Mohrengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
2020 forderten die Erfurter Grünen im Rahmen der Debatten um das '''[[Nettelbeckufer]]''', die Mohrengasse solle als "rassistisches Überbleibsel" (TA vom 17. Juni) umbenannt werden. Der mit Rassismus begründete Vorschlag ist jedoch ein historischer Anachronismus. Die Mohrengasse ist nach dem mittelalterlichen "Haus zum Mohrenkopf" benannt. Es gibt in Europa unzählige solcher weit zurückreichenden Mohren-Namen für Häuser, Geschäfte, Gasthöfe, Brauereien, Apotheken usw., die nichts mit neuzeitlichem Rassismus oder Kolonialismus zu tun haben.  
2020 forderten die Erfurter Grünen im Rahmen der Debatten um das '''[[Nettelbeckufer]]''', die Mohrengasse solle als "rassistisches Überbleibsel" (TA vom 17. Juni) umbenannt werden. Der mit Rassismus begründete Vorschlag ist jedoch ein historischer Anachronismus. Die Mohrengasse ist nach dem mittelalterlichen "Haus zum Mohrenkopf" benannt. Es gibt in Europa unzählige solcher weit zurückreichenden Mohren-Namen für Häuser, Geschäfte, Gasthöfe, Brauereien, Apotheken usw., die nichts mit neuzeitlichem Rassismus oder Kolonialismus zu tun haben.  


Der Mohr ist als Motiv in zahlreichen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den Heiligen Mauritius zurück oder auf einen der Heiligen Drei Könige. Große Verehrung genossen Schwarze Madonnen. Dieser im christlich-mittelalterlichen Kontext durchaus positiv belegte Begriff ist vom abschätzigen Begriff Neger des modernen Kolonialzeitalters zu unterscheiden. Das gilt ebenso für jüngere Stereotype wie den Mohren als Werbeträger.
Der Mohr ist als Motiv in zahlreichen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den Heiligen Mauritius, nach den in Erfurt die ehemalige Moritzkirche und Moritzstraße benannt sind, oder auf einen der Heiligen Drei Könige zurück. Große Verehrung genossen Schwarze Madonnen. Dieser im christlich-mittelalterlichen Kontext durchaus positiv belegte Begriff ist vom abschätzigen Begriff Neger des modernen Kolonialzeitalters zu unterscheiden. Das gilt ebenso für jüngere Stereotype wie den Mohren als Werbeträger.




Siehe: '''[[Straßen-Geschichte|Geschichte der Erfurter Straßennamen]]'''
Siehe: '''[[Straßen-Geschichte|Geschichte der Erfurter Straßennamen]]'''

Version vom 22. Juni 2020, 08:58 Uhr

Mohrengasse

Ortsteil: Altstadt

Bezeichnung seit: Mittelalter

vorherige Bezeichnung/en: keine

Bedeutung: benannt nach dem "Haus zum Mohrenkopf" in der Johannesstraße

2020 forderten die Erfurter Grünen im Rahmen der Debatten um das Nettelbeckufer, die Mohrengasse solle als "rassistisches Überbleibsel" (TA vom 17. Juni) umbenannt werden. Der mit Rassismus begründete Vorschlag ist jedoch ein historischer Anachronismus. Die Mohrengasse ist nach dem mittelalterlichen "Haus zum Mohrenkopf" benannt. Es gibt in Europa unzählige solcher weit zurückreichenden Mohren-Namen für Häuser, Geschäfte, Gasthöfe, Brauereien, Apotheken usw., die nichts mit neuzeitlichem Rassismus oder Kolonialismus zu tun haben.

Der Mohr ist als Motiv in zahlreichen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den Heiligen Mauritius, nach den in Erfurt die ehemalige Moritzkirche und Moritzstraße benannt sind, oder auf einen der Heiligen Drei Könige zurück. Große Verehrung genossen Schwarze Madonnen. Dieser im christlich-mittelalterlichen Kontext durchaus positiv belegte Begriff ist vom abschätzigen Begriff Neger des modernen Kolonialzeitalters zu unterscheiden. Das gilt ebenso für jüngere Stereotype wie den Mohren als Werbeträger.


Siehe: Geschichte der Erfurter Straßennamen