Christian Reichart

Aus erfurt-web.de
Version vom 10. August 2010, 12:38 Uhr von SteffenRassloff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Christian Reichart = '''Begründer des modernen Erwerbsgartenbaus und "Vater" der "Blumenstadt" Erfurt''' == Reichart-Denkmal == Standort: Grünanlage an de…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Reichart

Begründer des modernen Erwerbsgartenbaus und "Vater" der "Blumenstadt" Erfurt


Reichart-Denkmal

Standort: Grünanlage an der Pförtchenbrücke

für: Christian Reichart (1685-1775)

Einweihung: 1867, am heutigen Standort 1899


Am 9. September 1867 lud der Erfurter Gartenbauverein zur feierlichen Denkmalsenthüllung. Geehrt wurde eine Persönlichkeit, die den Ruf Erfurts als `BlumenstadtA, als Stadt des gewerblichen Gartenbaus, als einer der Ersten wesentlich mit begründet hatte. Zu Ehren des einstigen Stadtrates Christian Reichart (1685-1775) verlieh man dem Platz `am WasserthorA zugleich auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung seinen Namen.

Der 1685 in Erfurt gebürtige Reichart hatte an der Universität Erfurt Jura studiert und ab 1716 verschiedene städtische Ämter ausgeübt. Sein Hauptinteresse galt aber dem Land- und Gartenbau. Auf diesem Gebiet sorgte er für die Einführung wissenschaftlicher Methoden und arbeitete sich zur europäischen Autorität empor, deren sechsbändiger `Land- und Garten-SchatzA (1753-74) zum Standardwerk avancierte. Reichart wirkte jedoch nicht im `ElfenbeinturmA des Wissenschaftlers, sondern gewann bzw. erprobte seine Ideen in der Praxis, etwa mit neuen Gartenbaugeräten wie der Jätemaschine.

Das von Georg Carl Kölling geschaffene Denkmal aus Seeberger Sandstein zeigt auf hohem Säulenschaft Christian Reichart in der Kleidung der `ZopfzeitA des 18. Jahrhunderts. Mit der Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals (siehe S. ) musste Reichart den Platz räumen, der zugleich in Kaiserplatz (heute Karl-Marx-Platz) umbenannt wurde. Seit November 1899 befindet es sich in den Anlagen an der Pförtchenbrücke. Wenn auch für ein öffentliches Denkmal ziemlich versteckt, hat es dort einen angemessenen Platz im Grünen gefunden.