Collegium Maius Abende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
Dr. Axel Töllner (Neuendettelsau): '''Die Reformation und die Juden'''
Dr. Axel Töllner (Neuendettelsau): '''Die Reformation und die Juden'''


== Termine 2016 ==
''jeweils im Festsaal des Collegium maius (Landeskirchenamt der EKM), Michaelisstraße 39''
Do, 25. Februar | 19.30 Uhr
'''Fasten: Zwischen spiritueller Erfahrung und Diätwahn'''
Für viele Menschen ist Fasten eine spirituelle Erfahrung. Alle großen Religionen keine eine solche Tradition der Enthaltsamkeit. In unserer übersatten Gesellschaft fasten jedoch viele auch aus anderen Gründen. Manchen verweigern sich dem Konsum, um neue Erfahrungen zu machen; andere versuchen für einige Zeit auf Annehmlichkeiten zu verzichten und lassen das Auto stehen. Was bringt das, was bringt mir das? Müssen es wirklich sieben Wochen sein? Was gibt mir Halt? Und wie kann ich durchhalten?
Ein moderiertes Gespräch über den Verzicht mit: Dr. Bettina LANGE (Allgemeinmedizin und Naturheilkunde); Bruder JAKOB (Augustiner); Tilman WAGENKNECHT (Bus & Bahn Thüringen e.V.); Ulf und Anja ZOBEL (Fastenhotel Tambach-Dietharz)
Do, 2. Juni | 19.30 Uhr
'''"Novalis neu entdecken"'''
DR. CHRISTIAN RUCH (Chur/Schweiz)
Der Begriff Romantik steht heutzutage nicht selten für Kitsch und Kommerz, Candle-Light-Dinner, Wellness-Ferien oder Sonnenuntergänge am Traumstrand. Was hat unser heutiger Romantik-Begriff aber mit den Romantikern am Ende des 18. Jahrhunderts zu tun? Und was mit Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis (1772-1801), dem Romantiker schlechthin? Was hat uns Auf- und Abgeklärten Novalis, der Pietist, der Dichter, Philosoph und Theologe, aber auch Novalis, der hoffnungslos Verliebte und viel zu früh Verstorbene, heute noch zu sagen?
Do, 18. August | 19.30 Uhr
'''Chorwerke im Wandel der Zeiten , von der Gregorianik über die Reformation bis heute'''
Das „Ave Maria“ steht auf der „Hitliste“ romantischer Musik für viele Anlässe ganz oben. Doch hat es lange nicht so geklungen, wie wir es vielleicht im Ohr haben. Wie hat der Einfluss der Epochen, besonders die Ideen der Reformation, Chorwerke und Choräle in Text und Musik verändert? Welche Traditionen kamen aus der Gregorianik und begleiten uns noch in der Neuzeit? Wie bearbeitete Luther selbst ihm bekannte Lieder und wie wurden diese dann fortgeschrieben? Sängerinnen und Sänger des Kammerchores Prenzlau mit instrumentaler Begleitung nehmen uns mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte europäischer Chormusik und bringen uns Musikgeschichte näher.
Kammerchor Prenzlau und Streichquintett des Preußischen Kammerorchesters; Leitung: Jürgen Bischof, Prenzlau
Do, 15. September | 19.30 Uhr
'''August Hermann Francke: Reformator der dritten Generation – von Erfurt nach Halle'''
ANTJE SCHLOMS (Erfurt) / DR. THOMAS MÜLLER-BAHLKE (Halle)
Der Weltgelehrte August Hermann Francke trug seine Ideen von der Reformation von Erfurt nach Halle. In welcher Weise hat Francke die zentralen reformatorischen Grundforderungen aufgenommen und in seinem Werk zur Vollendung geführt? Über Franckes Wirken in Erfurt berichtet uns eine Doktorandin der Universität Erfurt, während der Direktor der Franckeschen Stiftungen das Wirken Franckes in der Hallenser Zeit ausführt.
Collegium maius Abende 2016
Do, 27. Oktober | 19.30 Uhr
'''„Reformation im Pfarrhaus? Zum Kulturwandel einer Institution“'''
PROF. DR. CHRISTEL KÖHLE-HEZINGER (Jena)
In den vergangenen 500 Jahren sind Frauen und Männer aus evangelischen Pfarrhäusern
hervorgegangen, die unsere Kultur geprägt haben. Es galt als Ort universeller Bildung und
bürgerlichen Lebens, wurde zum Vorbild christlicher Lebensführung stilisiert und ist seit
Jahrhunderten Projektionsfläche gesellschaftlicher und familiärer Ideale. Die Referentin des Abends
hat intensiv zu diesem Thema geforscht und ist maßgeblich an der Wanderausstellung „Leben nach
Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“ beteiligt, die ab Ende Oktober im
Stadtmuseum Erfurt zu sehen sein wird.
Do, 1. Dezember | 19.30 Uhr
'''Mach dir ein Bild: Von historischen Stadtansichten Erfurts'''
MA. TIM ERTHEL (Erfurt)
Die ausgesprochen reiche Sakrallandschaft des mittelalterlichen Erfurt trug der Stadt den Beinamen
„thüringisches Rom“ ein. Neben der wehrhaften Ummauerung mit ihren Toren und Türmen waren es
vor allem die Türme der Sakralbauten, die die Fernwirkung der Stadt bestimmten. Es verwundert
nicht, dass diese "vieltürmig-stachelige" Silhouette schon früh im Bild festgehalten wurde. Der
Vortrag zeichnet die Entwicklung der Erfurter Stadtansichten und Pläne an ausgewählten, teils bisher
unbekannten Beispielen nach und veranschaulicht deren Bedeutung für historische und
kunsthistorische Fragen.


== Archiv ==
== Archiv ==


'''[[CMA Termine 2011|Termine 2011]]''', '''[[CMA Termine 2012|2012]]''', '''[[CMA Termine 2013|2013]]''', '''[[CMA Termine 2014|2014]]''', '''[[CMA Termine 2015|2015]]''', '''[[CMA Termine 2016|2016]]'''
'''[[CMA Termine 2011|Termine 2011]]''', '''[[CMA Termine 2012|2012]]''', '''[[CMA Termine 2013|2013]]''', '''[[CMA Termine 2014|2014]]''', '''[[CMA Termine 2015|2015]]''', '''[[CMA Termine 2016|2016]]'''

Version vom 23. Dezember 2016, 12:13 Uhr

COLLEGIUM MAIUS ABENDE

CMA-Portal.jpg

Die heutige Universitätsgesellschaft Erfurt hat sich bei ihrer Gründung 1987 neben der Renaissance der altehrwürdigen Universität Erfurt auch die Wiedererrichtung des 1945 zerstörten Collegium maius, des Hauptgebäudes der Alten Universität, zum Ziel gesetzt. Mit viel Engagement trieb man besonders nach der friedlichen Revolution 1989 das Projekt voran.


2011 konnte das Collegium maius als Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eingeweiht werden. Seither gibt es eine gemeinsame Pflege der großen Traditionen des Gebäudes im Herzen des einstigen "lateinischen Viertels" der Alma mater Erfordensis.


Seit 2011 organisiert die Gesellschaft gemeinsam mit der Evangelischen Kirche die Veranstaltungsreihe der COLLEGIUM MAIUS ABENDE im kulturgeschichtlich bedeutsamen gotischen Festsaal. Diese Veranstaltungen zur Geschichte der Universität und des Collegium maius, aber auch zu allgemeinen Themen der Kultur- und Geistesgeschichte richten sich an die interessierte Öffentlichkeit. (Foto: Dr. Steffen Raßloff)


Dr. Steffen Raßloff (Universitätsgesellschaft Erfurt)

Dr. Andreas Fincke (Ev. Stadtakademie "Meister Eckhart")

Dr. Friederike F. Spengler (Landeskirchenamt der EKM)


Termine 2017

jeweils im Festsaal des Collegium maius (Landeskirchenamt der EKM), Michaelisstraße 39


Do, 26. Januar | 19.30 Uhr

Dr. Steffen Raßloff: Lutherland Thüringen

Martin Luther besitzt seine biographischen Wurzeln in Thüringen. Hier haben sich entscheidende Momente seines Lebens abgespielt. Im „Lutherland“ gelang es zudem der Reformation sich rasch zu etablierten. Thüringen verfügt so neben Sachsen-Anhalt über die meisten bedeutenden Luther-Erinnerungsstätten. Dies hatte über Jahrhunderte eine intensive Erinnerungskultur zur Folge, sogar in der DDR-Zeit nahm man sich des Reformators anlässlich dessen 500. Geburtstages 1983 an. Heute spielt Luther als identitätsstiftende und tourismusfördernde historische Persönlichkeit besonders im 500. Reformationsgedenkjahr 2017 eine wichtige Rolle.


Do, 30. März | 19.30 Uhr

Dr. Christoph Spatz (Berlin): "Hungerkinder Ostpreußens" - Trauer, Glaube, Hoffnung


Do, 22. Juni | 19.30 Uhr

Dr. Matthias Pöhlmann (München): Gott steht in den Gelben Seiten/ Religion in den USA


Do, 14. September | 19.30 Uhr

Dr. Harald Lamprecht (Dresden): Die Christen und die neuen Rechten. Einprozent.de, Identitäre Bewegung und die Wiederkehr der Deutschen Christen


Do, 12. Oktober | 19.30 Uhr

Prof. Giese, Erfurt: Was uns Angst macht


Do, 16. November | 19.30 Uhr

Dr. Axel Töllner (Neuendettelsau): Die Reformation und die Juden


Archiv

Termine 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016