Collegium maius Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Bald entstanden Wiederaufbaupläne. Allerdings wurden in der DDR nur die Bauschmuckreste registriert und die Rekonstruktion des Portals im '''[[Luther Ehrung Erfurt 1983|Lutherjahr 1983]]''' realisiert. Nach der friedlichen Revolution 1989 trieb die heutige '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt]]''' den Wiederaufbau voran. 1999 konnte der Rohbau fertig gestellt werden, wobei man von der historischen Form des Daches abwich. Nach dem Verkauf durch die Stadt Erfurt 2008 nutzt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland das Collegium maius seit 2011 als ihren neuen Verwaltungssitz.  
Bald entstanden Wiederaufbaupläne. Allerdings wurden in der DDR nur die Bauschmuckreste registriert und die Rekonstruktion des Portals im '''[[Luther Ehrung Erfurt 1983|Lutherjahr 1983]]''' realisiert. Nach der friedlichen Revolution 1989 trieb die heutige '''[[Universitätsgesellschaft Erfurt]]''' den Wiederaufbau voran. 1999 konnte der Rohbau fertig gestellt werden, wobei man von der historischen Form des Daches abwich. Nach dem Verkauf durch die Stadt Erfurt 2008 nutzt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland das Collegium maius seit 2011 als ihren neuen Verwaltungssitz.  


Hier finden im Kooperation von Kirche und Universitätsgesellschaft die '''[[Collegium Maius Abende|COLLEGIUM MAIUS ABENDE]]''' statt.  
Hier finden seit 2011 im Kooperation von Kirche und Universitätsgesellschaft die '''[[Collegium Maius Abende|COLLEGIUM MAIUS ABENDE]]''' statt.  


(Text : '''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')
(Text : '''[[Steffen Raßloff|Dr. Steffen Raßloff]]''')

Version vom 31. Dezember 2011, 10:33 Uhr

Collegium maius

ehemaliges Hauptgebäude der Universität Erfurt

seit 2011 Verwaltungssitz der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Das Collegium maius ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmale der Stadt Erfurt. Als einstiger Hauptsitz der mit ihrem Gründungsprivileg von 1379 ältesten Universität im heutigen Deutschland steht es für das mittelalterliche Wissenschaftszentrum von europäischem Rang. Bedeutendster Student und Lehrer war von 1501 bis 1505 Martin Luther. Er bezeichnete die Universität Erfurt als „meine Mutter, der ich alles verdanke“.

Die Vorgängergebäude des Collegium maius wurden vermutlich seit der Aufnahme des Lehrbetriebes 1392 von der Universität genutzt und ausgebaut. Während des “Tollen Jahres von Erfurt“ kam es im August 1510 während Kämpfen zwischen Studenten und Bürgern zur Zerstörung des Kollegs. Beim anschließenden Wiederaufbau erhielt es seine spätgotische Gestalt mit dem markanten Kielbogenportal.

Auch nach der Schließung der Universität 1816 behielt das Haus wichtige öffentliche Funktionen. 1937 fand hier nach einer letzten umfassenden Sanierung der 19. Deutsche Historikertag statt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Collegium maius am 9. Februar 1945 von amerikanischen Fliegerbomben zerstört, womit das „lateinische Viertel“ der Alten Universität sein Herzstück verlor.

Bald entstanden Wiederaufbaupläne. Allerdings wurden in der DDR nur die Bauschmuckreste registriert und die Rekonstruktion des Portals im Lutherjahr 1983 realisiert. Nach der friedlichen Revolution 1989 trieb die heutige Universitätsgesellschaft Erfurt den Wiederaufbau voran. 1999 konnte der Rohbau fertig gestellt werden, wobei man von der historischen Form des Daches abwich. Nach dem Verkauf durch die Stadt Erfurt 2008 nutzt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland das Collegium maius seit 2011 als ihren neuen Verwaltungssitz.

Hier finden seit 2011 im Kooperation von Kirche und Universitätsgesellschaft die COLLEGIUM MAIUS ABENDE statt.

(Text : Dr. Steffen Raßloff)

Lesetipps

Steffen Raßloff: Das Collegium maius. Renaissance eines herausragenden Kulturdenkmals. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 43 (2009). S. 22 f.