500. Reformationsjubilaeum Luther 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
= 500. Reformationsjubiläum 2017  =
= 500. Reformationsjubiläum 2017  =


'''Ausgewählte [[Serien zur Erfurter Stadt- und Kulturgeschichte|Beiträge]] aus der Thüringer Allgemeine von [[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]] (2015)'''
'''Die [[Martin Luther|Lutherstadt Erfurt]] hat zum 500. Reformationsjubiläum 2017 einiges zu bieten.'''




'''Lutherstadt und Reformationsort'''
'''Lutherstadt und Reformationsort'''


Auf dem Weg zu LUTHER 2017 (1): Erfurt muss sich beim 500. Reformationsjubiläum mit starker Konkurrenz messen


 
[[Datei:Luther.2017.jpg|200px|rechts]]Erfurt besitzt eine große Geschichte. Deren bekannteste Persönlichkeit ist Martin Luther. Keine andere Stadt außer Wittenberg weißt eine vergleichbare Bedeutung für die Biographie des Reformators auf. Die einstige Mittelaltermetropole ist die Stadt des Studenten und Magisters, des jungen Mönches und Priesters. Luther selbst umschrieb es so: „Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke.“ Hier erfolgte mit dem Eintritt ins Augustinerkloster 1505 die entscheidende biographische Zäsur. Kurz gesagt, ohne den jungen Erfurter Luther wäre der Wittenberger Reformator nicht denkbar. Aber auch beim Reformationsgeschehen selbst hat Erfurt mehrfach eine wichtige Rolle gespielt.   
[[Datei:Luther.2017.jpg|200px|rechts]][[Datei:TLZ.Lutherkasten.jpg|200px|rechts]]Erfurt besitzt eine große Geschichte. Deren bekannteste Persönlichkeit ist Martin Luther. Keine andere Stadt außer Wittenberg weißt eine vergleichbare Bedeutung für die Biographie des Reformators auf. Die einstige Mittelaltermetropole ist die Stadt des Studenten und Magisters, des jungen Mönches und Priesters. Luther selbst umschrieb es so: „Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke.“ Hier erfolgte mit dem Eintritt ins Augustinerkloster 1505 die entscheidende biographische Zäsur. Kurz gesagt, ohne den jungen Erfurter Luther wäre der Wittenberger Reformator nicht denkbar. Aber auch beim Reformationsgeschehen selbst hat Erfurt mehrfach eine wichtige Rolle gespielt.   


Dessen war man sich weit über die Stadtgrenzen hinaus immer bewusst. Letzter Höhepunkt einer intensiven Erinnerungskultur war die Luther-Ehrung 1983 aus Anlass des 500. Geburtstages, mit der die DDR den Reformator als ihr Erbe reklamieren wollte. Das Portal von Luthers Universität, des Collegium maius‘, und dessen „Studentenwohnheim“, die Georgenburse, wurden rekonstruiert. Nachhaltigster Ertrag war der Ausbau des Augustinerklosters zur Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche.  Zwei Ausstellungen sorgten für weltweite Aufmerksamkeit: „Erfurt – Luther – Dialoge“ in der Kunsthalle und die Zentrale Ausstellung der Evangelischen Kirche „Martin Luther – Leben und Werk“ im Predigerkloster. Der Sechste Internationale Kongress für Lutherforschung war nur eine von mehreren hochkarätigen Veranstaltungen. 1983 konnte die Lutherstadt ihr Profil auf Augenhöhe mit Wittenberg und der Wartburg deutlich schärfen.
Dessen war man sich weit über die Stadtgrenzen hinaus immer bewusst. Letzter Höhepunkt einer intensiven Erinnerungskultur war die Luther-Ehrung 1983 aus Anlass des 500. Geburtstages, mit der die DDR den Reformator als ihr Erbe reklamieren wollte. Das Portal von Luthers Universität, des Collegium maius‘, und dessen „Studentenwohnheim“, die Georgenburse, wurden rekonstruiert. Nachhaltigster Ertrag war der Ausbau des Augustinerklosters zur Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche.  Zwei Ausstellungen sorgten für weltweite Aufmerksamkeit: „Erfurt – Luther – Dialoge“ in der Kunsthalle und die Zentrale Ausstellung der Evangelischen Kirche „Martin Luther – Leben und Werk“ im Predigerkloster. Der Sechste Internationale Kongress für Lutherforschung war nur eine von mehreren hochkarätigen Veranstaltungen. 1983 konnte die Lutherstadt ihr Profil auf Augenhöhe mit Wittenberg und der Wartburg deutlich schärfen.


Wie sieht es nun mit den Vorbereitungen für das 500. Reformationsjubiläum aus? Es wird 2017 drei Nationale Sonderausstellungen auf der Wartburg („Luther und die Deutschen“), in Wittenberg („Luther! 95 Menschen – 95 Schätze“) und Berlin („Der Luthereffekt“) geben. Vielerorts wird kräftig investiert. Wittenberg scheint seit Jahren eine einzige Baustelle, Eisleben und Mansfeld leisteten sich neue Museen, in Eisenach wurde das Lutherhaus komplett erneuert. Wird Erfurt gegen diese starke Konkurrenz das 1983 erreichte Niveau halten können? Bei den Nationalen Sonderausstellungen und spektakulären Großveranstaltungen ist man jedenfalls nicht mehr dabei. Die Landeshauptstadt selbst hat sich, wohl in erster Linie aus finanziellen Gründen, gegen ein ambitioniertes Jubiläumsprogramm entschieden. Wie werden sich unter diesen eher bescheidenen Umständen die wichtigen Lutherstätten und Museen präsentieren? Welche Ausstellungen und Veranstaltungen sind geplant? Hierauf möchte die neue TA-Serie erste Antworten suchen. (10.10.2015)
Wie sieht es nun mit den Vorbereitungen für das 500. Reformationsjubiläum aus? Es wird 2017 drei Nationale Sonderausstellungen auf der Wartburg („Luther und die Deutschen“), in Wittenberg („Luther! 95 Menschen – 95 Schätze“) und Berlin („Der Luthereffekt“) geben. Vielerorts wird kräftig investiert. Wittenberg scheint seit Jahren eine einzige Baustelle, Eisleben und Mansfeld leisteten sich neue Museen, in Eisenach wurde das Lutherhaus komplett erneuert. Wird Erfurt gegen diese starke Konkurrenz das 1983 erreichte Niveau halten können? Bei den Nationalen Sonderausstellungen und spektakulären Großveranstaltungen ist man jedenfalls nicht mehr dabei. Die Landeshauptstadt selbst hat sich, wohl in erster Linie aus finanziellen Gründen, gegen ein ambitioniertes Jubiläumsprogramm entschieden. Wie werden sich unter diesen eher bescheidenen Umständen die wichtigen Lutherstätten und Museen präsentieren? Welche Ausstellungen und Veranstaltungen sind geplant? Hierauf möchte die neue TA-Serie erste Antworten suchen.
 


Spuren des Studenten und Magisters: '''[[500. Reformationsjubilaeum 2017 Collegium maius Georgenburse|Collegium maius und Georgenburse]]''' '''|''' Flaggschiff der Lutherstadt mit UNESCO-Hoffnungen auf Kurs: '''[[500. Reformationsjubilaeum 2017 Augustinerkloster|Augustinerkloster]]''' '''|''' Kein ambitioniertes Jubiläumsprogramm: '''[[500. Reformationsjubilaeum 2017 Museen und Ausstellungen|Museen und Ausstellungen]]''' '''|''' Martini und regionaler Kirchentag: '''[[500. Reformationsjubilaeum 2017 Veranstaltungen|Veranstaltungen]]''' '''|''' "Erfordia turrita" und der "Reformator Erfurts": '''[[500. Reformationsjubilaeum 2017 Kirchen|Erfurts Kirchen als Lutherstätten]]''' '''|''' "Lutherreliqie" im Stadtmuseum: '''[[Schreibkasten Martin Luther|Martin Luthers Schreibkasten]]''' '''|'''  Erinnerung in Bronze und Stein: '''[[500. Reformationsjubilaeum 2017 Denkmale|Luther- und Reformationsdenkmale]]'''


Lesetipps:


'''PS: Kritik an Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum'''
'''Steffen Raßloff, Volker Leppin, Thomas A. Seidel (Hg.): [[Orte der Reformation Erfurt|Orte der Reformation. Erfurt.]]''' Leipzig 2012.


CDU-Stadträte sehen '''[http://www.cdu-fraktion-erfurt.de/inhalte/1/aktuelles/109476/bankrotterklaerung-der-lutherstadt-erfurt/index.html Bankrotterklärung der Lutherstadt Erfurt]''' (09.12.2015) '''| [http://erfurt.tlz.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Erfurt-Streit-um-den-verliehenen-Lutherkasten-1178816864 Presseartikel mit Reaktionen auf die Kritik]''' (TLZ vom 11.12.2015) '''| [http://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/erfurt/startseite/detail/-/specific/Luthers-Schreibzeug-sorgt-fuer-Streit-101731132 Presseartikel mit Reaktionen auf die Kritik]''' (TA vom 16.12.2015) '''|''' Abb.: Beitrag der Thüringischen Landeszeitung vom 19.12.2015 (zum Lesen anklicken!)
'''Jürgen Valdeig, Steffen Raßloff: [[Lutherstadt Erfurt]]''' (Leporello mit sieben Motiven Erfurter Lutherstätten und einem Überblickstext). Erfurt 2015.




Siehe auch: '''[[Martin Luther|Lutherstadt Erfurt]]''', '''[[Luther Ehrung Erfurt 1983|Luther-Jubiläum 1983]]''', '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]''', '''[http://www.youtube.com/watch?v=piUDRwZTYZI Kurzfilm zur Reformationsausstellung im Stadtmuseum]''' (3:06 min)
Siehe auch: '''[[Martin Luther|Lutherstadt Erfurt]]''', '''[[Luther in Thüringen]]''', '''[http://www.youtube.com/watch?v=piUDRwZTYZI Kurzfilm zu Luther und Erfurt]''' (3:06 min)

Version vom 27. Dezember 2015, 16:21 Uhr

500. Reformationsjubiläum 2017

Die Lutherstadt Erfurt hat zum 500. Reformationsjubiläum 2017 einiges zu bieten.


Lutherstadt und Reformationsort


Luther.2017.jpg

Erfurt besitzt eine große Geschichte. Deren bekannteste Persönlichkeit ist Martin Luther. Keine andere Stadt außer Wittenberg weißt eine vergleichbare Bedeutung für die Biographie des Reformators auf. Die einstige Mittelaltermetropole ist die Stadt des Studenten und Magisters, des jungen Mönches und Priesters. Luther selbst umschrieb es so: „Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke.“ Hier erfolgte mit dem Eintritt ins Augustinerkloster 1505 die entscheidende biographische Zäsur. Kurz gesagt, ohne den jungen Erfurter Luther wäre der Wittenberger Reformator nicht denkbar. Aber auch beim Reformationsgeschehen selbst hat Erfurt mehrfach eine wichtige Rolle gespielt.

Dessen war man sich weit über die Stadtgrenzen hinaus immer bewusst. Letzter Höhepunkt einer intensiven Erinnerungskultur war die Luther-Ehrung 1983 aus Anlass des 500. Geburtstages, mit der die DDR den Reformator als ihr Erbe reklamieren wollte. Das Portal von Luthers Universität, des Collegium maius‘, und dessen „Studentenwohnheim“, die Georgenburse, wurden rekonstruiert. Nachhaltigster Ertrag war der Ausbau des Augustinerklosters zur Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche. Zwei Ausstellungen sorgten für weltweite Aufmerksamkeit: „Erfurt – Luther – Dialoge“ in der Kunsthalle und die Zentrale Ausstellung der Evangelischen Kirche „Martin Luther – Leben und Werk“ im Predigerkloster. Der Sechste Internationale Kongress für Lutherforschung war nur eine von mehreren hochkarätigen Veranstaltungen. 1983 konnte die Lutherstadt ihr Profil auf Augenhöhe mit Wittenberg und der Wartburg deutlich schärfen.

Wie sieht es nun mit den Vorbereitungen für das 500. Reformationsjubiläum aus? Es wird 2017 drei Nationale Sonderausstellungen auf der Wartburg („Luther und die Deutschen“), in Wittenberg („Luther! 95 Menschen – 95 Schätze“) und Berlin („Der Luthereffekt“) geben. Vielerorts wird kräftig investiert. Wittenberg scheint seit Jahren eine einzige Baustelle, Eisleben und Mansfeld leisteten sich neue Museen, in Eisenach wurde das Lutherhaus komplett erneuert. Wird Erfurt gegen diese starke Konkurrenz das 1983 erreichte Niveau halten können? Bei den Nationalen Sonderausstellungen und spektakulären Großveranstaltungen ist man jedenfalls nicht mehr dabei. Die Landeshauptstadt selbst hat sich, wohl in erster Linie aus finanziellen Gründen, gegen ein ambitioniertes Jubiläumsprogramm entschieden. Wie werden sich unter diesen eher bescheidenen Umständen die wichtigen Lutherstätten und Museen präsentieren? Welche Ausstellungen und Veranstaltungen sind geplant? Hierauf möchte die neue TA-Serie erste Antworten suchen.


Lesetipps: 

Steffen Raßloff, Volker Leppin, Thomas A. Seidel (Hg.): Orte der Reformation. Erfurt. Leipzig 2012.

Jürgen Valdeig, Steffen Raßloff: Lutherstadt Erfurt (Leporello mit sieben Motiven Erfurter Lutherstätten und einem Überblickstext). Erfurt 2015.


Siehe auch: Lutherstadt Erfurt, Luther in Thüringen, Kurzfilm zu Luther und Erfurt (3:06 min)