Koloniales Erbe in Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Koloniales Erbe in Erfurt =
= Koloniales Erbe in Erfurt =


'''Erfurt verfügt über ein koloniales Erbe, aus dem die Erfurter Südseesammlung von Konsul Wilhelm Knappe heraus ragt. Dieses Kulturerbe soll nunmehr laut einem Stadtratsbeschluss von 2020 kritisch aufgearbeitet werden.'''
'''Erfurt verfügt über ein koloniales Erbe, aus dem die Erfurter Südseesammlung von Konsul Wilhelm Knappe heraus ragt. Dieses bedeutende Kulturerbe soll nunmehr aufgearbeitet und öffentlich zugänglich gemacht werden.'''




[[Datei:SuedseesammlungBoot.jpg|400px|right]]Die Diskussion über das koloniale Erbe in Erfurt wurde 2019 durch die Plakatausstellung '''[[Kolonialismus in Erfurt]]''' von Studenten der Universität Erfurt im Haus Dacheröden neu angestoßen. Mit ihrer im wahrsten Wortsinne plakativen Form mit vielen heftigen Vorwürfen gegen städtische und private Einrichtungen ist sie jedoch stark in die Kritik geraten, worauf die Kulturverwaltung eine Präsentation in kommunalen Räumen ablehnte.  
[[Datei:SuedseesammlungBoot.jpg|400px|right]]Die Diskussion über das koloniale Erbe in Erfurt wurde 2019 durch die Plakatausstellung '''[[Kolonialismus in Erfurt]]''' neu angestoßen. Mit ihrer im wahrsten Wortsinne plakativen Form mit vielen heftigen Vorwürfen gegen städtische und private Einrichtungen ist sie jedoch in die Kritik geraten, worauf die Kulturverwaltung eine Präsentation in kommunalen Räumen ablehnte. Besonders deutlich wurde dies beim bedeutendsten Kulturerbe des Kolonialzeitalters, der '''[[Erfurter Südseesammlung]]''' im Benaryspeicher (Foto: Stadt Erfurt, Dirk Urban). 1889 hatte diese der Erfurter Konsul '''[[Wilhelm Knappe]]''' an das Städtische Museum verkauft. Hier hat man die viel beachtete Ausstellung der erstmals wissenschaftlich aufgearbeiteten Südseesammlung in der Kunsthalle 2005 '''[[Reisen ins Paradies]]''' harsch kritisiert.  


Besonders deutlich wurde dies beim zweifellos wichtigsten Kulturerbe des Kolonilazeitalters, der '''[[Erfurter Südseesammlung]]''' im Benaryspeicher (Foto: Stadt Erfurt, Dirk Urban). 1889 hatte diese der Erfurter Konsul '''[[Wilhelm Knappe]]''' an das Städtische Museum verkauft. Der viel beachteten Ausstellung der erstmals wissenschaftlich aufgearbeiteten Südseesammlung in der Kunsthalle 2005 '''[[Reisen ins Paradies]]''' warf man vor, den kolonialen Unrechtskontext zu ignorieren und die problematische Paradies-Metapher unreflektiert fortzuschreiben.  
Ins Visier geriet in der Kolonialismus-Ausstellung auch der '''[[Zoopark Erfurt|Erfurter Zoopark]]''' wegen seiner "Tropennächte", die wegen ihrer exotischen kulturellen Umrahmung als "entwürdigende Inszenierungen" in der Tradition rassistischer "Völkerschauen" des 19. Jahrhunderts stünden. Für die Mohren-Apotheke in der Schlösserstraße fordert man trotz ihres weit vor das koloniale Zeitalter zurückreichenden Namens eine Umbenennung, das '''[[Burenhaus Erfurt|Burenhaus]]''' in der Bahnhofstraße sei eine unreflektierte Huldigung der südafrikanischen Apartheidpolitik usw. Die Mitinitiatoren des Vereins Decolonize Erfurt um Philosoph Dr. Urs Lindner fordern darüber hinaus seit 2020 die Umbenenung des '''[[Nettelbeckufer|Nettelbeckufers]]''', was eine intensive öffentliche Debatte hervorgerufen hat.  


Ins Visier geriet in der Kolonialismus-Ausstellung auch der '''[[Zoopark Erfurt|Erfurter Zoopark]]''' wegen seiner "Tropennächte", die wegen ihrer exotischen kulturellen Umrahmung als "entwürdigende Inszenierungen" in der Tradition rassistischer "Völkerschauen" des 19. Jahrhunderts stünden. Für die Mohren-Apotheke in der Schlösserstraße fordert man trotz ihres weit vor das koloniale Zeitalter zurückreichenden Namens eine Umbenennung, das '''[[Burenhaus Erfurt|Burenhaus]]''' in der Bahnhofstraße sei eine unreflektierte Huldigung der südafrikanischen Apartheidpolitik usw. Die Mitinitiatoren des Vereins Decolonize Erfurt um Philosoph Dr. Urs Lindner haben darüber hinaus auch 2020 die heftig umstrittene Umbenenung des '''[[Nettelbeckufer|Nettelbeckufers]]''' gefordert.
Trotz der Pauschalisierung und überzogenen Kritik verfolgte die Kolonialismus-Ausstellung ein wichtiges Grundanliegen. Sie zeigte eine Reihe von erinnerungskulturellen Defiziten und rassistischen Denkmustern auf. Vor allem aber rückte sie das Thema nach vielen Jahrzehnten überhaupt wieder intensiver in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Erfurter Stadtrat hat nunmehr im Dezember 2020 beschlossen, das koloniale Erbe in den kommunalen Kultureinrichtungen durch Provenienzforschung aufzuarbeiten und zugänglich zu machen: "Die Museen und Archive haben aber auch einen kritischen Bildungsauftrag. Deshalb muss die wissenschaftliche Aufarbeitung, öffentliche Darstellung und Vermittlung der Kolonialgeschichte die Bürger/innen auch erreichen und kommunikativ offen einbinden." Das betrifft allen voran die momentan im Benaryspeicher nicht öffentlich zugängliche Südseesammlung.
 
Trotz der Pauschalisierung und überzogenen Kritik verfolgte die Kolonialismus-Ausstellung ein wichtiges Grundanliegen. Sie zeigte eine Reihe von erinnerungskulturellen Defiziten und rassistischen Denkmustern auf. Vor allem aber rückte sie das Thema nach vielen Jahrzehnten überhaupt wieder intensiver in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Erfurter Stadtrat hat nunmehr im Dezember 2020 beschlossen, das koloniale Erbe in den kommunalen Einrichtungen durch Provenienzforschung aufzuarbeiten und zugleich zugänglich zu machen: "Die Museen und Archive haben aber auch einen kritischen Bildungsauftrag. Deshalb muss die wissenschaftliche Aufarbeitung, öffentliche Darstellung und Vermittlung der Kolonialsgeschichte die Bürger/innen auch erreichen und kommunikativ offen einbinden."


('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
('''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')




Siehe auch: '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]'''
Siehe auch: '''[[Geschichte der Stadt Erfurt]]''', '''[[Deutsche Geschichte]]'''

Version vom 26. Februar 2021, 14:11 Uhr

Koloniales Erbe in Erfurt

Erfurt verfügt über ein koloniales Erbe, aus dem die Erfurter Südseesammlung von Konsul Wilhelm Knappe heraus ragt. Dieses bedeutende Kulturerbe soll nunmehr aufgearbeitet und öffentlich zugänglich gemacht werden.


SuedseesammlungBoot.jpg

Die Diskussion über das koloniale Erbe in Erfurt wurde 2019 durch die Plakatausstellung Kolonialismus in Erfurt neu angestoßen. Mit ihrer im wahrsten Wortsinne plakativen Form mit vielen heftigen Vorwürfen gegen städtische und private Einrichtungen ist sie jedoch in die Kritik geraten, worauf die Kulturverwaltung eine Präsentation in kommunalen Räumen ablehnte. Besonders deutlich wurde dies beim bedeutendsten Kulturerbe des Kolonialzeitalters, der Erfurter Südseesammlung im Benaryspeicher (Foto: Stadt Erfurt, Dirk Urban). 1889 hatte diese der Erfurter Konsul Wilhelm Knappe an das Städtische Museum verkauft. Hier hat man die viel beachtete Ausstellung der erstmals wissenschaftlich aufgearbeiteten Südseesammlung in der Kunsthalle 2005 Reisen ins Paradies harsch kritisiert.

Ins Visier geriet in der Kolonialismus-Ausstellung auch der Erfurter Zoopark wegen seiner "Tropennächte", die wegen ihrer exotischen kulturellen Umrahmung als "entwürdigende Inszenierungen" in der Tradition rassistischer "Völkerschauen" des 19. Jahrhunderts stünden. Für die Mohren-Apotheke in der Schlösserstraße fordert man trotz ihres weit vor das koloniale Zeitalter zurückreichenden Namens eine Umbenennung, das Burenhaus in der Bahnhofstraße sei eine unreflektierte Huldigung der südafrikanischen Apartheidpolitik usw. Die Mitinitiatoren des Vereins Decolonize Erfurt um Philosoph Dr. Urs Lindner fordern darüber hinaus seit 2020 die Umbenenung des Nettelbeckufers, was eine intensive öffentliche Debatte hervorgerufen hat.

Trotz der Pauschalisierung und überzogenen Kritik verfolgte die Kolonialismus-Ausstellung ein wichtiges Grundanliegen. Sie zeigte eine Reihe von erinnerungskulturellen Defiziten und rassistischen Denkmustern auf. Vor allem aber rückte sie das Thema nach vielen Jahrzehnten überhaupt wieder intensiver in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Erfurter Stadtrat hat nunmehr im Dezember 2020 beschlossen, das koloniale Erbe in den kommunalen Kultureinrichtungen durch Provenienzforschung aufzuarbeiten und zugänglich zu machen: "Die Museen und Archive haben aber auch einen kritischen Bildungsauftrag. Deshalb muss die wissenschaftliche Aufarbeitung, öffentliche Darstellung und Vermittlung der Kolonialgeschichte die Bürger/innen auch erreichen und kommunikativ offen einbinden." Das betrifft allen voran die momentan im Benaryspeicher nicht öffentlich zugängliche Südseesammlung.

(Dr. Steffen Raßloff)


Siehe auch: Geschichte der Stadt Erfurt, Deutsche Geschichte