Steinmetzzeichen in Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Steinmetzzeichen in Erfurt = | = Steinmetzzeichen in Erfurt = | ||
[[Datei:Steinmetzzeichen.jpg| | [[Datei:Steinmetzzeichen.jpg|310px|right]]Die zahlreichen Sakralbauten Erfurts, aber auch die Bürgerhäuser der Gotik und Renaissance weisen eine Unmenge von Steinmetzzeichen auf. Verschiedene Ansätze, diese Zeichen aufzunehmen und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch für die Kunst- und Baugeschichte nutzbar zu machen, werden im Buch vorgestellt. | ||
Den Hauptteil bilden die Arbeiten von Horst Stecher (1926-2005), eines Lokalhistorikers und Bodendenkmalpflegers, der sich über viele Jahre hinweg mit Steinmetzen und ihren Zeichen beschäftigt hat. Aus seinem Nachlass werden der umfangreiche Steinmetzzeichenkatalog sowie zwei Aufsätze zu Steinmetzen der Renaissance veröffentlicht. | Den Hauptteil bilden die Arbeiten von Horst Stecher (1926-2005), eines Lokalhistorikers und Bodendenkmalpflegers, der sich über viele Jahre hinweg mit Steinmetzen und ihren Zeichen beschäftigt hat. Aus seinem Nachlass werden der umfangreiche Steinmetzzeichenkatalog sowie zwei Aufsätze zu Steinmetzen der Renaissance veröffentlicht. | ||
Ein Beitrag von Volker Düsterdick widmet sich den Steinmetzzeichen an einem Wasserdurchlass der Erfurter Stadtmauer, der sogenannten Schutzturmschleuse im Westen der Stadt, anhand derer er mehrere Bauphasen darstellen kann. | Ein Beitrag von Volker Düsterdick widmet sich den Steinmetzzeichen an einem Wasserdurchlass der Erfurter Stadtmauer, der sogenannten Schutzturmschleuse im Westen der Stadt, anhand derer er mehrere Bauphasen darstellen kann. | ||
Der Bauhistoriker und Denkmalpfleger Christian Misch vermittelt in einem Arbeitsbericht Methodik und Ergebnisse der aktuellen Steinmetzzeichenaufnahme in Erfurt, die durch vollständige Erfassung und steingenaue Kartierung Rückschlüsse auf Bauprozesse ermöglicht. | Der Bauhistoriker und Denkmalpfleger Christian Misch vermittelt in einem Arbeitsbericht Methodik und Ergebnisse der aktuellen Steinmetzzeichenaufnahme in Erfurt, die durch vollständige Erfassung und steingenaue Kartierung Rückschlüsse auf Bauprozesse ermöglicht. Das Buch entstand als Gemeinschaftprojekt des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt und des Vereins Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte. | ||
Horst Stecher: '''Steinmetzzeichen in Erfurt''' ('''[[Publikationen des Erfurter Geschichtsvereins|Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt]]'''. Bd. 5). Berlin 2009. | |||
Das Buch ist in der Geschäftsstelle des Vereins im Stadtmuseum Erfurt (Johannesstraße 169), per Post- (Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V., c/o Univ.-Prof. Dr. Karl Heinemeyer, Wartburgstraße 28 a, 99094 Erfurt) oder E-Mail-Bestellung (erfurter-geschichtsverein@gmx.de) sowie im Buchhandel für 25,00 EUR erhältlich. | |||
Das Buch ist in der Geschäftsstelle des |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2021, 12:27 Uhr
Steinmetzzeichen in Erfurt
Die zahlreichen Sakralbauten Erfurts, aber auch die Bürgerhäuser der Gotik und Renaissance weisen eine Unmenge von Steinmetzzeichen auf. Verschiedene Ansätze, diese Zeichen aufzunehmen und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch für die Kunst- und Baugeschichte nutzbar zu machen, werden im Buch vorgestellt.
Den Hauptteil bilden die Arbeiten von Horst Stecher (1926-2005), eines Lokalhistorikers und Bodendenkmalpflegers, der sich über viele Jahre hinweg mit Steinmetzen und ihren Zeichen beschäftigt hat. Aus seinem Nachlass werden der umfangreiche Steinmetzzeichenkatalog sowie zwei Aufsätze zu Steinmetzen der Renaissance veröffentlicht.
Ein Beitrag von Volker Düsterdick widmet sich den Steinmetzzeichen an einem Wasserdurchlass der Erfurter Stadtmauer, der sogenannten Schutzturmschleuse im Westen der Stadt, anhand derer er mehrere Bauphasen darstellen kann.
Der Bauhistoriker und Denkmalpfleger Christian Misch vermittelt in einem Arbeitsbericht Methodik und Ergebnisse der aktuellen Steinmetzzeichenaufnahme in Erfurt, die durch vollständige Erfassung und steingenaue Kartierung Rückschlüsse auf Bauprozesse ermöglicht. Das Buch entstand als Gemeinschaftprojekt des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt und des Vereins Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte.
Horst Stecher: Steinmetzzeichen in Erfurt (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Bd. 5). Berlin 2009.
Das Buch ist in der Geschäftsstelle des Vereins im Stadtmuseum Erfurt (Johannesstraße 169), per Post- (Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V., c/o Univ.-Prof. Dr. Karl Heinemeyer, Wartburgstraße 28 a, 99094 Erfurt) oder E-Mail-Bestellung (erfurter-geschichtsverein@gmx.de) sowie im Buchhandel für 25,00 EUR erhältlich.