Juedisches Erbe Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:




[[Datei:JüdischerHochzeitsring.jpg|320px|right]]In '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]''' gab es vermutlich bereits seit dem 11. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Diese entwickelte sich zu einer der größten und bedeutendsten im Reich. Hiervor zeugt die '''[[Alte Synagoge Erfurt|Alte Synagoge]]''', deren bauliche Reste bis ins 11. Jahrhundert zurück reichen; sie ist damit die älteste bis unters Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Noch heute sind alle für eine mittelalterliche Gemeinde nötigen Einrichtungen nachvollziehbar: Neben der außergewöhnlich großen und schmuckvollen Synagoge besonders eine '''[[Mikwe]]''' (Ritualbad) nördlich der Krämerbrücke und ein Friedhof neben dem großen Kornspeicher in der Ackerhofgasse. Neuere Forschungen konnten ein klar umgrenztes jüdisches Wohnquartier von der Michaeliskirche bis zum Bereich östlich des Rathauses rekonstruieren. Juden lebten hier über Jahrhunderte Haus an Haus mit Christen.
[[Datei:JüdischerHochzeitsring.jpg|300px|right]]In '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]''' gab es seit dem 11. Jahrhundert eine der größten jüdischen Gemeinden im Reich. Hiervor zeugt die '''[[Alte Synagoge Erfurt|Alte Synagoge]]''', die älteste bis unters Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Noch heute sind alle für eine Gemeinde nötigen Einrichtungen nachvollziehbar: Neben der außergewöhnlich großen und schmuckvollen Synagoge besonders eine '''[[Mikwe]]''' (Ritualbad) nördlich der Krämerbrücke und ein Friedhof neben dem großen Kornspeicher in der Ackerhofgasse. Neuere Forschungen konnten ein klar umgrenztes jüdisches Wohnquartier von der Michaeliskirche bis zum Bereich östlich des Rathauses rekonstruieren. Juden lebten hier über Jahrhunderte Haus an Haus mit Christen.


Die immer wieder mit Repressalien verbundene Außenseiterstellung der Juden gipfelte jedoch in dem blutigen Pogrom von 1349, der vermutlich die gesamte Gemeinde auslöschte. Die Synagoge wurde fortan für verschiedenste Zwecke genutzt und geriet in Vergessenheit. Eine wenig später neu angesiedelte Gemeinde mit einer nicht mehr existierenden Synagoge gegenüber der heutigen '''[[Begegnungsstätte Kleine Synagoge]]''' hinter dem Rathaus verschwand endgültig 1458 aus der Stadt.  
Die Außenseiterstellung der Juden gipfelte jedoch im blutigen Pogrom von 1349, der vermutlich die gesamte Gemeinde auslöschte. Die Synagoge wurde fortan für verschiedenste Zwecke genutzt und geriet in Vergessenheit. Eine wenig später neu angesiedelte Gemeinde mit einer nicht mehr existierenden Synagoge gegenüber der heutigen '''[[Begegnungsstätte Kleine Synagoge]]''' hinter dem Rathaus verschwand endgültig 1458 aus der Stadt.  


Erst um 1800 kamen wieder Juden nach Erfurt, die sich allmählich auch in die bürgerliche Führungsschicht herauf arbeiteten, wie die '''[[Gartenbauunternehmen Ernst Benary|Gartenbauunternehmer Benary]]'''. Sie schuf sich zunächst die '''[[Begegnungsstätte Kleine Synagoge|Kleine Synagoge]]''' als Gotteshaus, ehe der prächtige Neubau am heutigen Juri-Gagarin-Ring 1884 errichtet wurde. In der Cyriakstraße entstand 1811 der '''[[Alter jüdischer Friedhof|Alte jüdische Friedhof]]''', dem 1878 der bis heute bestehende Neue jüdische Friedhof neben der Thüringenhalle folgte. Erneut wurden das jüdische Leben im '''[[Erfurt im Nationalsozialismus|Dritten Reich]]''' 1933-1945 nahezu völlig vernichtet (siehe die '''[[Denknadeln Erfurt|Denknadeln]]''' für NS-Opfer) und 1938 während der Reichspogromnacht die Große Synagoge zerstört.
Erst um 1800 kamen wieder Juden nach Erfurt, die sich allmählich auch in die bürgerliche Führungsschicht herauf arbeiteten, wie die '''[[Gartenbauunternehmen Ernst Benary|Gartenbauunternehmer Benary]]'''. Sie schuf sich zunächst die '''[[Begegnungsstätte Kleine Synagoge|Kleine Synagoge]]''' als Gotteshaus, ehe der prächtige Neubau am heutigen Juri-Gagarin-Ring 1884 errichtet wurde. In der Cyriakstraße entstand 1811 der '''[[Alter jüdischer Friedhof|Alte jüdische Friedhof]]''', dem 1878 der bis heute bestehende Neue jüdische Friedhof neben der Thüringenhalle folgte. Erneut wurden das jüdische Leben im '''[[Erfurt im Nationalsozialismus|Dritten Reich]]''' 1933-1945 nahezu völlig vernichtet (> '''[[Denknadeln Erfurt|Denknadeln]]''') und 1938 während der Reichspogromnacht die Große Synagoge zerstört.


Nach 1945 fasste wieder eine jüdische Gemeinde Fuß in der Stadt und errichtete 1952 die heutige '''[[Neue Synagoge]]''' anstelle der 1938 zerstörten. Nach 1989 kamen viele jüdische Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Erfurt. Die Stadt Erfurt bekennt sich heute zu ihrer großen jüdischen Geschichte. Das mittelalterlich-jüdische Erbe verfügt mit der seit 2009 museal genutzten Alten Synagoge mit dem „Erfurter Schatz“ (Foto: TLDA, jüdischer Hochzeitsring) sowie der 2011 rekonstruierten Mikwe über international viel beachtete Kulturdenkmale. Darüber hinaus stellt die umfassend erhaltene Struktur der mittelalterlichen Gemeinde eine Besonderheit dar. Mit diesem einzigartigen Erbe gelangte Erfurt 2014 auf die deutsche Vorschlagsliste zum '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Welterbe]]''' und kann diesen Status ab 2022 verliehen bekommen. Der '''[[Erfurter Synagogenabend]]''', veranstaltet vom Erfurter Geschichtsverein und der Stadt Erfurt, gehört heute zu den beliebten Veranstaltungreihen in Erfurt.
Nach 1945 fasste wieder eine jüdische Gemeinde Fuß und errichtete 1952 die '''[[Neue Synagoge]]'''. Nach 1989 kamen viele jüdische Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Erfurt. Die Stadt Erfurt bekennt sich zu ihrer jüdischen Geschichte. Diese verfügt mit der seit 2009 museal genutzten Alten Synagoge mit dem „Erfurter Schatz“ (Foto: TLDA, jüdischer Hochzeitsring) sowie der 2011 rekonstruierten Mikwe über international viel beachtete Kulturdenkmale. Darüber hinaus stellt die umfassend erhaltene Struktur der mittelalterlichen Gemeinde, eingebettet in den stadtgeschichtlichen Kontext im '''[[Stadtmuseum Erfurt|Stadtmuseum]]''', eine Besonderheit dar. Mit diesem einzigartigen Erbe gelangte Erfurt 2014 auf die deutsche Vorschlagsliste zum '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]'''. Nach der Einreichung des finalen Antrags im Dezember 2020 kann es diesen Status 2022 verliehen bekommen. Der '''[[Erfurter Synagogenabend]]''', 2009 initiiert vom '''[[ErfurterGeschichtsverein|Erfurter Geschichtsverein]]''' und der Stadt Erfurt, gehört heute zu den beliebten Veranstaltungreihen in Erfurt.


('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')




Siehe auch: '''[http://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/welterbe_werden/index.html Jüdisch-mittelalterliches Erbe Erfurt]''', '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Welterbe in Erfurt]]''', '''[[Antisemitismus in Erfurt]]''', '''[[Antisemitismus in Thüringen]]'''
'''Lesetipps:'''
 
Steffen Raßloff: '''Jüdisches Erbe von Weltrang. Synagoge, Schatz und Mikwe.''' In: '''[[Erfurt 55 Highlights aus der Geschichte|Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte]].''' Erfurt 2021. S. 32 f.
 
Veröffentlichungen des Verbundes '''[https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/service/mediathek/veroeffentlichungen/index.itl Jüdisches Leben Erfurt]'''
 
 
Siehe auch: '''[http://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/welterbe_werden/index.html Jüdisch-mittelalterliches Erbe Erfurt]''', '''[[UNESCO_Welterbe_Augustinerkloster_juedisches_Erbe|UNESCO-Welterbe in Erfurt]]''', '''[[Antisemitismus in Erfurt]]''', '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]'''

Version vom 18. März 2021, 15:24 Uhr

Jüdisches Erbe in Erfurt

Erfurt verfügt über ein bedeutendes jüdisches Erbe um die Alte Synagoge, das 2022 auf die UNESCO-Welterbeliste gelangen könnte.


JüdischerHochzeitsring.jpg

In Erfurt gab es seit dem 11. Jahrhundert eine der größten jüdischen Gemeinden im Reich. Hiervor zeugt die Alte Synagoge, die älteste bis unters Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Noch heute sind alle für eine Gemeinde nötigen Einrichtungen nachvollziehbar: Neben der außergewöhnlich großen und schmuckvollen Synagoge besonders eine Mikwe (Ritualbad) nördlich der Krämerbrücke und ein Friedhof neben dem großen Kornspeicher in der Ackerhofgasse. Neuere Forschungen konnten ein klar umgrenztes jüdisches Wohnquartier von der Michaeliskirche bis zum Bereich östlich des Rathauses rekonstruieren. Juden lebten hier über Jahrhunderte Haus an Haus mit Christen.

Die Außenseiterstellung der Juden gipfelte jedoch im blutigen Pogrom von 1349, der vermutlich die gesamte Gemeinde auslöschte. Die Synagoge wurde fortan für verschiedenste Zwecke genutzt und geriet in Vergessenheit. Eine wenig später neu angesiedelte Gemeinde mit einer nicht mehr existierenden Synagoge gegenüber der heutigen Begegnungsstätte Kleine Synagoge hinter dem Rathaus verschwand endgültig 1458 aus der Stadt.

Erst um 1800 kamen wieder Juden nach Erfurt, die sich allmählich auch in die bürgerliche Führungsschicht herauf arbeiteten, wie die Gartenbauunternehmer Benary. Sie schuf sich zunächst die Kleine Synagoge als Gotteshaus, ehe der prächtige Neubau am heutigen Juri-Gagarin-Ring 1884 errichtet wurde. In der Cyriakstraße entstand 1811 der Alte jüdische Friedhof, dem 1878 der bis heute bestehende Neue jüdische Friedhof neben der Thüringenhalle folgte. Erneut wurden das jüdische Leben im Dritten Reich 1933-1945 nahezu völlig vernichtet (> Denknadeln) und 1938 während der Reichspogromnacht die Große Synagoge zerstört.

Nach 1945 fasste wieder eine jüdische Gemeinde Fuß und errichtete 1952 die Neue Synagoge. Nach 1989 kamen viele jüdische Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Erfurt. Die Stadt Erfurt bekennt sich zu ihrer jüdischen Geschichte. Diese verfügt mit der seit 2009 museal genutzten Alten Synagoge mit dem „Erfurter Schatz“ (Foto: TLDA, jüdischer Hochzeitsring) sowie der 2011 rekonstruierten Mikwe über international viel beachtete Kulturdenkmale. Darüber hinaus stellt die umfassend erhaltene Struktur der mittelalterlichen Gemeinde, eingebettet in den stadtgeschichtlichen Kontext im Stadtmuseum, eine Besonderheit dar. Mit diesem einzigartigen Erbe gelangte Erfurt 2014 auf die deutsche Vorschlagsliste zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach der Einreichung des finalen Antrags im Dezember 2020 kann es diesen Status 2022 verliehen bekommen. Der Erfurter Synagogenabend, 2009 initiiert vom Erfurter Geschichtsverein und der Stadt Erfurt, gehört heute zu den beliebten Veranstaltungreihen in Erfurt.

(Dr. Steffen Raßloff)


Lesetipps:

Steffen Raßloff: Jüdisches Erbe von Weltrang. Synagoge, Schatz und Mikwe. In: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte. Erfurt 2021. S. 32 f.

Veröffentlichungen des Verbundes Jüdisches Leben Erfurt


Siehe auch: Jüdisch-mittelalterliches Erbe Erfurt, UNESCO-Welterbe in Erfurt, Antisemitismus in Erfurt, Geschichte der Stadt Erfurt