Theodor Neubauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
= Theodor-Neubauer-Denkmal =  
= Theodor-Neubauer-Denkmal =  


[[Datei:Campus.jpg|250px|right]]
[[Datei:Campus.jpg|280px|right]]
Denkmale, so steht es im Lexikon zu lesen, sind „aus besonderen Anlässen entstanden und meist zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis in Form einer Inschrifttafel, eines Gedenksteins, Standbilds oder Bildnisses errichtet“. Denkmale widmen sich historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, Herrschern, Politikern, verdienstvollen Bürgern oder Personengruppen. Sie erinnern auch, sei es als Heldenehrung, sei es als Opfergedenken, an die Kriege und Diktaturen des 19. und 20. Jahrhunderts.  
Denkmale, so steht es im Lexikon zu lesen, sind „aus besonderen Anlässen entstanden und meist zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis in Form einer Inschrifttafel, eines Gedenksteins, Standbilds oder Bildnisses errichtet“. Denkmale widmen sich historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, Herrschern, Politikern, verdienstvollen Bürgern oder Personengruppen. Sie erinnern auch, sei es als Heldenehrung, sei es als Opfergedenken, an die Kriege und Diktaturen des 19. und 20. Jahrhunderts.  



Version vom 10. Januar 2013, 11:23 Uhr

Theodor-Neubauer-Denkmal

Campus.jpg

Denkmale, so steht es im Lexikon zu lesen, sind „aus besonderen Anlässen entstanden und meist zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis in Form einer Inschrifttafel, eines Gedenksteins, Standbilds oder Bildnisses errichtet“. Denkmale widmen sich historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, Herrschern, Politikern, verdienstvollen Bürgern oder Personengruppen. Sie erinnern auch, sei es als Heldenehrung, sei es als Opfergedenken, an die Kriege und Diktaturen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Im Falle Erfurts stehen eine ganze Reihe dieser Monumente in direktem oder indirektem Bezug zur Universität. Dem wohl bekanntesten Studiosus und Bakkalaureus der Alten Universität (1392-1816), dem späteren Reformator Martin Luther, ist ein großes Denkmal auf dem Anger vor der Kaufmannskirche gewidmet. An den sprichwörtlichen Rechenmeister Adam Ries erinnert ein Ensemble von zwei bronzenen Schrifttafeln und einer Büste in der Michaelisstraße im einstigen „lateinischen Viertel“ der Altstadt. Auf die intelligenten Streiche des Till Eulenspiegel, der auch die Erfurter Professorenschaft zum Narren hielt, weist eine Bronzegruppe hinter dem Rathaus hin.

Die zahlreichen Erinnerungsorte im öffentlichen Raum geben aber nicht nur Auskunft über ihren unmittelbaren historischen Denkmalszweck, sondern atmen auch viel vom Geist ihrer Entstehungszeit und ihrer Stifter. Oft sind sie bewusst als politische oder kulturelle Symbolorte errichtet worden, vor deren Kulisse man Rituale und Festlichkeiten durchführte. Das gilt auch für ein Denkmal auf dem Campus der Universität, das nach beendeten Sanierungsarbeiten unlängst wieder aufgestellt werden konnte. Es erinnert sowohl an den kommunistischen Lehrer und Politiker Theo Neubauer wie auch an die Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neubauer“ Erfurt/Mühlhausen, die 2001 mit der Universität Erfurt fusionierte.

1965 hatte das Pädagogische Institut Erfurt (1953 gegr., seit 1969 Pädagogische Hochschule) den Namen Theodor Neubauer verliehen bekommen. Zugleich hatte man vor der Mensa (heute Verwaltungsgebäude) des seit 1952 errichteten Campus an der Nordhäuser Straße ein entsprechendes Denkmal errichtet. Bildhauer Walter Arnold platzierte auf einer Steinsäule die Büste Neubauers, dessen Name und Lebensdaten auf einem Steinquader zu lesen sind. An dieser Stelle kam es fortan bei feierlichen Anlässen zu Gedenkveranstaltungen mit Kranzniederlegungen, Fackelzügen u.ä. Das Neubauer-Denkmal war fest in den offiziellen Antifaschismus der DDR mit seinen typischen Ritualen integriert.

Dr. Thilo Theodor Neubauer (1890-1945) eignete sich sowohl als NS-Opfer wie auch als Pädagoge mit Wurzeln in Erfurt für das Namenspatronat der PH, wie die Pädagogische Hochschule meist kurz genannt wurde. Schon als junger Lehrer engagierte er sich für die Stadtgeschichte, der er seine Jenaer Dissertation „Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Erfurt vor der Reformation“ (1913) widmete. Allerdings sorgte der „rote Doktor“ nach 1918 für Unwillen, trat 1920 gar in die KPD ein. Der Lehrer für „höhere Töchter“ am Lyzeum wurde nach Elternprotesten und disziplinarischen Querelen 1920 entlassen.

Anschließend Lehrer im benachbarten Freistaat Thüringen – Erfurt gehörte bis 1945 zu Preußen –, trat er im Herbst 1923 in die SPD-KPD-„Volksfront“-Regierung in Weimar ein. Nach der Reichsexekution gegen das „rote Thüringen“ musste Neubauer untertauchen. Fortan engagierte er sich als Reichstagsabgeordneter (1924-33) und Redakteur. Mit der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 nahm man ihn in Haft, zuletzt bis 1939 im KZ Buchenwald. Danach widmete sich Neubauer dem kommunistischen Widerstand. Im Januar 1945 wurde er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 5. Februar 1945 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.


Text: Steffen Raßloff: Denkmale in Erfurt. Neubauer kehrte an alten Platz zurück. In: Campus. Die Zeitung der Universität Erfurt 3/2006. S. 15.


Siehe auch den Beitrag in der Serie Denkmale in Erfurt von Dr. Steffen Raßloff