Zitadelle Petersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:




'''Lesetipp'''  
'''Lesetipps'''  


350 Jahre Zitadelle Petersberg. Historischer Kontext - Bauphasen - Schicksal und Chancen des Petersberges (Tagungsband eines Wissenschaftlichen Kolloquiums 2015, Hg. vom Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V.). Erfurt 2016.
350 Jahre Zitadelle Petersberg. Historischer Kontext - Bauphasen - Schicksal und Chancen des Petersberges (Tagungsband eines Wissenschaftlichen Kolloquiums 2015, Hg. vom Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V.). Erfurt 2016.


Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt. Neue Forschungen zu den Wandmalereien und zur Baugeschichte (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Bd. 13). Petersberg 2015.


Siehe auch: '''[[Petersberg]]''', '''[[Militär in Erfurt]]''', '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]'''
Jürgen Valdeig/Steffen Raßloff: '''[[Leporello Peterskirche Erfurt|Die Peterskirche. 900 Jahre Stadtkrone im Wandel der Zeit.]]''' Leporello mit sieben Ansichten zur Geschichte der Peterskirche. Erfurt 2014.
 
 
Siehe auch: '''[[Petersberg]]''', '''[[Visionen_Peterskirche_Stadtkrone_Buga|Peterskirche]]''', '''[[Militär in Erfurt]]''', '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]''', '''[[Bundesgartenschau Erfurt 2021|Bundesgartenschau 2021]]'''

Version vom 27. Februar 2017, 09:24 Uhr

Zitadelle Petersberg

Beitrag der TA-Serie 350 Jahre Zitadelle Petersberg von Dr. Steffen Raßloff (16.05.2015)


Imposante Festung

350 Jahre Zitadelle Petersberg (3): Die Zitadelle Petersberg entstand nach der Unterwerfung Erfurts durch den Mainzer Erzbischof 1664.


PetersbergVor1913.jpg
PetersbergPlan.jpg

Im Oktober 1664 musste sich die einstige Mittelaltermetropole Erfurt nach Jahrhunderten reichsstadtähnlicher Autonomie ihrem Landesherrn beugen, dem Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn. An diese Zäsur der Stadtgeschichte erinnert eines der großen Wandbilder im Rathausfestsaal. Ein Mittel der Herrschaftssicherung des Kurfürsten war die neue Zitadelle auf dem Petersberg, für die am 1. Juni 1665 feierlich der Grundstein gelegt wurde. Lange hat man die gewaltige barocke Festungsanlage als innenpolitische Machtdemonstration gewertet. Alfred Overmann etwa nennt sie 1929 eine „Zwingburg“ gegen die Bürgerschaft. Dem bis 1727 fertiggestellten militärischen Verteidigungsbauwerk kam aber auch eine hohe außenpolitische Bedeutung für Mainz und die katholischen Mächte zu. Es sollte ihre schwache Position in Thüringen und mit Blick auf den protestantischen Norden sichern helfen. Mit großem Aufwand entstand nach Plänen der Baumeister Antonio Petrini und Maximilian von Welsch eine Anlage, die heute Ihresgleichen in Europa sucht.

Die teure Zitadelle erwies sich bei ihrer ersten Bewährungsprobe im Siebenjährigen Krieg 1756/63 allerdings als wenig wirkungsvoll. Mehrfach konnten die preußischen Truppen König Friedrichs II. die Stadt besetzen und ihr Umland verwüsten, während sich Mainzer und Kaiserliche auf dem Petersberg nur verschanzten. Je nach Kassenlage gab es zudem immer wieder Klagen über den schlechten Bauzustand. Nach den Wirren der napoleonischen Zeit und dem endgültigen Übergang Erfurts an Preußen 1815 begann für die Zitadelle ein neuer Abschnitt ihrer Geschichte. Erfurt besaß auch für den neuen Landesherrn hohe strategische Bedeutung. Die „Festung I. Ranges“ mit ihren gewaltigen Bastionen sowie den Zitadellen Petersberg und Cyriaksburg sollte nun die Südflanke Preußens sichern. So investierte man bis in die 1830-er Jahre viel Geld. König Friedrich Wilhelm IV. meinte später sogar, die Erfurter Befestigungen wären auch nicht teurer gekommen, hätte man sie in Silber ausgeführt.

Auf dem Petersberg wurde zudem die 1813 beschädigte Peterskirche zum Magazin umgebaut. Anstelle der Klostergebäude entstand neben zahlreichen weiteren Militärbauten 1831 die große Defensionskaserne. Im Übrigen besaß diese bis 1913 ein „bombensicheres“ Flachdach mit Erdaufschüttung, ehe das zweigeschossige Mansarddach aufgesetzt wurde. Auch nach der Reichsgründung 1871 und der Entfestigung Erfurts blieben die beiden Zitadellen in militärischer Nutzung. Sie wurden so anders als die sonstigen Verteidigungsanlagen rund um die Altstadt vom weitgehenden Verschwinden verschont. Während man später auch an der Cyriaksburg mit dem Rückbau und der Anlage von Grünflächen bis hin zum heutigen egapark begann, erhielt sich der Kern der Verteidigungsanlagen auf dem Petersberg. Bis 1963 wurde die Zitadelle noch von der Kasernierten Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee genutzt. Da zugleich Pläne für gigantische Neubauten Ende der 1960-er Jahre nicht umgesetzt wurden, war nach 1989/90 der Weg für eine weitgehende Rekonstruktion der Zitadelle frei. (Foto: exerzierende preußische Soldaten vor der Peterskirche, links die Defensionskaserne vor dem Aufbau des Daches 1913, Stadtarchiv Erfurt; Lageplan der Zitadelle, TomKidd)


Lesetipps

350 Jahre Zitadelle Petersberg. Historischer Kontext - Bauphasen - Schicksal und Chancen des Petersberges (Tagungsband eines Wissenschaftlichen Kolloquiums 2015, Hg. vom Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V.). Erfurt 2016.

Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt. Neue Forschungen zu den Wandmalereien und zur Baugeschichte (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Bd. 13). Petersberg 2015.

Jürgen Valdeig/Steffen Raßloff: Die Peterskirche. 900 Jahre Stadtkrone im Wandel der Zeit. Leporello mit sieben Ansichten zur Geschichte der Peterskirche. Erfurt 2014.


Siehe auch: Petersberg, Peterskirche, Militär in Erfurt, Geschichte der Stadt Erfurt, Bundesgartenschau 2021