Aussen Quadrat - Innen Biedermeier Grossstadt Erfurt 1918 bis 1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erfurt-web.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




[[Datei:AussenQuadrat2.jpg|350px|right]]
[[Datei:AussenQuadrat2.jpg|350px|right]]Landauf, landab 2009 in Thüringen: große und kleine Kunstausstellungen, Vorträge und Führungen entlang der "Hinterlassenschaften" der berühmten Architekten. Die folgenreiche Gründung des Bauhauses in Weimar wird mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gewürdigt. In diesem "bunten Reigen" reklamiert das Stadtmuseum Erfurt selbstverständlich nicht, die ultimative Entdeckungsreise zu den Wurzeln einer der folgenreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts präsentieren zu wollen. Vielmehr geht es dem Museum darum, eine Lücke im Jubiläumsjahr zu füllen, indem man den Zeithorizont der "Zwanziger" am Fallbeispiel Thüringens größter Stadt '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]''' aufscheinen lässt.
Landauf, landab 2009 in Thüringen: große und kleine Kunstausstellungen, Vorträge und Führungen entlang der "Hinterlassenschaften" der berühmten Architekten. Die folgenreiche Gründung des Bauhauses in Weimar wird mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gewürdigt. In diesem "bunten Reigen" reklamiert das Stadtmuseum Erfurt selbstverständlich nicht, die ultimative Entdeckungsreise zu den Wurzeln einer der folgenreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts präsentieren zu wollen. Vielmehr geht es dem Museum darum, eine Lücke im Jubiläumsjahr zu füllen, indem man den Zeithorizont der "Zwanziger" am Fallbeispiel Thüringens größter Stadt '''[[Geschichte der Stadt Erfurt|Erfurt]]''' aufscheinen lässt.


Die '''[[Weimarer Republik]]''' ist eine Zeit der Widersprüche. Assoziationen von moderner Kunst, Städtebauprojekten und Kinoklassikern wechseln mit Bildern von politischer Gewalt, von Straßenkämpfen und Saalschlachten. Durch die krisengeschüttelte industrielle Massengesellschaft gingen tiefe Risse, die mehrfach in blutigen Bürgerkrieg mündeten. Politischer Extremismus gewann die Oberhand, die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise erschütterte die Republik in ihren Grundfesten. Die 1918 auf den Trümmern des Kaiserreiches begründende erste deutsche Demokratie ging so schon 1933 in der NS-Diktatur Hitlers unter. Dies charakterisiert auch die Entwicklung in der 130.000 Einwohner zählenden Großstadt Erfurt.
Die '''[[Weimarer Republik]]''' ist eine Zeit der Widersprüche. Assoziationen von moderner Kunst, Städtebauprojekten und Kinoklassikern wechseln mit Bildern von politischer Gewalt, von Straßenkämpfen und Saalschlachten. Durch die krisengeschüttelte industrielle Massengesellschaft gingen tiefe Risse, die mehrfach in blutigen Bürgerkrieg mündeten. Politischer Extremismus gewann die Oberhand, die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise erschütterte die Republik in ihren Grundfesten. Die 1918 auf den Trümmern des Kaiserreiches begründende erste deutsche Demokratie ging so schon 1933 in der NS-Diktatur Hitlers unter. Dies charakterisiert auch die Entwicklung in der 130.000 Einwohner zählenden Großstadt Erfurt.
Zeile 18: Zeile 17:




Text: '''Hardy Eidam / [[Steffen Raßloff]]: Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918 bis 1933.''' In: Kulturjournal Mittelthüringen 2/2009. S. 17.
'''Hardy Eidam / [[Steffen Raßloff]]: Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918 bis 1933.''' In: Kulturjournal Mittelthüringen 2/2009. S. 17.




Literaturtipps:
'''Lesetipps:'''


'''Hardy Eidam/Steffen Raßloff/Ulrich Spannaus: Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918 bis 1933''' (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Erfurt). Erfurt 2009.
Hardy Eidam/Steffen Raßloff/Ulrich Spannaus: '''Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918 bis 1933''' (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Erfurt). Erfurt 2009.


'''Steffen Raßloff: [[Erfurt Weimarer Republik Rassloff|Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik.]]''' Erfurt 2008.
Steffen Raßloff: '''[[Erfurt Weimarer Republik Rassloff|Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik.]]''' Erfurt 2008.




Siehe auch die '''[[Außen Quadrat - Innen Biedermeier|Presseserie]]''' zur Ausstellung, '''[[Erfurt Bauhaus Nationalversammlung 1919|100. Bauhaus-Jubiläum 2019]]'''
Siehe auch die '''[[Außen Quadrat - Innen Biedermeier|Presseserie]]''' zur Ausstellung, '''[[Erfurt Bauhaus Nationalversammlung 1919|100. Bauhaus-Jubiläum 2019]]'''

Version vom 5. Februar 2021, 15:34 Uhr

Außen Quadrat - Innen Biedermeier

Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918-1933

Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt vom 15.05.2009 bis 31.01.2010


AussenQuadrat2.jpg

Landauf, landab 2009 in Thüringen: große und kleine Kunstausstellungen, Vorträge und Führungen entlang der "Hinterlassenschaften" der berühmten Architekten. Die folgenreiche Gründung des Bauhauses in Weimar wird mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gewürdigt. In diesem "bunten Reigen" reklamiert das Stadtmuseum Erfurt selbstverständlich nicht, die ultimative Entdeckungsreise zu den Wurzeln einer der folgenreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts präsentieren zu wollen. Vielmehr geht es dem Museum darum, eine Lücke im Jubiläumsjahr zu füllen, indem man den Zeithorizont der "Zwanziger" am Fallbeispiel Thüringens größter Stadt Erfurt aufscheinen lässt.

Die Weimarer Republik ist eine Zeit der Widersprüche. Assoziationen von moderner Kunst, Städtebauprojekten und Kinoklassikern wechseln mit Bildern von politischer Gewalt, von Straßenkämpfen und Saalschlachten. Durch die krisengeschüttelte industrielle Massengesellschaft gingen tiefe Risse, die mehrfach in blutigen Bürgerkrieg mündeten. Politischer Extremismus gewann die Oberhand, die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise erschütterte die Republik in ihren Grundfesten. Die 1918 auf den Trümmern des Kaiserreiches begründende erste deutsche Demokratie ging so schon 1933 in der NS-Diktatur Hitlers unter. Dies charakterisiert auch die Entwicklung in der 130.000 Einwohner zählenden Großstadt Erfurt.

Die Zerrissenheit jener Zeit spiegelt sich nicht zuletzt im Bereich von Kunst und Kultur. Den bahnbrechenden Neuerungen schlug oft genug Unverständnis und Ablehnung entgegen. Der niederländische Künstler und Architekt Theo van Doesburg hat dies unter Bezug auf das 1919 in Weimar gegründete Bauhaus auf die Formel "Außen Quadrat - Innen Biedermeier" gebracht. Kaum eine kulturelle Kontroverse zeigt dies deutlicher, als die "Erfurter Museumsfrage". Erfurt stand nicht nur in engem Austausch mit dem Bauhaus, sondern entwickelte sich selbst zu einem nationalen Brennpunkt moderner Kultur. Das heutige Angermuseum konnte unter den Direktoren Edwin Redslob, Walter Kaesbach und Herbert Kunze dank der Unterstützung des jüdischen Schuhfabrikanten Alfred Hess eine bedeutende Sammlung des Expressionismus aufbauen, die es freilich schwer hatte gegen den tradierten "biedermeierlichen" Kunstgeschmack. Die üble Hetze gegen das Museum und den "jüdischen Kulturbolschewisten" Hess verweist zudem auf das politische Spannungsfeld, in dem sich die "klassische Moderne" der 1920er Jahre bewegte.

Zugleich hat auch der Städtebau der "Goldenen Zwanziger" mit großen Projekten wie Nordbad und Stadion für Furore gesorgt. Eine Reihe von öffentlichen Bauten und Wohnungsbaukomplexen wie im Hanse-Viertel zeigen zudem, dass in Erfurt die Ideen des Bauhauses, anders als in Weimar, auf breiter Front architektonisch-städtebaulich umgesetzt wurden. Aber auch in Erfurt lebten hinter so mancher quadratisch-nüchternen Bauhausfassade Menschen mit "biedermeierlichen" Vorstellungen, hatten das "neue Bauen" und Wohnen mit vielen Vorbehalten zu kämpfen. Zugleich verkörperte Erfurt in Thüringen modernes Großstadtleben. Das ausgebaute Kaufhaus Römischer Kaiser am Anger (Anger 1) steht für den modernen Massenkonsum der 1920er Jahre, in den Kinos, Hotels, Restaurants und Varietés herrschte Hochbetrieb, das Leben pulsierte in der alten Metropole Thüringens. Auch dies stieß nicht nur auf Begeisterung, sondern erzeugte Kulturpessimismus und Moderne-Ängste.

Diese Widersprüchlichkeit wird in der Ausstellung eingefangen durch einen hohen Inszenierungsgrad und erstklassige Exponate. Und spätestens wenn man sich als Besucher ausschnittartig einen Blick in die damalige heterogene und politisch klar strukturierte Zeitungslandschaft gönnt, drängt sich der Verdacht eines gar nicht so "fernen Spiegels" auf ...


Hardy Eidam / Steffen Raßloff: Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918 bis 1933. In: Kulturjournal Mittelthüringen 2/2009. S. 17.


Lesetipps:

Hardy Eidam/Steffen Raßloff/Ulrich Spannaus: Außen Quadrat - Innen Biedermeier. Großstadt Erfurt 1918 bis 1933 (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Erfurt). Erfurt 2009.

Steffen Raßloff: Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik. Erfurt 2008.


Siehe auch die Presseserie zur Ausstellung, 100. Bauhaus-Jubiläum 2019