im Besitz der Stadt Erfurt.