Herrmannsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Herrmannsplatz= '''Ortsteil:''' [[Datei:Herrmannsplatz_01.jpg|rechts|miniatur|Herrma…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
                                                           [[Datei:Herrmannsplatz_01.jpg|rechts|miniatur|Herrmannsplatz mit Denkmal]]  
                                                           [[Datei:Herrmannsplatz_01.jpg|rechts|miniatur|Herrmannsplatz mit Denkmal]]  


[[Altstadt]]                                                             
'''[[Altstadt]]'''                                                              


'''Bezeichnung seit:'''               
'''Bezeichnung seit:'''               


[[Jahr1876|1876]]
1876


'''vorherige Bezeichnung/en:'''  
'''vorherige Bezeichnung/en:'''  


[[Jahr1510|1510]] - an der Roßbrücken <br />
1510 - an der Roßbrücken <br />
[[Jahr1511|1511]] - Roßmarkt
1511 - Roßmarkt


'''Bedeutung:'''
'''Bedeutung:'''
Zeile 19: Zeile 19:
Benannt nach Karl Herrmann, geb. 24.09.1797 in Erfurt, gest. 24.10.1874 in Erfurt.
Benannt nach Karl Herrmann, geb. 24.09.1797 in Erfurt, gest. 24.10.1874 in Erfurt.
Herrmann war Kaufmann, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker.
Herrmann war Kaufmann, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker.
Er setzte sich erfolgreich dafür ein, dass die [[Eisenbahngeschichte|Eisenbahnstrecke]] Berlin-Frankfurt/Main über Erfurt geführt wurde und Erfurt zum Sitz der Thüringische Eisenbahndirektion gewählt wurde, deren Mitglied er von [[Jahr1844|1844]] bis [[Jahr1872|1872]] war.  
Er setzte sich erfolgreich dafür ein, dass die [[Eisenbahngeschichte|Eisenbahnstrecke]] Berlin-Frankfurt/Main über Erfurt geführt wurde und Erfurt zum Sitz der Thüringische Eisenbahndirektion gewählt wurde, deren Mitglied er von 1844 bis 1872 war.  


Als autodidaktischer Historiker entfaltete er große Initiativen zur Wiederbelebung der Erfurter Geschichtsforschung. So war er Mitbegründer des "Vereins für die Geschichte und Altertumsforschung von Erfurt" und weiterer lokaler Vereine. Die von ihm [[Jahr1863|1863]] herausgegebene "Bibliotheca Erfurtina", eine Übersicht aller ihm bekannten handschriftlichen, gedruckten und bildlichen Quellen zur Erfurter Geschichte, ist immer noch ein wichtiges Nachschlagewerk.  
Als autodidaktischer Historiker entfaltete er große Initiativen zur Wiederbelebung der Erfurter Geschichtsforschung. So war er Mitbegründer des "Vereins für die Geschichte und Altertumsforschung von Erfurt" und weiterer lokaler Vereine. Die von ihm 1863 herausgegebene "Bibliotheca Erfurtina", eine Übersicht aller ihm bekannten handschriftlichen, gedruckten und bildlichen Quellen zur Erfurter Geschichte, ist immer noch ein wichtiges Nachschlagewerk.  


[[Jahr1864|1864]] gab er den Anstoß zur Gründung des Stadtarchivs, dem er später alle von ihm gesammelten Erfurter Chroniken, Handschriften und Drucke vermachte. Nach seinem Tode wurde ihm ein [[Herrmannsdenkmal|Denkmal]] auf dem Roßplatz errichtet und der Platz nach ihm umbenannt.  
1864 gab er den Anstoß zur Gründung des Stadtarchivs, dem er später alle von ihm gesammelten Erfurter Chroniken, Handschriften und Drucke vermachte. Nach seinem Tode wurde ihm ein '''[[Karl Herrmann Denkmal|Denkmal]]''' auf dem Roßplatz errichtet und der Platz nach ihm umbenannt.  


'''Sehenswertes'''
'''Sehenswertes'''


[[Herrmannsdenkmal]]
'''[[Karl Herrmann Denkmal]]'''

Aktuelle Version vom 18. Januar 2012, 12:57 Uhr

Herrmannsplatz

Ortsteil:

Herrmannsplatz mit Denkmal

Altstadt

Bezeichnung seit:

1876

vorherige Bezeichnung/en:

1510 - an der Roßbrücken
1511 - Roßmarkt

Bedeutung:

Benannt nach Karl Herrmann, geb. 24.09.1797 in Erfurt, gest. 24.10.1874 in Erfurt. Herrmann war Kaufmann, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker. Er setzte sich erfolgreich dafür ein, dass die Eisenbahnstrecke Berlin-Frankfurt/Main über Erfurt geführt wurde und Erfurt zum Sitz der Thüringische Eisenbahndirektion gewählt wurde, deren Mitglied er von 1844 bis 1872 war.

Als autodidaktischer Historiker entfaltete er große Initiativen zur Wiederbelebung der Erfurter Geschichtsforschung. So war er Mitbegründer des "Vereins für die Geschichte und Altertumsforschung von Erfurt" und weiterer lokaler Vereine. Die von ihm 1863 herausgegebene "Bibliotheca Erfurtina", eine Übersicht aller ihm bekannten handschriftlichen, gedruckten und bildlichen Quellen zur Erfurter Geschichte, ist immer noch ein wichtiges Nachschlagewerk.

1864 gab er den Anstoß zur Gründung des Stadtarchivs, dem er später alle von ihm gesammelten Erfurter Chroniken, Handschriften und Drucke vermachte. Nach seinem Tode wurde ihm ein Denkmal auf dem Roßplatz errichtet und der Platz nach ihm umbenannt.

Sehenswertes

Karl Herrmann Denkmal