Gera-Breitstrom-westlicher-Flußlauf-Ringelbeckenpass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Ringelbeckenpass im Breitstrom westlicher Flußlauf==
==Ringelbeckenpass im Breitstrom westlicher Flußlauf==


Der Breitstrom telt sich nach der Lehmannsbrücke (Augustinerstraße noch einmal, bildet eine Insel und vereinigt sich wieder am Kronenburgwehr. Ab dort fließt der Fluß erneut getrennt als Schmale Gera (rechts {übers Wehr}) und links als Wilde Gera, die später als Gera bei Gebesee in die Unstrut mündet.
Der Breitstrom teilt sich nach der Lehmannsbrücke (Augustinerstraße) noch einmal, bildet eine Insel und vereinigt sich wieder am Kronenburgwehr. Ab dort fließt der Fluß erneut getrennt als '''Schmale Gera''' (rechts {übers Wehr}) und mündet südlich von Werningshausen, in die Gramme. und links fließt der Fluß als '''Wilde Gera''' weiter, die später als Gera bei Gebesee in die Unstrut mündet. Dieser beschriebene linke Arm ist der als westlicher Flußlauf bezeichnete Flußarm und ebenda ist ebenfalls ein Ringelbeckenpass entstanden. Die Bedeutung ist bereit unter  erläutert.





Version vom 11. November 2013, 20:10 Uhr

Ringelbeckenpass im Breitstrom westlicher Flußlauf

Der Breitstrom teilt sich nach der Lehmannsbrücke (Augustinerstraße) noch einmal, bildet eine Insel und vereinigt sich wieder am Kronenburgwehr. Ab dort fließt der Fluß erneut getrennt als Schmale Gera (rechts {übers Wehr}) und mündet südlich von Werningshausen, in die Gramme. und links fließt der Fluß als Wilde Gera weiter, die später als Gera bei Gebesee in die Unstrut mündet. Dieser beschriebene linke Arm ist der als westlicher Flußlauf bezeichnete Flußarm und ebenda ist ebenfalls ein Ringelbeckenpass entstanden. Die Bedeutung ist bereit unter erläutert.



zurück zu Flußbau-Baustellenbilder

zurück zu Baustellen-Bilder