Große Ackerhofsgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
'''Bedeutung:''' Der Verlauf der Straße entspricht dem Verlauf eines Teils der inneren Stadtmauer von Erfurt zwischen dem 1375 erbauten innerem [[Andreastor]] und dem inneren [[Moritztor]]. Zwischen diesen beiden Stadttoren lag außerhalb der (inneren) Stadtmauer der Begräbnisplatz der [[Erfurter Juden]]. Nachdem man 1458 die Juden aus der Stadt vetrieben hatte, drohte das Terrain zu veröden.  
'''Bedeutung:''' Der Verlauf der Straße entspricht dem Verlauf eines Teils der inneren Stadtmauer von Erfurt zwischen dem 1375 erbauten innerem [[Andreastor]] und dem inneren [[Moritztor]]. Zwischen diesen beiden Stadttoren lag außerhalb der (inneren) Stadtmauer der Begräbnisplatz der [[Erfurter Juden]]. Nachdem man 1458 die Juden aus der Stadt vetrieben hatte, drohte das Terrain zu veröden.  


Um 1467 erbaute man hier das [ Kornspeicher Kornhaus], das sich an das innere Moritztor anlehnte. Dieser imposante Profanbau ist das interessanteste Gebäude im Andreasviertel und findet im Stadtbewusstsein unverdienterweise nur wenig Beachtung. Nach dem Baubeginn der Zitadelle auf dem Petersberg hatten die dort ansässigen Benediktinermönche Landeinbußen hinzunehmen. Als Entschädigung erhielten sie 5 Acker vor dem Andreastor und den seit 1458 eingegangenen Judenfriedhof zur Errichtung des "Benediktiner Ackerhofs", der 1687 angelegt wurde. Das war die Geburtsstunde der Großen Ackerhofsgasse.  
Um 1467 erbaute man hier das Kornhaus, das sich an das innere Moritztor anlehnte. Dieser imposante Profanbau ist das interessanteste Gebäude im [https://de.wikipedia.org/wiki/Andreasviertel Andreasviertel] und findet im Stadtbewusstsein unverdienterweise nur wenig Beachtung. Nach dem Baubeginn der [https://erfurt-web.de/Zitadelle_Petersberg Zitadelle] auf dem [[Petersberg]] hatten die dort ansässigen Benediktinermönche Landeinbußen hinzunehmen. Als Entschädigung erhielten sie 5 Acker vor dem [[Andreastor]] und den seit 1458 eingegangenen Judenfriedhof zur Errichtung des "Benediktiner Ackerhofs", der 1687 angelegt wurde. Das war die Geburtsstunde der Großen Ackerhofsgasse.  


Am südöstlichen Ende der Straße befand sich das Salpeterhaus, welches zur gegenüberliegenden Pulvermühle (errichtet 1582), der späteren Lohmühle, heute Venedig 2, gehörte.
Am südöstlichen Ende der Straße befand sich das [[Salpeterhaus]], welches zur gegenüberliegenden Pulvermühle (errichtet 1582), der späteren [[Lohmühle]], heute Venedig 2, gehörte. Das Salpeterhaus wurde, obwohl auf der Denkmalliste stehend, im Zuge der Neubebauung des Areals leider angerissen.
Unter preußischer Herrschaft wurde der gesamte Komplex zum Proviantamt der Erfurter Garnison: der Kornspeicher war Mehlmagazin, das Salpeterhaus die Militärbäckerei und die Nebengebäude gaben Dienst- und Wohnräume her.
Unter preußischer Herrschaft wurde der gesamte Komplex zum Proviantamt der Erfurter Garnison: der Kornspeicher war Mehlmagazin, das Salpeterhaus die Militärbäckerei und die Nebengebäude gaben Dienst- und Wohnräume her.
Das Salpeterhaus wurde, obwohl auf der Denkmalliste stehend, im Zuge der Neubebauung des Areals leider angerissen. Der Kronspeicher wird heute auf zwei von sieben Ebenen als Parkhaus für die Anwohner genutzt. Leider wurden bei der Umnutzung sehr rabiat mit der historischen Substanz umgegangen. Zu- und Ausfahrttore zur [[Moritzstraße]] lassen das nötige Fingerspitzengefühl ebenso vermissen, wie der brutale Anbau einer gewendelten Betonrampe am Westgiebel.

Aktuelle Version vom 4. Februar 2019, 19:55 Uhr

Große Ackerhofsgasse

Ortsteil: Altstadt


Bezeichnung seit: 1826


vorherige Bezeichnung/en: 1774: im alten Ackerhofsgäßlein; 1784: Ackerhofsgasse


Bedeutung: Der Verlauf der Straße entspricht dem Verlauf eines Teils der inneren Stadtmauer von Erfurt zwischen dem 1375 erbauten innerem Andreastor und dem inneren Moritztor. Zwischen diesen beiden Stadttoren lag außerhalb der (inneren) Stadtmauer der Begräbnisplatz der Erfurter Juden. Nachdem man 1458 die Juden aus der Stadt vetrieben hatte, drohte das Terrain zu veröden.

Um 1467 erbaute man hier das Kornhaus, das sich an das innere Moritztor anlehnte. Dieser imposante Profanbau ist das interessanteste Gebäude im Andreasviertel und findet im Stadtbewusstsein unverdienterweise nur wenig Beachtung. Nach dem Baubeginn der Zitadelle auf dem Petersberg hatten die dort ansässigen Benediktinermönche Landeinbußen hinzunehmen. Als Entschädigung erhielten sie 5 Acker vor dem Andreastor und den seit 1458 eingegangenen Judenfriedhof zur Errichtung des "Benediktiner Ackerhofs", der 1687 angelegt wurde. Das war die Geburtsstunde der Großen Ackerhofsgasse.

Am südöstlichen Ende der Straße befand sich das Salpeterhaus, welches zur gegenüberliegenden Pulvermühle (errichtet 1582), der späteren Lohmühle, heute Venedig 2, gehörte. Das Salpeterhaus wurde, obwohl auf der Denkmalliste stehend, im Zuge der Neubebauung des Areals leider angerissen.

Unter preußischer Herrschaft wurde der gesamte Komplex zum Proviantamt der Erfurter Garnison: der Kornspeicher war Mehlmagazin, das Salpeterhaus die Militärbäckerei und die Nebengebäude gaben Dienst- und Wohnräume her.

Das Salpeterhaus wurde, obwohl auf der Denkmalliste stehend, im Zuge der Neubebauung des Areals leider angerissen. Der Kronspeicher wird heute auf zwei von sieben Ebenen als Parkhaus für die Anwohner genutzt. Leider wurden bei der Umnutzung sehr rabiat mit der historischen Substanz umgegangen. Zu- und Ausfahrttore zur Moritzstraße lassen das nötige Fingerspitzengefühl ebenso vermissen, wie der brutale Anbau einer gewendelten Betonrampe am Westgiebel.