Universität Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
'''Universität Erfurt'''
'''Universität Erfurt'''


Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt, Tel: 0361/7370, praesident@uni-erfurt.de
 
Tel: (03 61) 73 70, Fax: (03 61) 7 37 50 09
 
E-Mail: praesident@uni-erfurt.de


Internet: '''[http://www.uni-erfurt.de http://www.uni-erfurt.de]'''
Internet: '''[http://www.uni-erfurt.de http://www.uni-erfurt.de]'''




'''Geschichte im Überblick'''  
'''Geschichte im Überblick'''  


Die Universität '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]''' gilt mit ihrem '''[[Erfurt_älteste_Universität_in_Deutschland|Gründungsprivileg]]''' von 1379 als die älteste Alma mater Deutschlands vor Heidelberg (1385) und Köln (1388). Zugleich kann sie sich aber auch die jüngste der deutschen Universitäten nennen, dank ihrer Wiedergründung im Jahre 1994. Die moderne Reformuniversität verbindet somit jahrhundertealte Tradition mit zukunftsweisender Gegenwart. Als echte Bürgeruniversität ging ihre Gründung zum einen vom mittelalterlichen Stadtrat und zum anderen von der heutigen '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt|Universitätsgesellschaft]]''' aus.
Die Universität '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]''' gilt mit ihrem '''[[Erfurt_älteste_Universität_in_Deutschland|Gründungsprivileg]]''' von 1379 als die älteste Alma mater Deutschlands vor Heidelberg (1385) und Köln (1388). Zugleich kann sie sich aber auch die jüngste der deutschen Universitäten nennen, dank ihrer Wiedergründung im Jahre 1994. Sie verbindet somit jahrhundertealte Tradition mit zukunftsweisender Gegenwart. Als echte Bürgeruniversität ging ihre Gründung zum einen vom mittelalterlichen Stadtrat und zum anderen von der heutigen '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt|Universitätsgesellschaft]]''' aus.




[[Datei:UniZepterKlein.jpg|280px|right]]Die Hierana, die Universität an der Gera, bekam 1379 ein päpstliches Privileg, das während des Schismas 1389 erneuert wurde. 1392 konnte der Lehrbetrieb aufgenommen werden. Initiator der Gründung war nicht wie in den meisten anderen Fällen ein Fürst, sondern der Stadtrat der Mittelaltermetropole Erfurt. Rasch entwickelte sich die Alma mater Erfordensis zu einem geistigen Zentrum Mitteleuropas im 15. Jahrhundert, neben dem sich andere Universitäten wie „kleine Schützenschulen“ ausnahmen, so der Erfurter Student und Magister '''[[Martin Luther]]''' (1501-05). Rund um das Hauptgebäude '''[[Collegium maius Erfurt|Collegium maius]]''' und die '''[[Michaeliskirche]]''' entstand ein lebendiges "lateinisches Viertel", zu dem auch die bis heute erhaltene '''[[Armenburse_Universität_Kreuzsand|Armenburse]]''' am Kreuzsand gehörte. Ihr guter wissenschaftlicher Ruf machte die Volluniversität mit allen vier Fakultäten (Philosophie, Medizin, Recht, Theologie) zur zeitweise meistbesuchten Universität des Deutschen Reiches. 1412 stiftete der Rektor '''[[Amplonius Ratingk de Berka|Amplonius Rating de Berka]]''' seine bedeutende Handschriftensammlung, die heute zur Universitätsbibliothek gehörende '''[[Bibliotheca Amploniana]]'''. Das “Bologna des Nordens” galt als vorbildliche Pflegestätte rechtswissenschaftlicher Studien und öffnete sich früh dem Humanismus. Aus dem Erfurter Humanistenkreis um '''[[Helius Eobanus Hessus]]''' in der '''[[Engelsburg Erfurt|Engelsburg]]''' gingen die berühmten  '''[[Dunkelmännerbriefe Erfurter Humanistenkreis|Dunkelmännerbriefe]]''' (1515/17) hervor. Ein weiterer bedeutender Gelehrter war der Rektor und Weihbischof '''[[Johannes Bonemilch von Laasphe Dreifaltigkeitkapelle|Johannes Bonemilch von Laasphe]]''', der Luther 1507 zum Priester weihte.
[[Datei:Cover-Unigeschichte-2017(2).jpg|280px|right]][[Datei:AudimaxAR2.jpg|280px|rechts]]Die Hierana, die Universität an der Gera, bekam 1379 ein päpstliches Privileg, das während des Schismas 1389 erneuert wurde. 1392 konnte der Lehrbetrieb aufgenommen werden. Initiator der Gründung war nicht wie in den meisten anderen Fällen ein Fürst, sondern der Stadtrat der Mittelaltermetropole Erfurt. Rasch entwickelte sich die Alma mater Erfordensis zu einem geistigen Zentrum Mitteleuropas im 15. Jahrhundert, neben dem sich andere Universitäten wie „kleine Schützenschulen“ ausnahmen, so der Erfurter Student und Magister '''[[Martin Luther]]''' (1501-05). Rund um das Hauptgebäude '''[[Collegium maius Erfurt|Collegium maius]]''' und die '''[[Michaeliskirche]]''' entstand ein lebendiges "lateinisches Viertel", zu dem auch die '''[[Georgenburse Erfurt|Georgenburse]]''' als "Studentenwohnheim" Luthers und die '''[[Armenburse_Universität_Kreuzsand|Armenburse]]''' am Kreuzsand gehörte. Ihr guter Ruf machte die Volluniversität mit allen vier Fakultäten (Philosophie, Medizin, Recht, Theologie) zur meistbesuchten Universität des Deutschen Reiches. 1412 stiftete der Rektor '''[[Amplonius Ratingk de Berka|Amplonius Rating de Berka]]''' seine bedeutende Handschriftensammlung, die heute zur Universitätsbibliothek gehörende '''[[Bibliotheca Amploniana]]'''. Das “Bologna des Nordens” galt als vorbildliche Pflegestätte rechtswissenschaftlicher Studien und öffnete sich früh dem Humanismus. Aus dem Erfurter Humanistenkreis um '''[[Helius Eobanus Hessus]]''' in der '''[[Engelsburg Erfurt|Engelsburg]]''' gingen die berühmten  '''[[Dunkelmännerbriefe Erfurter Humanistenkreis|Dunkelmännerbriefe]]''' (1515/17) hervor. Ein weiterer bedeutender Gelehrter war der Rektor und Weihbischof '''[[Johannes Bonemilch von Laasphe Dreifaltigkeitkapelle|Johannes Bonemilch von Laasphe]]''', der Luther 1507 zum Priester weihte.


Allerdings sollte sich das hohe Niveau nicht auf Dauer halten lassen, wozu die protestantischen Konkurrenzgründungen besonders im nahen Jena (1548/58) entscheidend beitrugen. Eine Reform im Geiste des Protestantismus, im Dreißigjährigen Krieg unter Rektor '''[[Johann Matthäus Meyfart]]''' kurzzeitig umgesetzt, blieb Episode. Einst Gründung einer selbstbewussten Bürgerschaft, fungierte die bikonfessionelle Hierana nach der Unterwerfung der Stadt durch den Landesherren 1664 nur noch als Kurmainzische Landesuniversität. Wiederbelebungsversuche im Geiste der Aufklärung etwa unter Statthalter '''[[Karl Theodor von Dalberg]]''' - 1769-72 lehrte auch '''[[Christoph Martin Wieland]]''' in Erfurt - brachten keinen dauerhaften Erfolg. Trotz intensiver Bemühungen der Erfurter, besonders von Prof. '''[[Jakob Dominikus]]''', erfolgte die '''[[Schliessung Universitaet 1816|Schließung der Universität 1816]]''' durch den neuen Landesherrn '''[[Preussen Erfurt|Preußen]]'''  zugunsten von Halle. Dieser „hochschulfreie“ Zustand sollte lange Bestand haben, auch wenn man den Erfurtern den Fortbestand ihrer angesehenen '''[[Akademie_gemeinnütziger_Wissenschaften_zu_Erfurt|Akademie gemeinnütziger Wissenschaften]]''' (1754) zubilligte und insbesondere der '''[[ErfurterGeschichtsverein|Geschichtsverein]]''' (1863) die Universitäts-Traditionen pflegte. Eine preußische '''[[Pädagogische Akademie Erfurt|Pädagogische Akademie]]''' 1929/32 blieb nur kurzlebiges Intermezzo; der '''[[Deutscher Historikertag Erfurt 1937|19. Deutsche Historikertag]]''' 1937, normalerweise nur in Universitätsstädten durchgeführt, wurde von Stadt und Geschichtsverein unter Verweis auf die Tradition der Alten Universität veranstaltet. Erst die Gründung des Pädagogischen Institutes (1953, 1969 Pädagogische Hochschule) sowie der '''[[Medizinische Akademie Erfurt|Medizinischen Akademie]]''' (1954) machten die sozialistische Bezirksstadt wieder zum Hochschulstandort. Schon seit 1952 existierte am Dom das Philosophisch-Theologische Studium als einzige Hochschule der Katholischen Kirche in der DDR.
Allerdings sollte sich das hohe Niveau nicht auf Dauer halten lassen, wozu die protestantischen Konkurrenzgründungen besonders im nahen Jena (1548/58) entscheidend beitrugen. Eine Reform im Geiste des Protestantismus, im Dreißigjährigen Krieg unter Rektor '''[[Johann Matthäus Meyfart]]''' kurzzeitig umgesetzt, blieb Episode. Einst Gründung einer selbstbewussten Bürgerschaft, fungierte die bikonfessionelle Hierana nach der Unterwerfung der Stadt durch den Landesherren 1664 nur noch als Kurmainzische Landesuniversität. Wiederbelebungsversuche im Geiste der Aufklärung etwa unter Statthalter '''[[Karl Theodor von Dalberg]]''' - 1769-72 lehrte auch '''[[Christoph Martin Wieland]]''' in Erfurt - brachten keinen dauerhaften Erfolg. Trotz intensiver Bemühungen der Erfurter, besonders von Prof. '''[[Jakob Dominikus]]''', erfolgte die '''[[Schliessung Universitaet 1816|Schließung der Universität 1816]]''' durch den neuen Landesherrn '''[[Preussen Erfurt|Preußen]]'''  zugunsten von Halle. Dieser „hochschulfreie“ Zustand sollte lange Bestand haben, auch wenn man den Erfurtern den Fortbestand ihrer angesehenen '''[[Akademie_gemeinnütziger_Wissenschaften_zu_Erfurt|Akademie gemeinnütziger Wissenschaften]]''' (1754) zubilligte und insbesondere der '''[[ErfurterGeschichtsverein|Geschichtsverein]]''' (1863) die Universitäts-Traditionen pflegte. Eine preußische '''[[Pädagogische Akademie Erfurt|Pädagogische Akademie]]''' 1929/32 blieb nur kurzlebiges Intermezzo; der '''[[Deutscher Historikertag Erfurt 1937|19. Deutsche Historikertag]]''' 1937, normalerweise nur in Universitätsstädten durchgeführt, wurde von Stadt und Geschichtsverein unter Verweis auf die Tradition der Alten Universität veranstaltet. Erst die Gründung des Pädagogischen Institutes (1953, 1969 Pädagogische Hochschule) sowie der '''[[Medizinische Akademie Erfurt|Medizinischen Akademie]]''' (1954) machten die sozialistische Bezirksstadt wieder zum Hochschulstandort. Schon seit 1952 existierte am Dom das Philosophisch-Theologische Studium als einzige Hochschule der Katholischen Kirche in der DDR.
Zeile 29: Zeile 24:
Diesen Einschnitten stand die internationale Beachtung der neuen Reformuniversität unter Gründungsrektor Peter Glotz (1994-1999) gegenüber. Es gelang dem Medienwissenschaftler, dem Projekt zukunftsweisender Lösungen für die deutsche Hochschullandschaft weltweite Aufmerksamkeit zu sichern. Der Neuansatz äußerte sich v.a. in den Abschlüssen Bachelor (BA) und Master (MA). Hinzu kam ein vorbildliches Betreuungsangebot für die Studierenden und die ambitionierte Profilierung einzelner Gebiete, wie Religionswissenschaft, Kommunikation, Bildungsforschung oder Weltgeschichte. Heute studieren auf dem denkmalgeschützten '''[[Campus Universität Erfurt|Campus]]''' an der Nordhäuser Straße mit seiner modernen Universitätsbibliothek fast 6000 Studenten an vier Fakultäten: Philosophische Fakultät, Staatswissenschaftliche Fakultät, Erziehungswissenschaftliche Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät. Letztere kam zum 1. Januar 2003 durch die Integration des Philosophisch-Theologischen Studiums zur Universität. Wichtig für das Profil der Universität sind auch das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, benannt nach dem in Erfurt gebürtigen Soziologen '''[[Max Weber]]''', die Willy Brandt School of Public Policy und die Forschungsbibliothek Gotha mit dem Forschungszentrum Gotha.   
Diesen Einschnitten stand die internationale Beachtung der neuen Reformuniversität unter Gründungsrektor Peter Glotz (1994-1999) gegenüber. Es gelang dem Medienwissenschaftler, dem Projekt zukunftsweisender Lösungen für die deutsche Hochschullandschaft weltweite Aufmerksamkeit zu sichern. Der Neuansatz äußerte sich v.a. in den Abschlüssen Bachelor (BA) und Master (MA). Hinzu kam ein vorbildliches Betreuungsangebot für die Studierenden und die ambitionierte Profilierung einzelner Gebiete, wie Religionswissenschaft, Kommunikation, Bildungsforschung oder Weltgeschichte. Heute studieren auf dem denkmalgeschützten '''[[Campus Universität Erfurt|Campus]]''' an der Nordhäuser Straße mit seiner modernen Universitätsbibliothek fast 6000 Studenten an vier Fakultäten: Philosophische Fakultät, Staatswissenschaftliche Fakultät, Erziehungswissenschaftliche Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät. Letztere kam zum 1. Januar 2003 durch die Integration des Philosophisch-Theologischen Studiums zur Universität. Wichtig für das Profil der Universität sind auch das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, benannt nach dem in Erfurt gebürtigen Soziologen '''[[Max Weber]]''', die Willy Brandt School of Public Policy und die Forschungsbibliothek Gotha mit dem Forschungszentrum Gotha.   


Auch wenn die anfängliche Aufbruchstimmung angesichts der „Mühen der Ebene“ normalen Hochschulbetriebs und drastischer Sparzwänge mittlerweile abgeebbt ist, versucht die Universität an ihrem Anspruch festzuhalten und stellt zweifellos einen großen Gewinn für Erfurt dar. Ihre Integration in das städtische Leben bleibt dabei weiterhin eine Aufgabe der Universitätsmitglieder und der Bürgerschaft. So hätten in der Gründungsphase viele eine stärkere Präsenz in der Innenstadt gewünscht, u.a. in Form des historischen '''[[Collegium maius Erfurt|Collegium maius]]'''. Die Entscheidung fiel aber wegen der weitgehend vorhandenen Infrastruktur für eine Konzentration auf dem '''[[Campus Universität Erfurt|Campus der Pädagogischen Hochschule]]''', dessen kulturell-städtebauliche Bedeutung noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert werden kann und der mittlerweile einen sehr dringenden '''[[Uni_Campus_Erfurt_Sanierungsbedarf|Sanierungsbedarf]]''' aufweist. Mit Unterstützung der '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt|Universitätsgesellschaft]]''' bringt sich die Universität durch gut besuchte öffentliche Vortragsreihen, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Straßenfeste oder Seniorenstudium zunehmend in das Kulturleben ein, stellt einen beachtlichen Standort- und Wirtschaftsfaktor dar und gehen auch vom Erfurter „Studentenleben“ nicht nur im Studentenclub '''[[Engelsburg Erfurt|Engelsburg]]''' (zusammen mit der '''[[Fachhochschule Erfurt]]''') einige Impulse aus. (Foto: Zepter der Universität aus dem 15. Jh., Stadtmuseum Erfurt)
Auch wenn die anfängliche Aufbruchstimmung mittlerweile abgeebbt ist, stellt die Universität zweifellos einen großen Gewinn für Erfurt dar. Ihre Integration in das städtische Leben bleibt dabei weiterhin eine Aufgabe der Universitätsmitglieder und der Bürgerschaft. So hätten in der Gründungsphase viele eine stärkere Präsenz in der Innenstadt gewünscht, u.a. in Form des historischen '''[[Collegium maius Erfurt|Collegium maius]]'''. Die Entscheidung fiel aber für eine Konzentration auf dem '''[[Campus Universität Erfurt|Campus]]''' im Norden, dessen kulturell-städtebauliche Bedeutung noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert werden kann. Mit Unterstützung der '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt|Universitätsgesellschaft]]''', die das Seniorenstudium (Erfurter Kolleg) organisiert, bringt sich die Universität durch öffentliche Vortragsreihen, Lesungen und Ausstellungen zunehmend in das Kulturleben ein, stellt einen beachtlichen Standort- und Wirtschaftsfaktor dar und gehen auch vom Erfurter „Studentenleben“ zusammen mit der '''[[Fachhochschule Erfurt]]''' einige Impulse aus.


('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')




Literaturtipp:
Literaturtipps:
 
'''Steffen Raßloff: [[Erfurt. Die älteste und jüngste Universität Deutschlands]].''' Erfurt 2014 (2. Auflage 2017). (> '''[https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Hochschulkommunikation/Programme_Flyer/Universitaet/Infomaterial/Broschuere_Die_aelteste_und_juengste_Universitaet_Deutschlands_2017.pdf PDF]''')


'''Steffen Raßloff: [[Erfurt. Die älteste und jüngste Universität Deutschlands]].''' Erfurt 2014 (2. Auflage 2017).  
'''Steffen Raßloff: [[Geschichte der Stadt Erfurt Rassloff|Geschichte der Stadt Erfurt]].''' Erfurt 2012 (4. Auflage 2016).




'''>''' Siehe auch die Artikel-Serie zur '''[[Geschichte der Universität Erfurt]]'''.
'''> [[Jubilaeum_25_Jahre_Wiedergruendung_Universitaet_Erfurt_2019|Jubiläum 25 Jahre Uni Erfurt 2019]]''', '''[[Ausstellung_Geschichte_Universitaet_Erfurt_2019|Plakatausstellung zur Geschichte der Universität 2019]]'''


'''>''' Bedeutende historische Sachzeugnisse finden sich in der '''[[Stadtmuseum_Erfurt_Geschichte_der_Universität|Dauerausstellung]]''' im Stadtmuseum Erfurt.


'''>''' In Rathausfestsaal ist eines der '''[[Alte_Universität_Erfurt_Rathausfestsaal|Historienbilder]]''' der Universität gewidmet.
Siehe auch: Artikel-Serie zur '''[[Geschichte der Universität Erfurt|Universitätsgeschichte]]''', Sachzeugnisse im '''[[Stadtmuseum_Erfurt_Geschichte_der_Universität|Stadtmuseum]]''', Wandbild im '''[[Alte_Universität_Erfurt_Rathausfestsaal|Rathausfestsaal]]'''

Version vom 14. Juli 2019, 16:19 Uhr

Universität Erfurt

LogoUni.jpg

Universität Erfurt

Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt, Tel: 0361/7370, praesident@uni-erfurt.de

Internet: http://www.uni-erfurt.de


Geschichte im Überblick

Die Universität Erfurt gilt mit ihrem Gründungsprivileg von 1379 als die älteste Alma mater Deutschlands vor Heidelberg (1385) und Köln (1388). Zugleich kann sie sich aber auch die jüngste der deutschen Universitäten nennen, dank ihrer Wiedergründung im Jahre 1994. Sie verbindet somit jahrhundertealte Tradition mit zukunftsweisender Gegenwart. Als echte Bürgeruniversität ging ihre Gründung zum einen vom mittelalterlichen Stadtrat und zum anderen von der heutigen Universitätsgesellschaft aus.


Cover-Unigeschichte-2017(2).jpg
AudimaxAR2.jpg

Die Hierana, die Universität an der Gera, bekam 1379 ein päpstliches Privileg, das während des Schismas 1389 erneuert wurde. 1392 konnte der Lehrbetrieb aufgenommen werden. Initiator der Gründung war nicht wie in den meisten anderen Fällen ein Fürst, sondern der Stadtrat der Mittelaltermetropole Erfurt. Rasch entwickelte sich die Alma mater Erfordensis zu einem geistigen Zentrum Mitteleuropas im 15. Jahrhundert, neben dem sich andere Universitäten wie „kleine Schützenschulen“ ausnahmen, so der Erfurter Student und Magister Martin Luther (1501-05). Rund um das Hauptgebäude Collegium maius und die Michaeliskirche entstand ein lebendiges "lateinisches Viertel", zu dem auch die Georgenburse als "Studentenwohnheim" Luthers und die Armenburse am Kreuzsand gehörte. Ihr guter Ruf machte die Volluniversität mit allen vier Fakultäten (Philosophie, Medizin, Recht, Theologie) zur meistbesuchten Universität des Deutschen Reiches. 1412 stiftete der Rektor Amplonius Rating de Berka seine bedeutende Handschriftensammlung, die heute zur Universitätsbibliothek gehörende Bibliotheca Amploniana. Das “Bologna des Nordens” galt als vorbildliche Pflegestätte rechtswissenschaftlicher Studien und öffnete sich früh dem Humanismus. Aus dem Erfurter Humanistenkreis um Helius Eobanus Hessus in der Engelsburg gingen die berühmten Dunkelmännerbriefe (1515/17) hervor. Ein weiterer bedeutender Gelehrter war der Rektor und Weihbischof Johannes Bonemilch von Laasphe, der Luther 1507 zum Priester weihte.

Allerdings sollte sich das hohe Niveau nicht auf Dauer halten lassen, wozu die protestantischen Konkurrenzgründungen besonders im nahen Jena (1548/58) entscheidend beitrugen. Eine Reform im Geiste des Protestantismus, im Dreißigjährigen Krieg unter Rektor Johann Matthäus Meyfart kurzzeitig umgesetzt, blieb Episode. Einst Gründung einer selbstbewussten Bürgerschaft, fungierte die bikonfessionelle Hierana nach der Unterwerfung der Stadt durch den Landesherren 1664 nur noch als Kurmainzische Landesuniversität. Wiederbelebungsversuche im Geiste der Aufklärung etwa unter Statthalter Karl Theodor von Dalberg - 1769-72 lehrte auch Christoph Martin Wieland in Erfurt - brachten keinen dauerhaften Erfolg. Trotz intensiver Bemühungen der Erfurter, besonders von Prof. Jakob Dominikus, erfolgte die Schließung der Universität 1816 durch den neuen Landesherrn Preußen zugunsten von Halle. Dieser „hochschulfreie“ Zustand sollte lange Bestand haben, auch wenn man den Erfurtern den Fortbestand ihrer angesehenen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften (1754) zubilligte und insbesondere der Geschichtsverein (1863) die Universitäts-Traditionen pflegte. Eine preußische Pädagogische Akademie 1929/32 blieb nur kurzlebiges Intermezzo; der 19. Deutsche Historikertag 1937, normalerweise nur in Universitätsstädten durchgeführt, wurde von Stadt und Geschichtsverein unter Verweis auf die Tradition der Alten Universität veranstaltet. Erst die Gründung des Pädagogischen Institutes (1953, 1969 Pädagogische Hochschule) sowie der Medizinischen Akademie (1954) machten die sozialistische Bezirksstadt wieder zum Hochschulstandort. Schon seit 1952 existierte am Dom das Philosophisch-Theologische Studium als einzige Hochschule der Katholischen Kirche in der DDR.

Die politische Wende in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 rückten die Realisierung langjähriger Bemühungen um die Neubelebung der Universität Erfurt in realistische Nähe. Ihr Initiator war die 1987 als Bürgerinitiative gegründete heutige Universitätsgesellschaft. Am 29. April 1994 konnte die Wiedergründung durch den Freistaat Thüringen im Augustinerkloster feierlich begangen werden, 1999 startete der Lehrbetrieb. Nach einer Übergangsphase der Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule kam es zur Verschmelzung beider Einrichtungen mit Wirkung vom 1. Januar 2001 zur Universität Erfurt. Allerdings musste zuvor die von heftigen Protesten begleitete „Abwicklung“ der Medizinischen Akademie (1994) hingenommen werden, der die Umwandlung in ein Universitätsklinikum verwehrt blieb. Die geisteswissenschaftliche Ausrichtung der Universität hatte zugleich das Aus für die naturwissenschaftlichen Fachrichtungen an der PH zur Folge.

Diesen Einschnitten stand die internationale Beachtung der neuen Reformuniversität unter Gründungsrektor Peter Glotz (1994-1999) gegenüber. Es gelang dem Medienwissenschaftler, dem Projekt zukunftsweisender Lösungen für die deutsche Hochschullandschaft weltweite Aufmerksamkeit zu sichern. Der Neuansatz äußerte sich v.a. in den Abschlüssen Bachelor (BA) und Master (MA). Hinzu kam ein vorbildliches Betreuungsangebot für die Studierenden und die ambitionierte Profilierung einzelner Gebiete, wie Religionswissenschaft, Kommunikation, Bildungsforschung oder Weltgeschichte. Heute studieren auf dem denkmalgeschützten Campus an der Nordhäuser Straße mit seiner modernen Universitätsbibliothek fast 6000 Studenten an vier Fakultäten: Philosophische Fakultät, Staatswissenschaftliche Fakultät, Erziehungswissenschaftliche Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät. Letztere kam zum 1. Januar 2003 durch die Integration des Philosophisch-Theologischen Studiums zur Universität. Wichtig für das Profil der Universität sind auch das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, benannt nach dem in Erfurt gebürtigen Soziologen Max Weber, die Willy Brandt School of Public Policy und die Forschungsbibliothek Gotha mit dem Forschungszentrum Gotha.

Auch wenn die anfängliche Aufbruchstimmung mittlerweile abgeebbt ist, stellt die Universität zweifellos einen großen Gewinn für Erfurt dar. Ihre Integration in das städtische Leben bleibt dabei weiterhin eine Aufgabe der Universitätsmitglieder und der Bürgerschaft. So hätten in der Gründungsphase viele eine stärkere Präsenz in der Innenstadt gewünscht, u.a. in Form des historischen Collegium maius. Die Entscheidung fiel aber für eine Konzentration auf dem Campus im Norden, dessen kulturell-städtebauliche Bedeutung noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert werden kann. Mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft, die das Seniorenstudium (Erfurter Kolleg) organisiert, bringt sich die Universität durch öffentliche Vortragsreihen, Lesungen und Ausstellungen zunehmend in das Kulturleben ein, stellt einen beachtlichen Standort- und Wirtschaftsfaktor dar und gehen auch vom Erfurter „Studentenleben“ zusammen mit der Fachhochschule Erfurt einige Impulse aus.

(Dr. Steffen Raßloff)


Literaturtipps:

Steffen Raßloff: Erfurt. Die älteste und jüngste Universität Deutschlands. Erfurt 2014 (2. Auflage 2017). (> PDF)

Steffen Raßloff: Geschichte der Stadt Erfurt. Erfurt 2012 (4. Auflage 2016).


> Jubiläum 25 Jahre Uni Erfurt 2019, Plakatausstellung zur Geschichte der Universität 2019


Siehe auch: Artikel-Serie zur Universitätsgeschichte, Sachzeugnisse im Stadtmuseum, Wandbild im Rathausfestsaal