Barfuss ins Himmelreich Luther Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(163 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Barfuß ins Himmelreich? =
= Barfuß ins Himmelreich? =


'''Das Stadtmuseum Erfurt präsentiert zum 500. Reformationsjubiläum vom 18. Mai bis 12. November 2017 die umstrittene Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt".'''
[[Datei:BarfussHimmelreich.jpg|310px|right]]'''Das Stadtmuseum Erfurt präsentierte zum 500. Reformationsjubiläum 2017 die Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt".'''




[[Datei:BiH.JPG|370px|right]][[Datei:Mittelhalle.jpg|370px|right]]Die Bettelorden der Barfüßer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten prägen mit ihren bedeutenden Kirchen noch heute das Stadtbild. Ohne die Erfahrungen seiner Erfurter Jahre als Augustinermönch wäre Martin Luthers Weg zur Reformation so nicht möglich gewesen. Die laut Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger bewusst "verstörende" Gestaltung mit ihren dominierenden bunten Gitterkäfigen ist allerdings bei vielen Besuchern auf Unverständnis getroffen (Abb. 1).
Ohne die Erfahrungen seiner Erfurter Jahre als Augustiner-Eremit wäre Martin Luthers Weg zur Reformation nicht möglich gewesen. Die Bettelorden der Barfüßer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten prägen mit ihren erhaltenen großen Kirchenbauten noch heute das Erfurter Stadtbild.


Das erste komplexere Ausstellungsprojekt des 2014 berufenen Direktors der Erfurter Geschichtsmuseen gilt auch bei Fachleuten als "inhaltlich, ästhetisch und handwerklich" gescheitert (Freies Wort). Zudem liegt noch immer kein Ausstellungkatalog vor, was erhebliche Einnahmeverluste hervorruft. Das nicht berücksichtigte Sicherheitskonzept sorgte für die kurzfristige Abberufung einer Aufsichtskraft aus dem Volkskundemuseum, das vorrübergehend seine Dauerausstellung schließen musste. Die Kulturverwaltung räumte zudem ein, dass bis 30. Juni lediglich 8500 Besucher alle an dem Projekt beteiligten Einrichtungen samt Angermuseum und Augustinerkloster besucht haben.  
Der opulente Ausstellungskatalog des Stadtmuseums "Haus zum Stockfisch" widmet sich den vielfältigen Beziehungen der Bettelorden zur spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft und stellt die bedeutende Rolle ihrer Konvente für die spirituelle Daseinsvorsorge, öffentliche Predigt, Kunstproduktion, städtische Ökonomie und universitäre Bildung dar.


Heftigen Anstoß erregt hat es auch, dass für die laut Kulturdirektor Dr. Tobias J. Knoblich "etwas zu groß ausgefallene" Sonderschau zuvor die Dauerausstellung "Tolle Jahre - An der Schwelle der Reformation" (Abb. 2) beseitigt wurde. Diese war 2012 mit hohem Aufwand per Ratsbeschluss ausdrücklich für das Reformationsjubiläum erstellt worden. Der Vorsitzende des Kulturausschusses im Stadtrat, Dr. Wolfgang Beese, bezeichnete dies als Skandal. (Fotos: Stadtmuseum Erfurt)
Dabei wird dem von strengen Gelübden wie von alltäglichen Kompromissen geprägten Klosterleben ebenso Beachtung geschenkt wie der Frage, wie es aus der Mönchszelle heraus zu einer Bewegung kommen konnte, die über den Ablasshandel hinaus das Daseinsmodell der Bettelmönche und ihre kommerzialisierte Heilsökonomie insgesamt infrage stellte.  




'''>''' '''[[500._Reformationsjubilaeum_Luther_2017|Reformationsjubiläum 2017]]''', '''[[Stadtmuseum Erfurt|Stadtmuseum]]''', '''[[Tolle Jahre - An der Schwelle der Reformation|Dauerausstellung "Tolle Jahre"]]'''
Karl Heinemeyer/Anselm Hartinger (Hg.): '''Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt''' (Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt). Dresden 2017.




'''Presseecho'''  
'''Lesetipp:'''


Thüringer Allgemeine 28.04.2017, Thüringische Landeszeitung 17.05.2017, Thüringer Allgemeine 10.06.2017, Freies Wort 21.06.2017, Thüringer Allgemeine 12.07.2017 (zum Lesen anklicken!):
Steffen Raßloff: '''Urknall der Reformation. Der Mönch Martin Luther in Erfurt.''' In: '''[[Erfurt 55 Highlights aus der Geschichte|Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte]].''' Erfurt 2021. S. 48 f.




[[Datei:Luther-DA.jpg|300px|left]] [[Datei:TLZ-17-5-17.jpg|300px]]
Siehe auch: '''[[500._Reformationsjubilaeum_Luther_2017|500. Reformationsjubiläums 2017]]''', '''[[Stadtmuseum Erfurt|Stadtmuseum]]''', '''[[Martin Luther|Luther und Erfurt]]''', '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]'''
 
[[Datei:TA-10-6-17-Huhn.jpg|400px]]
 
[[Datei:FreiesWort-21-6-17.jpg|400px]]
 
[[Datei:TA-Lutherjahr-Valdeig-7-17.jpg|400px]]

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 07:30 Uhr

Barfuß ins Himmelreich?

BarfussHimmelreich.jpg

Das Stadtmuseum Erfurt präsentierte zum 500. Reformationsjubiläum 2017 die Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt".


Ohne die Erfahrungen seiner Erfurter Jahre als Augustiner-Eremit wäre Martin Luthers Weg zur Reformation nicht möglich gewesen. Die Bettelorden der Barfüßer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten prägen mit ihren erhaltenen großen Kirchenbauten noch heute das Erfurter Stadtbild.

Der opulente Ausstellungskatalog des Stadtmuseums "Haus zum Stockfisch" widmet sich den vielfältigen Beziehungen der Bettelorden zur spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft und stellt die bedeutende Rolle ihrer Konvente für die spirituelle Daseinsvorsorge, öffentliche Predigt, Kunstproduktion, städtische Ökonomie und universitäre Bildung dar.

Dabei wird dem von strengen Gelübden wie von alltäglichen Kompromissen geprägten Klosterleben ebenso Beachtung geschenkt wie der Frage, wie es aus der Mönchszelle heraus zu einer Bewegung kommen konnte, die über den Ablasshandel hinaus das Daseinsmodell der Bettelmönche und ihre kommerzialisierte Heilsökonomie insgesamt infrage stellte.


Karl Heinemeyer/Anselm Hartinger (Hg.): Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt (Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt). Dresden 2017.


Lesetipp:

Steffen Raßloff: Urknall der Reformation. Der Mönch Martin Luther in Erfurt. In: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021. S. 48 f.


Siehe auch: 500. Reformationsjubiläums 2017, Stadtmuseum, Luther und Erfurt, Geschichte der Stadt Erfurt