Thaelmannstrasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
'''Bedeutung:''' benannt nach Ernst Thälmann (1886-1944); von 1925 bis zu seiner Verhaftung durch Nationalsozialisten 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); setzte in der Weimarer Republik die Umwandlung der KPD zur stalinistischen "Partei neuen Typus" durch, die mit Gewalt die "Diktatur des Proletariats" anstrebte und die republiktreue SPD als "Sozialfaschisten" noch vor der NSDAP als Hauptfeind bekämpfte; 1944 im KZ Buchenwald ermordet, in der DDR eine der wichtigsten historischen Identifikationsfiguren   
'''Bedeutung:''' benannt nach Ernst Thälmann (1886-1944); von 1925 bis zu seiner Verhaftung durch Nationalsozialisten 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); setzte in der Weimarer Republik die Umwandlung der KPD zur stalinistischen "Partei neuen Typus" durch, die mit Gewalt die "Diktatur des Proletariats" anstrebte und die republiktreue SPD als "Sozialfaschisten" noch vor der NSDAP als Hauptfeind bekämpfte; 1944 im KZ Buchenwald ermordet, in der DDR eine der wichtigsten historischen Identifikationsfiguren   


Im Rahmen der Forderungen der Bewegung Decolonize Erfurt nach einer Umbenennung des '''[[Nettelbeckufer|Nettelbeckufers]]''' wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der Erfurter Stadtrat seit den frühen 1990er-Jahren keine Umbenennungen aus historisch-politischen Gründen mehr vorgenommen hat. Das Nettelbeckufer wäre damit ein Präzedenzfall, der auch die kritische Betrachtung weiterer Straßennamen nach sich ziehen würde. Das gilt nicht zuletzt für die Thälmannstraße aus der DDR-Zeit. Dem KPD-Vorsitzenden kann man wie Nettelbeck keine "Vorbildfunktion" für unsere heutige Gesellschaft zumessen. Das Argument von Decolonize, Thälmann sei aber zumindest eine ambivalente Persönlichkeit, da er gegen Hitler gekämpft habe, ist wenig stichhaltig. Der Kampf gegen die Nationalsozialisten hatte nicht den Erhalt der Demokratie zum Ziel, sondern eine linke Diktatur nach dem Vorbild der Sowjetunion, wo Millionen Menschen dem Terror Stalins zum Opfer fielen. Das wirft letztlich für den Stadtrat die Frage auf, ob man gerade in schwierigen Zeiten eine emotionale und polarisierende Debatte über historische Straßennamen anstoßen oder diese samt Nettelbeckufer und Thälmannstraße als kritisch reflektierten Teil der Stadtgeschichte beibehalten sollte.   
Im Rahmen der Forderungen der Bewegung Decolonize Erfurt nach einer Umbenennung des '''[[Nettelbeckufer|Nettelbeckufers]]''' wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der Erfurter Stadtrat seit den frühen 1990er-Jahren keine Umbenennungen aus historisch-politischen Gründen mehr vorgenommen hat. Das Nettelbeckufer wäre damit ein Präzedenzfall, der auch die kritische Betrachtung weiterer Straßennamen nach sich ziehen würde. Das gilt nicht zuletzt für die Thälmannstraße aus der DDR-Zeit. Dem KPD-Vorsitzenden kann man wie Nettelbeck keine "Vorbildfunktion" für unsere heutige Gesellschaft zumessen. Das Argument von Decolonize, Thälmann sei aber zumindest eine ambivalente Persönlichkeit, da er gegen Hitler gekämpft habe, ist wenig stichhaltig. Der Kampf gegen die Nationalsozialisten hatte nicht den Erhalt der Demokratie zum Ziel, sondern eine linke Diktatur nach dem Vorbild der Sowjetunion, wo Millionen Menschen dem Terror Stalins zum Opfer fielen. Das wirft letztlich für den Stadtrat die Frage auf, ob man eine emotionale und polarisierende Debatte über historische Straßennamen anstoßen oder diese samt Nettelbeckufer und Thälmannstraße als kritisch reflektierten Teil der Stadtgeschichte beibehalten sollte.   





Version vom 6. Januar 2021, 12:45 Uhr

Thälmannstraße

Ortsteil: Krämpfervorstadt

Bezeichnung seit: 1945

vorherige Bezeichnung/en: 1886-1945 Moltkestraße, benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke

Bedeutung: benannt nach Ernst Thälmann (1886-1944); von 1925 bis zu seiner Verhaftung durch Nationalsozialisten 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); setzte in der Weimarer Republik die Umwandlung der KPD zur stalinistischen "Partei neuen Typus" durch, die mit Gewalt die "Diktatur des Proletariats" anstrebte und die republiktreue SPD als "Sozialfaschisten" noch vor der NSDAP als Hauptfeind bekämpfte; 1944 im KZ Buchenwald ermordet, in der DDR eine der wichtigsten historischen Identifikationsfiguren

Im Rahmen der Forderungen der Bewegung Decolonize Erfurt nach einer Umbenennung des Nettelbeckufers wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der Erfurter Stadtrat seit den frühen 1990er-Jahren keine Umbenennungen aus historisch-politischen Gründen mehr vorgenommen hat. Das Nettelbeckufer wäre damit ein Präzedenzfall, der auch die kritische Betrachtung weiterer Straßennamen nach sich ziehen würde. Das gilt nicht zuletzt für die Thälmannstraße aus der DDR-Zeit. Dem KPD-Vorsitzenden kann man wie Nettelbeck keine "Vorbildfunktion" für unsere heutige Gesellschaft zumessen. Das Argument von Decolonize, Thälmann sei aber zumindest eine ambivalente Persönlichkeit, da er gegen Hitler gekämpft habe, ist wenig stichhaltig. Der Kampf gegen die Nationalsozialisten hatte nicht den Erhalt der Demokratie zum Ziel, sondern eine linke Diktatur nach dem Vorbild der Sowjetunion, wo Millionen Menschen dem Terror Stalins zum Opfer fielen. Das wirft letztlich für den Stadtrat die Frage auf, ob man eine emotionale und polarisierende Debatte über historische Straßennamen anstoßen oder diese samt Nettelbeckufer und Thälmannstraße als kritisch reflektierten Teil der Stadtgeschichte beibehalten sollte.


Siehe: Geschichte der Erfurter Straßennamen


Thüringer Allgemeine vom 18.05.2020 (zum Lesen anklicken):

TA.Thaelmannstrasse-18-05-20.jpg