Mohrengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
'''Bedeutung:''' Die Gasse ist benannt nach dem "Haus zum Mohrenkopf" in der Johannesstraße 168, einem Renaissancebau von 1610 auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus.  
'''Bedeutung:''' Die Gasse ist benannt nach dem "Haus zum Mohrenkopf" in der Johannesstraße 168, einem Renaissancebau von 1610 auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus.  


[[Datei:MohrAngermuseum.jpeg|160px|right]]In der '''[[Nettelbeckufer]]'''-Debatte forderten die Grünen, die Mohrengasse solle als "rassistisches Überbleibsel" umbenannt werden (TA, 17.07.2020). Dies ist "ein historischer Anachronismus", so Historiker '''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''', da die Gasse nach dem mittelalterlichen "Haus zum Mohrenkopf" benannt wurde (TA, 23.06.2020). Prof. Dr. Karl Heinemeyer, em. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Vorsitzender des '''[[ErfurterGeschichtsverein|Erfurter Geschichtsvereins]]''', bekräftigt: "Mit Rassismus hat ihr Name nichts zu tun." (TA, 19.08.2020) Es gibt in Europa zahllose Mohren-Namen für Häuser, Gasthöfe, Apotheken usw. Der Mohr ist auch in vielen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den heiligen Mauritius zurück, dem die Moritzkirche in der Moritzstraße geweiht war. Das Angermuseum verfügt, so Historiker Tim Erthel, über eine eindrucksvolle Holzfigur aus dieser Kirche, die die Verehrung ähnlich wie im Magdeburger Dom spiegelt (Foto: Angermuseum Erfurt, Dirk Urban).  
[[Datei:MohrAngermuseum.jpeg|160px|right]]In der '''[[Nettelbeckufer]]'''-Debatte forderten die Grünen, die Mohrengasse solle als "rassistisches Überbleibsel" umbenannt werden (TA, 17.07.2020). Dies ist "ein historischer Anachronismus", so Historiker '''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''', da die Gasse nach dem mittelalterlichen "Haus zum Mohrenkopf" benannt wurde (TA, 23.06.2020). Prof. Karl Heinemeyer, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Vorsitzender des '''[[ErfurterGeschichtsverein|Erfurter Geschichtsvereins]]''', bekräftigt: "Mit Rassismus hat ihr Name nichts zu tun." (TA, 19.08.2020) Es gibt in Europa zahllose Mohren-Namen für Häuser, Gasthöfe, Apotheken usw. Der Mohr ist auch in vielen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den heiligen Mauritius zurück, dem die Moritzkirche in der Moritzstraße geweiht war. Das Angermuseum verfügt, so Historiker Tim Erthel, über eine eindrucksvolle Holzfigur aus dieser Kirche, die die Verehrung ähnlich wie im Magdeburger Dom spiegelt (Foto: Angermuseum Erfurt, Dirk Urban).  


Der im christlich-mittelalterlichen Kontext positiv belegte Begriff "Mohr" ist daher vom abschätzigen "Neger" des neuzeitlichen '''[[Koloniales Erbe in Erfurt|Kolonialzeitalters]]''' deutlich zu unterscheiden. Das gilt auch für die vor das Kolonialzeitalter zurückreichende '''[[Mohren-Apotheke]]''', deren Umbenennung in der Ausstellung '''[[Kolonialismus in Erfurt]]''' (2019) gefordert wurde. Die vielen Mohren-Apotheken "erhielten nicht deshalb diesen Namen, weil man Menschen herabwürdigen wollte. Im Gegenteil: Wissen und Waren aus dem Orient und Nordafrika waren in Europa und Deutschland von großem Wert", so Historiker Dr. André Postert vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden (Cicero, 09.08.2020).
Der im christlich-mittelalterlichen Kontext positiv belegte Begriff "Mohr" ist daher vom abschätzigen "Neger" des neuzeitlichen '''[[Koloniales Erbe in Erfurt|Kolonialzeitalters]]''' deutlich zu unterscheiden. Das gilt auch für die '''[[Mohren-Apotheke]]''', deren Umbenennung 2019 in der Ausstellung '''[[Kolonialismus in Erfurt]]''' gefordert wurde. Die vielen Mohren-Apotheken "erhielten nicht deshalb diesen Namen, weil man Menschen herabwürdigen wollte. Im Gegenteil: Wissen und Waren aus dem Orient und Nordafrika waren in Europa und Deutschland von großem Wert", so Historiker Dr. André Postert vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden (Cicero, 09.08.2020). Die Vorstöße spiegeln so vielmehr einen "neuen Umbennungsfuror", so Sprachwissenschaftler Prof. Helmut Glück: "Der 'Mohr' ist altertümlich, aber nicht rassistisch, doch das will eine kleine, aber lautstarke Minderheit nicht wahrhaben." (FAZ, 23.07.2020)


Die Vorstöße spiegeln den "neuen Umbennungsfuror", so Sprachwissenschaftler Helmut Glück: "Der 'Mohr' ist altertümlich, aber nicht rassistisch, doch das will eine kleine, aber lautstarke Minderheit nicht wahrhaben." (FAZ, 23.07.2020) So soll der Mohr aus dem Coburger Stadtwappen entfernt werden, obwohl es sich um den heiligen Mauritius als Schutzpatron der Stadt handelt. Die Initiative führt geradezu ins Absurde, verschwand der Mohr doch schon einmal aus rassistischen Gründen durch die Nationalsozialisten. MDR-Hauptstadtkorrespondent Tim Herden merkt mit Blick auf die im August 2020 von Rot-Rot-Grün im Stadtbezirk Mitte beschlossene Umbenennung der Berliner Mohrenstraße an: "Einfach Straßennamen zu tilgen und durch neue zu ersetzen, hat was von Bilderstürmerei und ist meist nur ein Reflex auf den Zeitgeist, statt sich mit dem Geist der Zeit der Namensgeber auseinanderzusetzen." (MDR Aktuell, 06.09.2020) In diesem Sinne hat der Stadtrat in Ulm und Radebeul die Umbenennung der Mohrengasse bzw. Mohrenstraße im September 2020 und März 2021 abgelehnt.  
MDR-Korrespondent Tim Herden merkt mit Blick auf die umbenannte Berliner Mohrenstraße an: "Einfach Straßennamen zu tilgen und durch neue zu ersetzen, hat was von Bilderstürmerei und ist meist nur ein Reflex auf den Zeitgeist, statt sich mit dem Geist der Zeit der Namensgeber auseinanderzusetzen." (MDR Aktuell, 06.09.2020) Im Gegensatz hierzu hat man in Ulm und Radebeul nach gründlicher Abwägung die Mohrengasse bzw. Mohrenstraße 2020/21 beibehalten. Ungeachtet dessen fordert die Bewegung Decolonize Erfurt um Dr. Urs Lindner, nicht ohne zeittypische Cancel Culture, eine "Ächtung" der "M-Symbolik" (UNZ, 15.07.2021). Der von Lindner angegriffene Journalist Henryk Goldberg bringt hingegen die Meinung der Mehrheit der Erfurter zum Ausdruck, dass der Begriff "'Mohr', anders als der 'Neger' kein rassistischer Kampfbegriff der Gegenwart" ist. Die subjektive Betroffenheit Einzelner kann deshalb keine "Handlungsanweisung für die Mehrheitsgesellschaft begründen." (TA, 24.07.2021)   




'''Lesetipps:'''
'''Lesetipp:'''


Karl Heinemeyer: '''Über die Erfurter Mohrengasse'''. In: '''[[Publikationen des Erfurter Geschichtsvereins|Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt]]''' 82 (2021). S. 15-29.
Karl Heinemeyer: '''Über die Erfurter Mohrengasse'''. In: '''[[Publikationen des Erfurter Geschichtsvereins|Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt]]''' 82 (2021). S. 15-29.
Steffen Raßloff: '''Der "Coburger Mohr"'''. In: '''[[Orte der Reformation. Coburg]]'''. Leipzig 2014. S. 24 f.





Version vom 24. Juli 2021, 11:50 Uhr

Mohrengasse

Ortsteil: Altstadt

Bezeichnung seit: Mittelalter

vorherige Bezeichnung/en: keine

Bedeutung: Die Gasse ist benannt nach dem "Haus zum Mohrenkopf" in der Johannesstraße 168, einem Renaissancebau von 1610 auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus.

MohrAngermuseum.jpeg

In der Nettelbeckufer-Debatte forderten die Grünen, die Mohrengasse solle als "rassistisches Überbleibsel" umbenannt werden (TA, 17.07.2020). Dies ist "ein historischer Anachronismus", so Historiker Dr. Steffen Raßloff, da die Gasse nach dem mittelalterlichen "Haus zum Mohrenkopf" benannt wurde (TA, 23.06.2020). Prof. Karl Heinemeyer, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Vorsitzender des Erfurter Geschichtsvereins, bekräftigt: "Mit Rassismus hat ihr Name nichts zu tun." (TA, 19.08.2020) Es gibt in Europa zahllose Mohren-Namen für Häuser, Gasthöfe, Apotheken usw. Der Mohr ist auch in vielen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den heiligen Mauritius zurück, dem die Moritzkirche in der Moritzstraße geweiht war. Das Angermuseum verfügt, so Historiker Tim Erthel, über eine eindrucksvolle Holzfigur aus dieser Kirche, die die Verehrung ähnlich wie im Magdeburger Dom spiegelt (Foto: Angermuseum Erfurt, Dirk Urban).

Der im christlich-mittelalterlichen Kontext positiv belegte Begriff "Mohr" ist daher vom abschätzigen "Neger" des neuzeitlichen Kolonialzeitalters deutlich zu unterscheiden. Das gilt auch für die Mohren-Apotheke, deren Umbenennung 2019 in der Ausstellung Kolonialismus in Erfurt gefordert wurde. Die vielen Mohren-Apotheken "erhielten nicht deshalb diesen Namen, weil man Menschen herabwürdigen wollte. Im Gegenteil: Wissen und Waren aus dem Orient und Nordafrika waren in Europa und Deutschland von großem Wert", so Historiker Dr. André Postert vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden (Cicero, 09.08.2020). Die Vorstöße spiegeln so vielmehr einen "neuen Umbennungsfuror", so Sprachwissenschaftler Prof. Helmut Glück: "Der 'Mohr' ist altertümlich, aber nicht rassistisch, doch das will eine kleine, aber lautstarke Minderheit nicht wahrhaben." (FAZ, 23.07.2020)

MDR-Korrespondent Tim Herden merkt mit Blick auf die umbenannte Berliner Mohrenstraße an: "Einfach Straßennamen zu tilgen und durch neue zu ersetzen, hat was von Bilderstürmerei und ist meist nur ein Reflex auf den Zeitgeist, statt sich mit dem Geist der Zeit der Namensgeber auseinanderzusetzen." (MDR Aktuell, 06.09.2020) Im Gegensatz hierzu hat man in Ulm und Radebeul nach gründlicher Abwägung die Mohrengasse bzw. Mohrenstraße 2020/21 beibehalten. Ungeachtet dessen fordert die Bewegung Decolonize Erfurt um Dr. Urs Lindner, nicht ohne zeittypische Cancel Culture, eine "Ächtung" der "M-Symbolik" (UNZ, 15.07.2021). Der von Lindner angegriffene Journalist Henryk Goldberg bringt hingegen die Meinung der Mehrheit der Erfurter zum Ausdruck, dass der Begriff "'Mohr', anders als der 'Neger' kein rassistischer Kampfbegriff der Gegenwart" ist. Die subjektive Betroffenheit Einzelner kann deshalb keine "Handlungsanweisung für die Mehrheitsgesellschaft begründen." (TA, 24.07.2021)


Lesetipp:

Karl Heinemeyer: Über die Erfurter Mohrengasse. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 82 (2021). S. 15-29.


Siehe auch: Erfurter Straßennamen, Koloniales Erbe in Erfurt, Podcast HOLLITZER TRIFFT (2020)


Thüringer Allgemeine vom 23.06.2020 und 19.08.2020 (zum Lesen anklicken)

TA-Mohrengasse-23-06-20.jpg
TA-Mohrengasse-Heinemeyer-19-8-20.jpg